Filmtipp: Niemals allein, immer zusammen

marx Engels Niemals allein

NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN. Foto: Neue Visionen

Krisen, Kriege, Katastrophen: Die Welt scheint im Ausnahmezustand. Allerdings haben das noch nicht alle gemerkt; oder sie wollen es nicht wahrhaben. Die einen leugnen den Klimawandel, die anderen haben Angst vor Veränderungen. Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen für die dringend notwendigen Transformationen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Kein Wunder, dass diejenigen, die morgen ausbaden müssen, was heute verpasst wird, die Geduld verlieren. „Niemals allein, immer zusammen“ gibt ihnen Gesicht und Stimme.

Der ohne Fördermittel oder Fernsehgelder zustande gekommene Dokumentarfilm zeugt gerade für ein Erstlingswerk von erstaunlich viel Selbstvertrauen und Souveränität; aber vielleicht liegt das auch an dem Quintett, das Joana Georgi porträtiert. Unter anderen Umständen könnte sich die Bezeichnung „filmisches Denkmal“ aufdrängen, doch in diesem Zusammenhang würde sie deplatziert wirken. Vermutlich wären Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline damit auch gar nicht einverstanden: weil das, was sie tun, für sie selbstverständlich ist. Ältere werden sich angesichts des Engagements womöglich mit einer gewissen Wehmut an Parolen der eigenen Jugend erinnern: „Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt“.

Filmplakat NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN.
NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN. Foto: Neue Visionen

Umweltschutz, Feminismus, Antirassismus

Zusammenstöße mit der Polizei waren schon früher nicht lustig. Trotzdem hatte der Widerstand bei allem Ernst, der die Jugend auch damals bewegte, eine spielerische Komponente: Es ging um viel, aber viele wollten dennoch vor allem ihren Spaß haben. Das ist heute anders; heute geht es um alles. Zwar enthält auch Georgis Film einige witzige Momente, etwa bei der Produktion von Patricias TikTok-Videos, aber davon abgesehen ist Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline nicht zum Lachen zumute. Dafür vermittelt „Niemals allein, immer zusammen“ mit umso mehr Nachdruck ein Gefühl, für das auch der Titel steht.

Die fünf repräsentieren Initiativen, die sich für Umweltschutz, Feminismus, Antirassismus und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Quang ist Sprecher von „Fridays for Future“, Patricia ist Mitglied von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, Zaza kämpft in der Krankenhausbewegung für bessere Bedingungen in der Pflegearbeit, Simin und Feline engagieren sich für die Aufarbeitung rassistisch motivierter Gewalt. Aber sie sind auch miteinander befreundet, und das ist das Besondere an diesem Film: Er stellt keine Organisationen vor, sondern die Menschen, die sie bilden. Wenn sie sich treffen, geht es um ihre Arbeit, aber eben auch um die Kraft, die sie aus den gemeinsamen Begegnungen schöpfen.

Über Visionen, Utopien und das Kämpfen

Georgi hat den neunzig Minuten eine kalendarische Struktur gegeben. Sie hat die Gruppe von Januar bis Dezember 2022 begleitet und konzentriert sich dabei nacheinander auf die Mitglieder, die aus dem Off über ihre Arbeit und ihre Visionen berichten. Schon zum Auftakt wird es sehr persönlich: Feline gestaltet „extravagante Cakes“ für Menschen, die sich Kuchen nicht leisten können. Was sie dabei kreiert, ist zweifelsohne Kunst. Georgi zeigt, wie sie eine Torte im Gedenken an die Opfer der Morde von Hanau entwirft, während sie ihrer Tochter die Hintergründe erläutert; „Kämpfen und Erinnern“ steht auf dem Backwerk. Auch in den anderen Kapiteln vermitteln sich die Motive meist über Gespräche, wenn sich Patricia zum Beispiel mit einem Mitstreiter austauscht. Georgi führt sie mit dem feministischen Klassiker „Brot und Rosen“ ein, Patricia singt das Lied mit einer Freundin. Auch die weitere Musikauswahl ist sehr sorgfältig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die lautesten Auftritte hat Simin, die bei verschiedenen Kundgebungen ihrem Zorn über die vielen Ungerechtigkeiten in diesem Land freien Lauf lässt. Verglichen mit ihrer Vehemenz ist ver.di-Mitglied Zaza zwar eher still, aber nicht minder klar in der Sache. Gemeinsam stehen sie zudem für einen neuen Geist: Außerparlamentarische linke Bewegungen haben sich traditionell gegen Strukturen gewehrt, weil schon der Anflug jeder Form von Autorität Aversionen verursachte. Angesichts der Vernetzung rechtsextremistischer Organisationen kann sich die Demokratie den Luxus, dass alle ihr eigenes Süppchen kochen, jedoch nicht mehr leisten. Wenn wir uns zusammenschließen, appelliert Simin ans Publikum, „haben wir eine Welt zu gewinnen.“ Angesichts dieser Botschaft fällt kaum ins Gewicht, dass die Berichte der Beteiligten mitunter vorgelesen klingen.


„Niemals allein, immer zusammen“. D 2024. Buch, Regie und Produktion: Joana Georgi. Kinostart: 13. Juni

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »