Neue Rechtschreibung – automatisch

Die Presseagenturen und auch die meisten Zeitungen und Zeitschriften haben auf die neue Schreibung umgestellt. In den Köpfen sind die neuen Regeln deshalb aber noch lange nicht. Die Software „Orthograf“ hilft bei der Umsetzung.

Einfach und schnell konvertiert das Programm einen Text in die neue Schreibweise. Per Mausklick geschieht dies in einem eigenen Programmfenster oder in Word 95/97 oder Word 2000.

In den Grundeinstellungen der Software sind zuvor aber einige Dinge festzulegen. Da manche Wörter in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland anders gesprochen und damit auch anders geschrieben werden, ist die richtige länderspezifische Einstellung wichtig. Danach ist z.B. zu entscheiden, ob immer die Hauptvariante eines Wortes (Delphin) oder die Nebenvariante (Delfin) benutzt werden soll. Aber natürlich ist es auch möglich, dies jeweils im Einzelfall zu entscheiden. Zu den vielfältigen Voreinstellungen gehört auch die Entscheidung, ob Fremdwörter eingedeutscht werden sollen oder nicht. Anstatt einen Text vollautomatisch zu konvertieren, ist es in der Praxis sinnvoll, sich jeden Änderungsvorschlag mit der alternativen Schreibweise und der entsprechenden grammatischen Regel anzeigen zu lassen. Beispiele erleichtern dann die Entscheidung für die korrekte Schreibweise. Auf diesem Wege lernt man „nebenbei“ auch noch die Regeln der neuen Rechtschreibung.

Da die Presseagenturen in einigen Punkten von der offiziellen Rechtschreibreform abgewichen sind, bietet „Orthograf“ das Benutzerlexikon „Presseagenturen“ an. Mit ihm ist es möglich, einen Text nach dieser Variante zu konvertieren. Selbst wenn eine Zeitschrift sich nach anderen Regeln richtet, so können sie in einem eigenen Benutzerlexikon gespeichert und ebenso als Norm eingesetzt werden. Um Eigennamen (Personen, Firmen, etc.) vor einer Veränderung zu schützten, kann man sie als Ausnahmen definierten.

Im Test erweis sich das Programm insgesamt als ziemlich zuverlässig. Fehlende Schreibweisen können den Benutzerwörterbüchern zudem problemlos hinzugefügt werden.

Dank der vielen individuellen Einstellungsmöglichkeiten und der hohen Benutzerfreundlichkeit lohnt der Kauf von „Bertelsmann. Die neue Rechtschreibung Professional“.

Das Hauptprodukt dieser CD-ROM ist übrigens nicht der Orthograf, sondern das Nachschlagewerk „Die neue Rechtschreibung“ (vergleichbar mit dem bekannteren Rechtschreib-Duden). Es ist sogar auf die Festplatte zu kopieren und somit jederzeit zu nutzen.

Aber obwohl der Orthograf diesem digitalen Nachschlagewerk „nur“ beiliegt, wird er für die meisten das wichtigere Produkt sein.


Bertelsmann. Die deutsche Rechtschreibung Professional,
Koch Media, 98 DM
ystemanforderungen: Pentium, Win 95/98, 8 MB RAM (empfohlen 16), 15 MB freier Speicherplatz. Eine Netzwerk-Version ist auf Anfrage ebenfalls erhältlich.

Im Handel gibt es auch eine einfache Version erhältlich
Bertelsmann. Die neue Rechtschreibung Standard, 49,90 DM
Sie lohnt aber nicht, da das Programm u. a. nicht das Benutzerlexikon „Presseagenturen“ verwenden kann. Weitere Infos, ein herunterladbares Familiennamenlexikon und ein Programm-Update gibt es bei http://www.orthograf.de

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland.
mehr »