Buchtipp: Fotoreporter im Konflikt

„Der israelisch-palästinensische Konflikt ist einer der weltweit am längsten schwelenden Konflikte. Er stellt ein hochkomplexes soziales System dar, in dem viele verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Motiven agieren.“ Diesen Konflikt hat Fotoreporter und Wissenschaftler Felix Koltermann untersucht. Denn, so seine Beobachtung, das „Handeln von Fotojournalisten in Konflikten stellt einen bisher wenig beachteten Teilbereich des Auslands- und Konfliktjournalismus dar.“

Felix Koltermann: Fotoreporter im Konflikt - Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina. Reihe „Kultur und soziale Praxis“ Transcript Verlag Bielefeld 2017. 458 Seiten. Printausgabe oder E-Book 49,99 Euro. ISBN 978-3-8376-3694-9

Der Forschungsgegenstand seiner mit einem ausführlichen Theorieteil startenden Dissertation ist das fotojournalistische Handeln von Fotograf_innen, die im Kontext des Nahostkonflikts für den internationalen Bildermarkt arbeiten. Insofern ist die Arbeit handlungstheoretisch ausgerichtet und konzentriert sich auf den Fotoreporter als sozialen Akteur und seine institutionellen Einbindungen.

Koltermanns Untersuchung basiert auf 40 „qualitativen Interviews“, in denen die Befragten die Möglichkeit haben sollen, „dem Forscher seine Wirklichkeitsdefinitionen mitzuteilen“. Dabei sollen die Gespräche an einem Leitfaden ausgerichtet werden, um eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Interviews herzustellen, erläutert Koltermann in seinem Kapitel zur Methodik, das ebenso wie das Theorie-Kapitel durch ausführliche Verweise auf die Forschungsentwicklung in der Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaft und anderen relevanten Bereichen gekennzeichnet ist. Befragt wurden internationale, israelische und palästinensische Fotojournalisten.

In zwei eigenen kleinen Bändchen hat Koltermann darüber hinaus seinen Arbeitsprozess dokumentiert. 2014 erschien “Fotografie und Konflikt“, in dem er über die Voraussetzungen von Einsätze in Konfliktregionen nachdenkt. Wie bereitet man sich darauf vor? Wie werden Berichterstatter mit der Kamera selbst zu Akteuren? Zumindest in den Augen der Kriegsparteien, die Berichterstatter_innen immer offensiver angreifen und in ihnen keine neutralen Reporter_innen mehr sehen. Was steckt hinter der Diskussion um „Bilderkriege”, den „Krieg der Bilder” und der „War-Porn”-Debatte? Dabei behandelt er sowohl ethische als auch praktische Fragen zum Verhalten in der Krisenregion bis hin zu Distribution und Publikation der Arbeitsergebnisse. Das Bändchen ist eine Auswahl der Texte aus seinem Blog „Fotografie und Konflikt”. Das zweiten Bändchen von 2015, „Interviews und Gespräche zu Fotografie und Konflikt“, gibt einen direkten Einblick in die Gespräche mit Fotoreportern, aber auch Wissenschaftlern, allerdings nicht nur zum Nahen Osten.

Ein Teil der Interviews, die Koltermann im Nahostkonflikt für seine Doktorarbeit machte, wurde für die Veröffentlichung anonymisiert, weil die Interviewpartner negative Folgen fürchteten, etwa für die Presseakkreditierung oder durch „Media Watchdog“-Gruppen. Einen Akzent seiner Arbeit setzt Koltermann auf die „Macht- und Herrschaftsstrukturen eines Konflikts und ihre Beziehung zur journalistischen Produktion“. Dabei war es ihm wichtig, die Akteurs- von der Bildebene zu trennen, die laut Koltermann aufgrund der „geringen Halbwertszeit des einzelnen Bildes“ sowie der häufigen Unkenntnis darüber, wo die Bilder erscheinen werden, auch der beruflichen Realität vieler Fotoreporter_innen in dieser Region entspreche.

Die Untersuchung zeigt zudem die größeren Handlungsspielräume für internationale und israelische Fotograf_innen gegenüber ihren palästinensischen Kolleg_innen. Diese Aufarbeitung der Produktionsbedingungen könne, so Koltermann in seinem Resümee, auch für die Medienkonsument_innen von großem Interesse sein, weil sie „eine Folie zur Interpretation und zum Lesen des politischen Kontextes von journalistischen Bildern“ biete, die sich, zumindest teilweise, auf andere Konfliktregionen wie Syrien oder Afghanistan übertragen lasse.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »