Verschlüsselung für Fotokameras

Foto: Hermann Haubrich

Das Thema Datensicherheit und Verschlüsselung ist in aller Munde. Nur selten wird jedoch thematisiert, was dies für die Arbeit von Fotojournalist_innen bedeutet. Mit einem offenen Brief an die großen Kamerahersteller Canon, Nikon und Olympus nahmen dazu Mitte Dezember letzten Jahres über 150 Fotojournalist_innen Stellung und forderten die Ausstattung professioneller Kameras mit Verschlüsselungssoftware.

Initiiert wurde der offene Brief von der Freedom of the Press Foundation (FPF) aus San Francisco. Zu den Erstunterzeichner_innen gehörten bekannte Fotograf_innen wie Lynsey Addario, Susan Meiselas oder Abbas vom der Agentur Magnum. Begründet wurde das Ansinnen damit, dass das Konfiszieren von Kameras mittlerweile zu einem alltäglichen Repressionsinstrument gegenüber Fotojournalist_innen und Kameraleuten geworden ist. Da professionelle Kameras nicht standardmäßig mit Verschlüsselungssoftware ausgestattet sind, gelangen somit Bilder und Videos immer wieder in die falschen Hände.

Lars Bauernschmitt, Sprecher des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover, hält die Initiative für absolut sinnvoll, obwohl auch diese Technik nur ein Teil eines größeren „Sicherheits-Mosaiks“ sein kann. Benjamin Hiller, ein deutscher Fotograf, der viel in Krisengebieten unterwegs ist und das Warzone Freelance Project mitgegründet hat, kann sich vorstellen, dass eine Verschlüsselung vor allem beim Passieren von Checkpoints hilfreich sein kann. Er sieht jedoch das Risiko, damit erst recht auf sich aufmerksam zu machen. Doch die Möglichkeit an sich, eine Verschlüsselung zu haben, sollte auf jeden Fall vorhanden sein.

Schon kurz nach der Veröffentlichung des Aufrufs der FPF wurde das Thema auch prominent auf amerikanischen Technik- und IT-Blogs diskutiert. Dort dominierten jedoch eher die kritischen Stimmen. So schreibt Nate Hoffelder auf der Seite „The digital reader“, der Aufruf gehe an der Sache vorbei, da Verschlüsselung nicht die Daten an sich schützen würde, sondern nur den Zugang erschwere. Und für Haje Jan Kramps von „Techcrunch“ liegt das größte Problem darin, dass durch Verschlüsselungssoftware der Arbeitsprozess verlangsamt werde. Darüber hinaus weisen beide Autoren darauf hin, dass physischer Repression und dem Zerstören der Kameras weiterhin Tür und Tor geöffnet seien.

Angesichts der Kritik ist es nicht verwunderlich, dass das Thema bis heute etwas an Fahrt verloren hat und von den aktuellen Themenseiten verschwunden ist. Auch die Kamerahersteller haben bisher nicht wirklich klar zu den Forderungen Stellung bezogen, sondern nur allgemeine Statements auf Nachfrage von Journalist_innen abgegeben. Aber Trevor Timm, Executive Director der FPF ist sich sicher, dass das Thema nicht an Bedeutung verlieren wird. Die Kritik an der Initiative, der Aufruf gehe an der Sache vorbei, hält er für verfehlt. Trevor Timm und der FPF wollen auf jeden Fall an der Sache dranbleiben und nach Open Source-Lösungen suchen, sollte sich auf Seiten der Kamerahersteller nichts bewegen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »