Filmtipp: Journalisten im Blick. Teil 1

"Tödliche Geheimnisse": Das Redaktionsteam des Puls-Magazins: Emel Yilmaz (Pegah Ferydoni, vorne li.), Hans Remscheid (Sebastian Rudolph, Mitte) und Chefredakteurin Karin Berger (Anke Engelke)
Bild: ARD Degeto/Stephan Rabold

Zwei neue Politthriller erzählen von Journalisten und vom Verhältnis von Medien und Politik

Journalisten kommen oft vor in Krimis, aber meist als Randfiguren, gern ein wenig schmierig, gern ein wenig korrupt. Jetzt nehmen zwei neue Politthriller, die im November 2016 im Ersten ausgestrahlt werden, Journalisten als Protagonisten und verknüpfen sie sehr unmittelbar mit Politik. Klingt wie eine thrillermäßige Antwort für die „Lügenpresse“-Marktschreier. Helden der Aufklärung? Welches Bild vom Journalismus wird da entwickelt? Und geht es der Branche in der Fiktion auch so schlecht wie in der Realität? Teil 1 unseres Filmtipps: „Tödliche Geheimnisse“.

In dem großen, zu bester Sendezeit platzierten Thriller „Tödliche Geheimnisse“ von Sherry Hormann (05.11.2016, 20.15) trifft es die Redaktion „PULS“, die im Schrifttyp ein bisschen wie „SPIEGEL“ aussehen soll. PULS steht offenbar kurz vor der Pleite, weshalb die resolute Chefredakteurin Karin Berger (Anke Engelke) ihrem Verlagschef bedeutet, dann könnten sie gleich beim ordentlichen Journalismus bleiben. Der hat sich zu bewähren an einem Fall der großen Politik. Ein Whistleblower meldet sich und will erzählen, wie der Agrarkonzern Norgreen Life Inc. die TTIP-Verhandlungen beeinflusst – es ist der Rechtsanwalt der Firmenchefin (Katja Riemann). Die Rechercheurin Rommy Kirchhoff (Nina Kunzendorf) macht sich auf nach Brüssel, aber die Enthüllung stockt, der Whistleblower verschwindet mitsamt einem Anti-TTIP-Aktivisten.

Die beiden etwas hyperaktiv agierenden Journalistinnen (immerhin, realitätsgerecht: der Journalismusberuf wird weiblich) vermuten eine Entführung. Stück für Stück verbeißt sich die Rechercheurin in die Geschichte. Da gibt es Deals zwischen Brüssel und der Agrarindustrie, undurchsichtige Mittelsmänner, überall sind Kameras, es wird abgehört und abfotografiert, was das Zeug hält. Die Geschichte wird über viele kleine Puzzleteile zusammengefügt, mit vielen Schauplatzwechseln. Deshalb dauert es eine Weile, bis man ihr Zusammenspiel kapiert. Bis dahin kann man sich mit guten Schauspielerleistungen trösten.

In der Ankündigung des Films hat ARD-Programmdirektor Volker Herres einschränkend verlauten lassen, es handle sich vielleicht um eine „zu idealtypische“ Darstellung von journalistischer Arbeit und journalistischer Recherche. Das kann man so sagen. Wie man sich Journalismus gerne vorstellen möchte. Der Job ein einziges Abenteuer, spannend, gefährlich, die beiden Journalistinnen sind unentwegt unterwegs, von Flughafen zu Flughafen, von Schauplatz zu Schauplatz. Gut, ist halt ein Thriller, und das, was Journalisten hauptsächlich tun, nämlich vor dem Bildschirm hocken, damit lässt sich wenig Spannung erzeugen.

Das eigentlich Problematische ist aber – und das ist im deutschen Krimi leider üblich – dass das Politische am Stoff nicht zu fassen ist. Als Motive der Handelnden kommen immer wieder private Motive ins Blickfeld, Liebesaffären, Vater-Sohn-Dramatik, die beiden Journalistinnen haben auch grade eine Liebesbeziehung hinter sich. Das Politische dagegen rutscht in die Rhetorik. Dann müssen die Figuren Papier reden, müssen sich erklären, was sie eigentlich dem Publikum erklären wollen und lange Sachinformationssätze vor sich hinsagen. Etwa, was es mit den internationalen Schiedsgerichten bei TTIP auf sich hat. Oder was internationale Agrarkonzerne (man denkt hier natürlich immer an Monsanto) mit ihrem Saatgut bei indischen Kleinbauern anrichten. Selbst das Motiv des verhinderten Whistleblowers entpuppt sich am Ende als ein privates. Und das macht den schönen Stoff dann doch kleiner als er sein müsste.


In Teil 2 unseres Filmtipps zu „Journalisten im Blick“ wird es um einen Politthriller gehen, der das Publikum mit der Frage nach journalistischer Verantwortung, der Jagd nach dem Scoop und dem Skandalisieren von Politik beschäftigt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »