YouTube: Nur Große kassieren für Werbung

Promiflash, BibisBeautyPalace und Paluten sind die finanziell umsatzstärksten deutschen YouTube-Kanäle. YouTube ist die weltweit am häufigsten genutzte Seite und die zweitgrößte Suchmaschine. Erfolgreiche YouTuber sind wichtige Multiplikatoren und machen mit Werbung fette Kasse. So fuhren die drei deutschen Top-Verdiener-Kanäle im vergangenen Jahr mit ihren Internet-Videos zusammen fast zwei Millionen Euro an Werbeeinahmen über das YouTube-Partnerprogramm ein, errechneten Hamburger PR-Berater.

Auch die drei danach folgenden Kanäle MySpassde, The Voice Kids und Entertainment Access erzielten 2017 jeweils Umsätze von weit über 400 000 Euro, vermeldete die Kommunikationsberatung Faktenkontor. Diese Umsatzangaben stammten nicht von den einbezogenen 2300 Kanalbetreibern, sondern seien von Faktenkontor – erstmals in Deutschland – mit dem sogenannten YouTuber-Relevanzindex errechnet worden. Der Index verwende Daten und recherchierte Werte zu Einnahmen pro 1000 Views und berücksichtige durchschnittliche Umsatzverluste durch AdBlocker. Neben der Anzahl der Videos, der Zahl der Aufrufe und Abonnenten würden für alle Kanäle auch der jeweilige Themenbereich und der inhaltliche Bezug zu bestimmten Branchen und weitere Parameter in den Relevanzindex einbezogen, erklären die Hamburger Analysten. Das ermögliche es auch, für die Werbeindustrie die relevantesten YouTube-Kanäle für spezifische Themen und Märkte zu identifizieren.

Dass nicht jeder Hobby-Filmer durch günstig produzierte Web-Videos innerhalb weniger Jahre bequem zum Millionär werden kann, versichert Dr. Roland Heintze, Geschäftsführender Gesellschafter von Faktenkontor. Kanäle wie BibisBeautyPalace, Paluten und Gronkh zeigten zwar, dass der Aufstieg vom Hobby-YouTuber zum Großverdiener durchaus möglich sei. Der Blick in die Top Ten der umsatzstärksten Kanäle verdeutliche aber auch: „Hinter vielen großen Erfolgen stecken etablierte Unternehmen, die durch Synergieeffekte weit hochwertigere Inhalte präsentieren können.“ So stehe hinter MySpassde die Kölner Produktionsfirma Brainpool (u.a. „TV Total“) und der „The Voice Kids“-Kanal gehöre zum ProSiebenSat.1Media-Imperium. Sie können für ihre Videos auf mit hohem Budget produzierte TV-Inhalte zurückgreifen.

Mit Werbung vor, während oder neben einem Video Geld zu verdienen, das lasse sich mit dem so genannten YouTube-Partnerprogramm verwirklichen. Das Google-Unternehmen besorgt und schaltet dabei die Reklame. Video-Macher und Partnerprogramm teilen sich dann die Einnahmen. Lohnend, so Faktenkontor, sei das aber nur bei großem Publikum. Und hierzulande seien YouTube-Kanäle mit sechsstelligen jährlichen Werbeeinahmen eher die Ausnahme: Von 2839 ausgewerteten YouTube-Kanälen in deutscher Sprache oder von deutschen Betreibern generieren 1844 nicht einmal 1000 Euro an Werbeeinahmen – im Jahr. Mehr als 10.000 Euro erwirtschaften lediglich 416 Kanäle, und darunter seien nur 79, die den Sprung über die 100.000-Euro-Schwelle schafften. „Auch bei YouTube gilt: Wer Erfolg will, muss eine ausreichend große Zielgruppe mit passenden Inhalten ansprechen – und das besser und präsenter als der Wettbewerb“, so Kommunikationsberater Heintze.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »