VG Wort: Die Gelder kommen planmäßig

Foto: 123rf

Mit Einnahmen von 156,12 Millionen Euro aus der Wahrnehmung von Urheberrechten hat die VG Wort 2019 wieder ein gutes Ergebnis erzielt. Die Mitgliederversammlung Anfang Juni 2020 entfiel corona-bedingt, doch die Hauptausschüttung an die rund 275.000 wahrnehmungsberechtigte Autoren*innen soll, so wie geplant, Ende Juni erfolgen. Die für METIS – Texte im Internet – folgt dann im September.

Wie aus dem Geschäftsbericht der VG Wort hervorgeht, ist weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Reprografievergütung) ist von 139,81 Millionen Euro im Jahr 2018 auf nun 77,88 Millionen Euro gesunken. Dieser Rückgang beruht in erster Linie darauf, dass im Jahr 2018 eine Nachzahlung für PCs für die Jahre 2008 bis 2013 in Höhe von 56,28 Millionen Euro verbucht werden konnte. Die Kopier-Betreibervergütung stieg leicht von 4,67 auf 5,15 Millionen Euro.

Hingegen gab es im audio- und audiovisuellen Bereich einen Rückgang der Einnahmen von 30,88 auf 26,17 Millionen Euro, was sich deutlich vor allem auf die Ausschüttungen im Hörfunk-Bereich auswirken wird. Leichte Anstiege gab es bei den Vervielfältigungen an Schulen (3,91 Mio. Euro), bei Pressespiegeln (4,59 Mio. Euro) und bei der Kabelweiterleitung (Inland: 6,71 Mio. Euro, Ausland: 4,26 Mio. Euro). Die Erlöse in allen anderen Vergütungsbereichen haben sich nicht wesentlich verändert. Die Verwaltungskosten machten 7,04 Prozent der Inlandserlöse aus.

Wegen der ausgefallenen Mitgliederversammlung der VG Wort mussten die Mitglieder dem Geschäftsergebnis schriftlich zustimmen, damit die Ausschüttung vorgenommen werden kann. Auch die Ausschüttungsquoten wurden schriftlich im Umlaufverfahren durch den Verwaltungsrat beschlossen.

Die nächste Mitgliederversammlung soll voraussichtlich am 28. November 2020 in Berlin stattfinden.


Ausschüttungsquoten für Urheber*innen 2020 für 2019 in Euro (die Quoten 2018 zum Vergleich)

Pressespiegel: Sockel 35,00 (33,00) / Punktewert 6,00 (6,00)
Elektronische Pressespiegel: Faktor 2,60 (2,50)
Presse-Repro: Punktewert 21,00 (28,00)
Bibliothekstantieme: mindestens 123,26 (145,16)
Beiträge Wissenschaft: pro Normseite 4,00 (3,50)
Buch Wissenschaft: 1400,00 (1900,00)
Broschüre Wissenschaft: pro Druckseite 6,00 (5,25)
Hörfunk: 10-Punktewert 1,00 +1,35 (4,50)
Fernsehen: 10-Punktewert 0,54 + 0,07 (0,60)

METIS (Texte im Internet): ab 1.500 Abrufe 40,00 Euro (35,00)
METIS-Sonderausschüttung: 17,00 (15,00) bis 20 Texte in 6 Stufen von 51,00 (45,00) für 21 – 60 Texte 816,00 (720,00) bei über 480 Texten pro Domain / Kappungsgrenze: 1632 Euro (1440,00)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »