Rundfunkbeitrag mit Verfassung vereinbar

Das Bundes­verfassungs­gericht hat im Juli 2018 die Ver­fassungs­mäßig­keit des Rund­funk­beitrags bestätigt. Live-Übertragung der Urteilsverkündung zum Rundfunkbeitrag auf Phoenix

Der Rundfunkbeitrag ist im Wesentlichen verfassungsgemäß, lediglich die Doppelbelastung von Zweitwohnungsinhabern ist nicht mit dem allgemeinen Gleichheitssatz vereinbar. Das hat heute der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden. Vizegerichtspräsident Ferdinand Kirchhof in der Urteilsverkündung: „Die Höhe des Beitrags ist angesichts des Angebots von fast 90 bundesweiten Rundfunkprogrammen, die meist rund um die Uhr ausgestrahlt werden, offensichtlich zutreffend am Angebot ausgerichtet.“

Geklagt hatten drei Privatpersonen und der Autovermieter Sixt. Mit Ausnahme der beanstandeten Doppelbelastung von Personen, die mehr als eine Wohnung besitzen, haben die Karlsruher Richter alle Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen. Der Gesetzgeber hat nun bis zum 30. Juni 2020 Zeit, um eine Neuregelung für Zweitwohnungsinhaber zu schaffen. Bis dahin bleibt das bestehende Recht weiterhin anwendbar, Besitzer von zwei oder mehr Wohnungen können sich jedoch auf Antrag von der Beitragspflicht für die weiteren Wohnungen befreien lassen.

Klargestellt haben die Richter auch, dass es sich beim Rundfunkbeitrag nicht um eine Steuer handelt und somit auch die Länder die Gesetzgebungskompetenz für die Erhebung des Beitrags haben. Kirchhof: „Beiträge können erhoben werden, wenn die öffentliche Hand einzelnen Personen Leistungen anbietet, die ihnen individuell konkret zurechenbar sind. Es genügt schon das Angebot der Leistung, sofern für den Beitragsschuldner eine realistische Möglichkeit besteht, dieses anzunehmen.“ Ob jemand tatsächlich ein Empfangsgerät besitzt oder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk überhaupt nutzt, sei demnach unerheblich, denn er habe potenziell die Möglichkeit, von dem Angebot Gebrauch zu machen. Verfassungsrechtlich ebenfalls nicht beanstandet hat das Gericht, dass die Erhebung des Rundfunkbeitrags an die Wohnung geknüpft ist. Zwar haben sie in diesem Zusammenhang angemerkt, dass eine Ungleichbehandlung vorliegt, weil Einzelpersonen wie etwa Alleinerziehende stärker belastet werden als mehrere Wohnungsinhaber wie etwa eine WG. Doch die „Leistung des öffentlich-rechtlichen Programmangebots ist auch dann der Beitragshöhe äquivalent, wenn der Inhaber eines Einzelpersonenhaushalts zu einem vollen Beitrag herangezogen wird“.

Im Fall des nicht-privaten Klägers, der Autovermietung Sixt, urteilten die Richter, dass die Möglichkeit des Rundfunkempfangs den Inhabern von Unternehmen einen Vorteil verschafft, da sie damit etwa sowohl ihre Kunden als auch ihre Beschäftigten unterhalten und informieren könnten. Auch die Nutzung des Rundfunks in betrieblich genutzten Fahrzeugen biete den Unternehmern einen zusätzlichen erwerbswirtschaftlichen Vorteil, da sie wie im Fall Sixt ihre Autos zu einem höheren Preis vermieten könnten. Die derzeitige Ausgestaltung der Beiträge, die für die Autovermietung die Zahlung eines Drittels des Beitrags für jedes zugelassene Fahrzeug vorsieht, sei demnach angemessen und „belastungsgleich“.

Insgesamt betonte das Bundesverfassungsgericht die Bedeutung des „demokratiewesentlichen Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, der mit dem Rundfunkbeitrag finanziert werde. Die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler profitierten vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk „als nicht allein dem ökonomischen Wettbewerb unterliegender, die Vielfalt in der Rundfunkberichterstattung gewährleistender Anbieter, der durch authentische, sorgfältig recherchierte Informationen Orientierungshilfe bietet“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Kinostreik über Ostern angekündigt

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten im Kinokonzern CinemaxX noch vor Ostern, zum Warnstreik auf. Grund dafür ist die Verweigerungshaltung von CinemaxX ein konstruktives Angebot vorzulegen. Die Tarifverhandlungen sind ins Stocken geraten. „Auch in der gestrigen dritten Verhandlungsrunde hat die Geschäftsführung von CinemaxX kein substanziell verbessertes Angebot vorgelegt. Die Tarifforderung der Beschäftigten von 14 Euro stellen in der aktuellen Preissteigerungssituation eine notwendige Basis für ein existenzsicherndes Einkommen dar.
mehr »

Filmtipp: One Life

„Was hat das mit uns zu tun?“, fragen sich manche Jugendliche, wenn sie in der Schule mit dem Horror des Holocaust konfrontiert werden. Eine ganz ähnliche Frage stellt der Chefredakteur einer Provinzzeitung, bei der Nicholas Winton 1988 vorstellig wird. Der damals knapp achtzig Jahre alte Rentner ist beim Ausmisten auf ein Album gestoßen, das die Rettung jüdischer Kinder aus Prag dokumentiert. Auf Umwegen landet die Information bei der Frau des Verlegers Robert Maxwell. Sie glaubt zunächst, es habe sich um eine Handvoll Jungen und Mädchen gehandelt, aber Winton hat einst 669 Kindern die Ausreise nach England ermöglicht; und davon erzählt „One Life“.
mehr »