Editorial: Frei sein – zu welchem Preis?

Was ist übrig vom Mythos der „Freiheit“ der Freien? Nicht mehr viel, scheint es!

Massiv haben sich gesellschaftliche und berufliche Bedingungen auch für Medienschaffende verändert. Das gilt vor allem im Journalismus – der sich durch journalistische Qualität, Unabhängigkeit, kritische Tiefenschärfe und vielfältige lesernahe Darstellung auszeichnen sollte. Ob fest oder frei – den Anforderungen, crossmedial zu arbeiten und mehr Informationen in Netzgeschwindigkeit zu sichten, müssen sich alle stellen. Zeit für notwendige Recherche bleibt kaum, wird Freien nicht bezahlt. Zeit statt Zeile, die alte Forderung der IG Medien, ist so in weite Ferne gerückt. Bei der Jagd nach mickrigen Zeilengeldern, besonders im Lokalen, wird der Freien-Blick aufs Konto zur Qual.
Die Verteilungskämpfe einer wachsenden Zahl von Journalisten, darunter Tausender Selbstständiger nehmen stetig zu. In vielen Feldern sind journalistische Beiträge immer weniger gefragt. Ganze Themenseiten werden an kleine Fremdfirmen ausgelagert, die dann mehr oder weniger inhaltsgleiche Seiten an verschiedene Medien verkaufen – viel billiger versteht sich, als es bei den nach Tarif bezahlten Redakteuren kosten würde. Das Auftragsvolumen für freie Mitarbeit insgesamt sinkt (Titelthema: selbstständig).
Die Grenzen zwischen Anzeigen und redaktionellen Medienteilen verwischen. Gleichfalls haben PR-Meldungen – nicht zuletzt aufgrund des Zeitdrucks der Redakteure – leichtes Spiel, ungeprüft ins Blatt zu kommen. Das gilt gleichermaßen für ein Heer von Lobbyisten, die die Medien mit ihren Botschaften infiltrieren. Und Journalisten setzen ihnen zu wenig entgegen, überlassen ihnen weitgehend das Terrain.
Und die Bezahlung journalistischer Leistungen? Sie hinkt der Mehrarbeit hinterher. In den laufenden Tarifrunden für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften sowie für arbeitnehmerähnliche Freie sehen die Arbeitgeber keine Veranlassung für eine längst fällige bessere Entlohnung. Rückwärtsgewandt weigert man sich, Onliner gleichwertig nach dem Redakteurstarif zu bezahlen ( hier…, hier… und hier…).
Den Selbstständigen hat die Politik 2002 zumindest eine angemessene Vergütung in einem neuen Urhebervertragsgesetz zugebilligt. Deshalb ringt ver.di seit fünf Jahren mit den Verlegern um die Festlegung solcher gesetzeskonformen Honorare für Freie. Land ist in Sicht, aber es wird auch Zeit!
Wichtiger denn je scheint angesichts von journalistischem Auftragsschwund und nach wie vor schlechter Bezahlung, dass Selbstständige für ihre Rechte streiten und sich aktiv einmischen, wenn es um die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit geht. ver.di – und für Journalistinnen und Journalisten die Berufsgruppe dju – stärken ihnen dabei den Rücken. Der 22. Journalistentag am 29. November bietet Möglichkeiten, die Diskussion aus dem vergangenen Jahr über den „Journalismus heute – im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Qualität“ fortzusetzen.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »