Wieder Angriffe auf die Pressefreiheit

Reichsflaggen und russische Flaggen dominieren das Bild bei dem Corona-Protest vor der russischen Botschaft am 29.08.2020 in Berlin
Bild: ddp images/xcitepress

Bei den Anti-Corona-Demos am Wochenende in Berlin verzeichnete die dju in ver.di Berlin-Brandenburg erneut zahlreiche Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten. Auch zwei Behinderungen der Pressearbeit durch die Berliner Polizei und die Bundespolizei habe dju-Landesgeschäftsführer Jörg Reichel festgestellt, der selbst vor Ort war, um bedrohten Medienschaffenden notfalls unterstützend zur Seite zu stehen.

„Die Demonstrationen waren teilweise von Gewalt und Hass gegenüber Journalisten geprägt. Journalisten wurden gezielt angegriffen. Das rechtsextreme Demonstrationsbündnis aus Querdenken, Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand, Corona-Rebellen, Reichsbürgern, Shoa-Leugnern, AfD, NPD und Identitärer Bewegung ist eine Bedrohung für die Demokratie und die Pressefreiheit“, teilte Reichel heute mit. Nach den Informationen der dju in ver.di Berlin-Brandenburg seien zwei Redaktionen bedroht, fünf Fernseh-Kamerateams sowie 12 weitere Journalistinnen und Journalisten bedrängt, beleidigt, bespuckt und geschlagen worden.

Besonders gefährlich sei ein Angriff auf vier Journalistinnen und Journalisten durch eine Gruppe von 10 bis 15 rechtsextremen Aktivisten der „Identitären Bewegung“ in der Nähe des Brandenburger Tors am Samstagnachmittag gewesen. Die Medienschaffenden seien massiv angegriffen, bedrängt, und beleidigt worden. Außerdem habe man sie mit den Worten „Ihr werdet totgemacht“ beschimpft.

Bereits im Vorfeld der Demonstrationen hatte die dju in ver.di vor neuerlichen Übergriffen auf Journalist*innen gewarnt, nachdem es bereits bei der ersten Großveranstaltung dieser Art am 1. August in Berlin zu Attacken auf zehn Journalistinnen und Journalisten verschiedener Medien sowie vier TV-Teams gekommen sei.

Organisiert und angemeldet hatte beide Demos die Stuttgarter Initiative „Querdenken 711“. Ein ursprünglich geplantes Protestcamp auf der „Straße des 17. Juni“, das noch bis zum 14. September dauern und dessen erklärtes Ziel die Abdankung der Regierung und die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung sein sollte, wurde vom Berliner Oberverwaltungsgericht verboten. Auch offen rechte und rechtsextreme Gruppen wie die NPD oder die „Identitäre Bewegung“ hatten zur Teilnahme an der Veranstaltung mobilisiert. Zu rechten Ausschreitungen war es am Samstag dann vor der russischen Botschaft gekommen. Mehr als 200 Festnahmen, darunter Attila Hildmann, verzeichnete die Berliner Polizei. Am Abend stürmte zudem eine Gruppe von Dutzenden Protestierenden, darunter viele Rechte, die Treppen des Reichstags, nachdem sie die Absperrungen durchbrochen hatte.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »