„Starker Einsatz“ für starke Frauen

Die Veranstalter des Deutschen Schauspielpreises 2018 setzen mit dem Hashtag #wirsindmehr ein Zeichen gegen Rassismus und rechten Extremismus
Foto: DSP/Reuterphotography

Regisseurin Barbara Rohm und Kamerafrau Birgit Gudjonsdottir sind am Freitagabend bei der feierlichen Gala des Deutschen Schauspielpreises mit dem ver.di-Preis „Starker Einsatz“ ausgezeichnet worden. Die ZDF/Arte-Serie „Bad Banks“ räumte in den Kategorien „Schauspielerin in einer Hauptrolle“ und „Schauspieler in einer Hauptrolle“ gleich zwei Mal ab. Gut lief es auch für die ARD-Produktionen „Gladbeck“ und „Babylon Berlin“. Am meisten Beachtung fanden die klaren Worte eines jungen Ausnahmetalents zur Spaltung und zum Rechtsruck innerhalb der Gesellschaft.

Zum siebten Mal wurde am Freitagabend der Deutsche Schauspielpreis vergeben. Bereits zum vierten Mal fand die Verleihung im Berliner Zoopalast statt. Ins Leben gerufen wurde die Auszeichnung „von Schauspielern für Schauspieler“ 2012 vom Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS), um Personen und Institutionen zu ehren, die sich um die Entwicklung der Schauspielkunst und des deutschen Films als Kulturgut besonders verdient gemacht haben. Besonders verdient gemacht, allerdings um die Entwicklung des BFFS, hat sich auch Schauspieler Michael Brandner, der nun für seine „historischen Dienste“ geehrt und zugleich verabschiedet wurde. Nach 12 Jahren gibt er den Vorsitz des Schauspielverbands „aus eigener Entscheidung“ ab und wird von seinen Kolleginnen und Kollegen mit dem Sonderpreis „Der weite Horizont“ ausgezeichnet. Nicht unerwähnt ließ Moderator Hans-Werner Meyer außerdem, dass es Brandner war, der die ebenfalls an diesem Abend bekanntgegebene Fusion von BFFS und dem Interessenverband Synchronschauspieler (IVS) mit auf den Weg gebracht hatte.

Starker Einsatz für Kulturwandel in der Filmbranche

Noch bis zum letzten Jahr hieß der Deutsche Schauspielpreis Deutscher Schauspielerpreis. Es war am 22. September 2017, während der sechsten Verleihung des Preises, als die Moderator_innen Nadine Heidenreich und Walter Sittler – beide im Kleid – die Umbenennung verkündeten und den Abend auch sonst der Würdigung der Frauen in der Filmbranche widmeten. Das war kurz vor dem Weinstein-Skandal, kurz vor #metoo. Nun, ein Jahr später, ist diese Debatte noch längst nicht vom Tisch. Und das auch dank Menschen wie Barbara Rohm und Birgit Gudjonsdottir, die „auf ihre Weise die Räume zu nutzen verstanden haben, die die MeToo-Debatte geöffnet hat, und dafür mit dem gemeinsam von ver.di und BFFS vergebenen Preis „Starker Einsatz“ ausgezeichnet wurden. Denn „es sind Menschen wir ihr, die den Unterschied machen“, so Schauspielerin Jasmin Tabatabai in ihrer Laudatio, „die sich in dieser Branche der Einzelkämpfer für die Gemeinschaft einsetzen. Wenn wir wirklich Veränderung wollen, dann schaffen wir das nur gemeinsam“.

Schauspielerin und Pro Quote Film-Mitglied Jasmin Tabatai hält die Laudatio für den ver.di-Preis „Starker Einsatz“
Foto: DSP/Reuterphotohraphy

Rohm, seit 2014 im Vorstand des vormals als Pro Quote Regie und heute als Pro Quote Film bekannten Frauennetzwerkes war zusammen mit dem BFFS und ver.di treibende Kraft beim Aufbau der überbetrieblichen Vertrauensstelle „Themis“ für die Film-, Fernseh- und Theaterbranche, an die sich Betroffene sexueller Belästigung und Gewalt in Zukunft wenden können und die am 1. Oktober ihre Arbeit aufnehmen wird. Die Regisseurin und Fotografin sei ein starker Motor gewesen, heißt es in der Jurybegründung, der dafür gesorgt habe, dass die Ursprungsidee nicht in den Mühlen administrativer Hürden oder unterschiedlicher Gräben und Sichtweisen zermahlen worden sei.

Barbara Rohm und Birgit Gudjonsdottir werden von Jasmin Tabatabai mit dem „Starken Einsatz“ ausgezeichnet
Foto: DSP/Reuterphotography

Mit Birgit Gudjonsdottir, ebenfalls Mitglied bei Pro Quote Film, wurde zudem eine der erfolgreichsten deutschen Kamerafrauen ausgezeichnet. Sie habe, so Tabatabai, mit der Website cinematographinnen.net das größte existierende Netzwerk für Kamerafrauen und damit einen Raum geschaffen, wo diese „sich vernetzen und sichtbar machen“.

„Beide Künstlerinnen haben in diesem Jahr einen starken Einsatz für den von uns geforderten Kulturwandel geleistet, der zwar durch Debatten angestoßen, aber nur durch entschieden handelnde Menschen durchgesetzt werden kann, die sich, wenn die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf andere Themen gerichtet ist, den Mühen der Ebene aussetzen, um den Worten Taten und den Taten eine Veränderung der Verhältnisse folgen zu lassen“, heißt es in der Jurybegründung. Dass diese Veränderung der Verhältnisse aber noch viel Engagement erfordere, betonten beide Preisträgerinnen. Rohm: „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns bis sexuelle Belästigung kein Tabuthema mehr ist, bis Betroffene sich ohne Angst vor Konsequenzen äußern können. Aber unbequem sein zahlt sich aus.“ Und Gudjonsdottir: „Noch immer ist der Gender Pay Gap immens: Kameramänner verdienen im Durchschnitt 43 Prozent mehr als ihre weiblichen Kolleginnen. Ich sehe den Preis als Ermutigung, dass wir uns weiterhin für ein gleichberechtigtes Miteinander einsetzen.“

Statement gegen Intoleranz und Spaltung

Jonathan Berlin wird beim Deutschen Schauspielpreis 2018 in der Kategorie Nachwuchs ausgezeichnet und hält eine bewegende Rede gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit
Foto: DSP/Reuterphotography

Die wohl beeindruckendste Rede dieses Abends hielt der Preisträger in der Kategorie Nachwuchs, Jonathan Berlin. Ausgezeichnet wurde er für seine Rolle in dem ARD-Fernsehfilm „Die Freibadclique“, der die Geschichte des Erwachsenwerdens von fünf jungen Freunden erzählt und sie dafür vom letzten Kriegsjahr 1944 bis in die unmittelbare Nachkriegszeit begleitet. Als er im Sommer 2016 den Film gedreht habe, erinnert sich Berlin, hätte er es nicht für möglich gehalten, dass in Deutschland jemals wieder Hitlergrüße auf offener Straße gezeigt werden würden. Er hoffe, dass die Schauspielerinnen und Schauspieler mit ihrem Sprachrohr „dazu beitragen können, dass sich dieser Teil der Geschichte nicht wiederholt und wir mit unserem Schaffen den Gaulands, Weidels und Seehofers dieses Landes immer wieder zeigen: Eure Politik von Spalterei, Ignoranz und Rassismus, das ist die Mutter aller Probleme.“

Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Schauspielpreises 2018

Korrektur des Zitats von Jonathan Berlin am 17.9. 2018 um 22.41 Uhr.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »