MZ-Redakteure rebellieren

Webseite der Mitteldeutschen Zeitung
Screenshot von mz-web.de

In der Branche sorgt ein offener Brief der „Mitarbeiter der Mitteldeutschen Zeitung” an die Chefs der DuMont Mediengruppe für Gerede und Spekulationen. In der Kölner Konzernzentrale beschränkt man sich laut Medienberichten darauf, die Echtheit des Schreibens anzuzweifeln und es als „feige Attacke“ zu bezeichnen. Doch dass die angeblich erfundenen Vorwürfe offenbar den Tatsachen entsprechen, wurde M aus einer MZ-Lokalredaktion bestätigt.

„Wir können und wollen nicht weiter zusehen, wie die Mitteldeutsche Zeitung in rasantem Tempo an Ansehen in der Region verliert, sich Leser abwenden und das Haus unter der Führung eines Chefredakteurs leidet, der nach Gutsherrenart regiert.“ Klare Worte gleich am Anfang eines offenen Briefs an die beiden Aufsichtsratsvorsitzenden der DuMont Mediengruppe, Isabella Neven Dumont und Christian DuMont Schütte. Unterschrieben haben den Brief die „Mitarbeiter der Mitteldeutschen Zeitung“ (MZ), die aus Angst vor Sanktionen ihre Namen nicht preisgeben. Aus dem Inhalt des dreiseitigen Schreibens, das am 21. Juli zuerst auf der regionalen Plattform dubisthalle.de veröffentlicht wurde, geht hervor, dass es sich beim Absender vor allem um Mitarbeiter_innen in den MZ-Lokalredaktionen handeln muss. Sie beklagen die aus ihrer Sicht völlig misslungene Layout-Umstellung im vergangenen April, die zu noch weniger Informationsgehalt und bei der Leserschaft für Frustration bis hin zum Protest geführt habe. Aus vielen Gesprächen mit „echten Lesern“ sei hervorgegangen, dass sie „keine ganzseitigen Porträts auf der letzten Seite, lange Artikel, durch die sie sich durchkämpfen müssen, leere Marginalspalten“ wollten und die weggefallene Serviceseite vermissen würden, heißt es in dem Brief. Der Leser werde für dumm verkauft, das räche sich in weiter sinkenden Abo-Zahlen. Das bestätigt die IVW-Statistik, nach der die Zahl der Abonnenten im 2. Quartal 2017 gegenüber dem vergleichbaren Vormonatsquartal um 2.216 auf 156.090 Abos sank. Seit 1998 hat die Regionalzeitung mit Sitz in Halle/Saale weit über die Hälfte ihrer Leserschaft verloren.

„Sinnlose Strukturen“

Die Schaffung sogenannter „Regiodesk-Redaktionen“ bezeichnen die Verfasser_innen des Briefs als „Strukturen, die an Sinnlosigkeit nicht zu übertreffen sind“. Es sei ineffizient und verschwende wertvolle Arbeitszeit, wenn Producer (statt wie vorher in den Lokalredaktionen) nun anderswo säßen und die Abstimmung nur noch per Telefon oder Email möglich sei. Als weiteres Beispiel für sinnlose Umstrukturierungen wird der „Umzugsmarathon aller Lokalredaktionen in neue Räume“ und das Einrichten von Großraumbüros genannt.

Chefredakteur Hartmut Augustin werfen die Briefschreiber_innen vor, Mitarbeiter_innen zu „verbrennen“, indem er jahrelang Druck auf sie ausgeübt und kritischen Kolleg_innen mit Vertragskündigungen gedroht habe. Dieser „menschenverachtende Führungsstil“ führe dazu, dass „Mitarbeiter schwer erkrankten, den vorzeitigen Ruhestand als einzigen Rettungsweg genommen (…) oder selbst gekündigt haben.“

Solidarität mit Gekündigten

Bereits im Juni hatten 21 in den MZ-Außenredaktionen angestellte Sekretärinnen sowie fünf Mitarbeiterinnen im Service-Center Halle ihre Kündigungen erhalten. Sie konnten sich (zu vermutlich schlechteren Konditionen) auf andere Posten im Haus bewerben. Bei der oben erwähnten Layout-Umstellung im April waren u.a. auch die lokalen Veranstaltungstermine, die die Sekretärinnen erfasst hatten, eingespart worden… ein Schelm, wer Böses dabei denkt. In ihrem Schreiben erklären die MZ-Mitarbeiter_innen ihre Solidarität zu den Gekündigten und weisen darauf hin, wie gut das Haus finanziell aufgestellt sei und dass die MZ daran keinen unbeträchtlichen Anteil habe (Geschäftszahlen siehe unten).

Weiterer Personalabbau in Sicht

Alarmierend im Brief ist auch der Satz „Wir haben Hinweise darauf, dass in Kürze die Fotografen abgeschafft werden sollen.“ Schon seit Jahresbeginn waren die Honorartöpfe der Lokalausgaben für freie Mitarbeiter_innen drastisch verkleinert und freie Fotograf_innen rücksichtslos ausgebootet worden. Und scheinbar war das noch nicht alles. Im Juni hatte DuMont-CEO Christoph Bauer (bei der Bekanntgabe der Konzern-Geschäftszahlen für 2016) eine positive Ergebnisentwicklung in Aussicht gestellt. Dies wolle man auch durch die weitere Reduzierung von Personalkosten erreichen. Diese „Konsolidierungsmaßnahmen“ wurden für die Mitteldeutsche Zeitung (und die Hamburger Morgenpost) angekündigt.

„Offener Brief entspricht den Tatsachen“

Eine Person, die bei einer MZ-Lokalausgabe angestellt ist, bestätigte gegenüber M, dass alles, was in dem Brief stehe, den Tatsachen entspräche. „Wir können uns vor Überstunden kaum noch retten. Es ist mittlerweile an der Tagesordnung, dass unsere Redakteure bei den Terminen auch fotografieren müssen. Wenn sie es ablehnen, gibt`s Druck von der Chefredaktion.“ Viele hätten Angst und blieben nur noch, weil sie keine berufliche Alternative in der Region hätten. Die Situation könne eigentlich kaum noch schlimmer werden.

Nächster „Flurschaden“

Qualität ist laut DuMont-Eigendarstellung das „höchste Gut“ und unter „Verantwortung“ verstehe man die Unterstützung von „Menschen in Not“, von kulturellen Projekten sowie Umweltschutz. Die eigenen Mitarbeiter_innen scheinen hier nicht unbedingt im Mittelpunkt zu stehen: Auf der Website von DuMont sucht man Beschäftigtenzahlen vergeblich. Aber von denen, die im Medienkonzern arbeiten, erwartet man „Energie, Kreativität und Leidenschaft“. Was in dem offenen Brief der MZ-Mannschaft steht, benennt das Gegenteil: „Mit demotivierten, ausgebrannten Mitarbeitern kann man keine anspruchsvolle Zeitung produzieren.“

Der 2015 verstorbene Senior-Boss des MZ-Mutterhauses, Alfred Neven DuMont, hatte 2009 anlässlich der Übernahme des Berliner Verlags gesagt: „Eine Zeitung muss immer vor Ort aus einem Guss gemacht werden. […] Gegen den Willen einer Redaktion kriegen Sie eine große Zentrale vielleicht durchgesetzt, aber der Flurschaden wird riesig.“ Derartige Schäden hat die Mediengruppe seitdem mehrere verzeichnen müssen, erst vor kurzem bei der hart kritisierten Fusion der Redaktionen von Berliner Kurier und Berliner Zeitung, bei der viele Redakteur_innen ihre Jobs verloren. Der aktuelle Brief der MZ-Belegschaft sorgt nun für weitere Turbulenzen.


Die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) mit Sitz in Halle/Saale ist eine regionale Tageszeitung im südlichen Sachsen-Anhalt mit 16 Lokalausgaben; Wochenspiegel und Supersonntag kommen als Anzeigenblätter hinzu. Im Verbreitungsgebiet gibt es keine Konkurrenz von anderen regionalen Tageszeitungen. Hartmut Augustin ist seit Juni 2010 MZ-Chefredakteur, zuvor hatte er bei der Berliner Zeitung als Ressortchef gearbeitet.

Zum Herausgeber-Verlag Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH und Co. KG gehören zahlreiche Tochterunternehmen wie z.B. das Callcenter MZ-Dialog oder das AROPRINT Druck- und Verlagshaus in Bernburg/Saale.

Mutterkonzern der MZ ist die DuMont Mediengruppe mit Sitz in Köln (Medienhaus DuMont Rheinland) und den weiteren Standorten Berlin (Berliner Newsroom GmbH) und Hamburg (Hamburger Morgenpost) sowie Halle (Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung). Im Jahr 2015 waren im Konzern knapp 3.400 Menschen beschäftigt.

Zum Portfolio des Konzerns gehören neben Tageszeitungen und Anzeigenblättern auch Beteiligungen bei Hörfunk, TV und weiteren Mediengattungen (z.B. Ticketing) sowie Fachmedien (z.B. Bundesanzeiger) und das Digitalgeschäft (z.B. Beteiligung an Startups mit den Firmen Capnamic Ventures und DuMont Venture).

DuMont-Geschäftszahlen 2016

Nach Angaben des Unternehmens stieg der konsolidierte Gesamtumsatz der Mediengruppe (Express, Kölner Stadt-Anzeiger, Berliner Kurier, Berliner Zeitung, Hamburger Morgenpost, Mitteldeutsche Zeitung) im Vergleich zum Vorjahr um gut ein Prozent auf 592 Millionen Euro. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) kletterte um signifikante 42 Prozent auf 67,2 Millionen Euro.

www.dumont.de

www.mz-web.de

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/koelner-stadt-anzeiger-berliner-kurier-express-dumont-mediengruppe-steigert-umsatz-und-gewinn/13845548.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »