Es brodelt in der Funke Mediengruppe

In diesen Tagen beginnt der Umzug der Funke Mediengruppe ins neue Domizil. Links ein Teil des Hauptgebäudes, das sich über eine Länge von nahezu 300 Metern erstreckt und rechts der Medienturm, (Haus 2).
Foto: Udo Milbret

Die Vorgänge bei der Funke Mediengruppe sind symptomatisch für die deutsche Presselandschaft: Einsparungen, Personalabbau, Konzentrationsbestrebungen. Im Konzern jedenfalls brodelt es. Die Belegschaft ist verunsichert: Werden weitere Stellen gestrichten? Wie will sich das Unternehmen zukünftig ausrichten? Was bedeutet die angekündigte „Digitaloffensive“? Beunruhigend sind auch die wirtschaftlichen Ergebnisse für 2017, die im Dezember bekannt wurden: Funke ist erneut in der Verlustzone.

Das Treffen der Funke-Gesellschafter in der kommenden Woche könnte zu mehr Klarheit für die rund 6000 Mitarbeiter*innen des Medienkonzerns mit Hauptsitz in Essen führen. Ende letzten Jahres veröffentlichte der Konzern seine Bilanz für 2017. Der Umsatz war im Vergleich zu 2016 um 8,8 Prozent von 1,303 auf 1,257 Milliarden Euro zurückgegangen. Unterm Strich steht in der Bilanz ein Minus von zehneinhalb Millionen Euro. Die Umsatzrückgänge sind hauptsächlich auf verringerte Werbeinnahmen zurückzuführen. Für 2018 hoffen die Essener auf eine „leichte Verbesserung“ des Konzernumsatzes „im unteren einstelligen Prozentbereich“, der durch die Aufnahme des Postgeschäfts in Thüringen und durch wachsende Umsätze im Digitalbereich“ entstehen soll. Überhaupt setzt das Management auf eine neue Strategie mit der man unter der Überschrift „User First“ dem Umbruch in der Zeitungslandschaft begegnen will: Die 12 Funke-Regionalzeitungen produzierten ihre täglich fast 2.000 Zeitungsseiten in vier verschiedenen Zeitungsformaten, dutzende Online-und App-Angebote derzeit auf unterschiedlichen Redaktionssystemen, heißt es in einer internen Analyse. Und das möchten die Verantwortlichen ändern. Ihr Ziel: Mehr Verständnis und Abstimmung zwischen den Bereichen Redaktion, Verlag und Technik im Zuge der diversen Prozesse. Aber was das konkret bedeutet, bleibt offen.

„Die ganze Welt ist ja eigentlich im Umbruch“, erklärte Funke-Geschäftsführer Andreas Schoo vor kurzem in einem Video-Interview der Fachzeitschrift „W&V“, „so wie wir vor 20 Jahren unser Geschäft gemacht haben, funktioniert es halt nicht mehr“. Bei dieser Gelegenheit sorgte der Manager für großen Unmut bei den Mitarbeiter*innen, als er den bisherigen typischen Tagesablauf in einer Redaktion unter anderem damit beschrieb, dass es um 10 Uhr erstmal geruhsam mit Kaffeetrinken losgeht und um 12 Uhr die erste Konferenz stattfindet, wonach der Tag angegangen würde. „In dem neuen Modell ist es so, es geht morgens um sechs Uhr los! Und wir werden noch gravierender: Wir schreiben am Abend vorab schon, bereiten die Artikel vor. Morgens um sechs Uhr ist eine Schicht da, dann arbeiten wir in zwei Schichten. Die Leute publizieren den ganzen Tag.“

Was als zukunftstragendes Modell angekündigt wird, sorgt bei der Belegschaft für Befürchtungen, Funke können versuchen, weitere Stellen abzubauen und parallel den Verbliebenen mehr Arbeit aufzubürden. Außerdem kursieren aktuell Gerüchte, der Konzern wolle weitere große Akquisitionen durchführen und Standorte „umbauen“. Für fast eine Milliarde Euro hatte der Medienkonzern 2013 Tageszeitungen sowie Zeitschriften von Springer erworben.

Immerhin soll jetzt der im September 2018 verschobene Umzug in die neue Konzernzentrale stattfinden. Unternehmenssprecher Dennis Jerchow bestätigte Meldungen, dass ab Ende der Woche in die neue Konzernzentrale in Essen umgezogen wird: „Die Kolleginnen und Kollegen produzieren dann dort bereits am Samstag das ePaper der Sonntag-Ausgabe, am Sonntag dann die regulären Montagsausgaben. Die übrigen Abteilungen, dies sind vor allem die klassischen Holdingbereiche, ziehen eine Woche später um. Für diese Teams ist der erste Arbeitstag der 28. Januar.“

Die Gerüchte um weitere Zukäufe oder Sparmaßnahmen bezeichnete Jerchow als Spekulationen, zu denen man sich grundsätzlich nicht äußere. Parallel dazu verkündete der Konzern jetzt weitere tiefgreifende Umstrukturierungen. Demnach sollen alle Programmtitel künftig in Hamburg produziert werden, während in München eine zentrale Themenredaktion entsteht. Ebenso sollen die Mitarbeiter*innen der Portalgeschäfte in einer eigenen Gesellschaft zusammengefasst werden. Außerdem werde die Mantelredaktion der TVdirekt am Standort München/Ismaning geschlossen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden andere Beschäftigungsmöglichkeiten im Unternehmen geprüft.

„Wir führen unsere bewährten Teams mit den hochqualifizierten Fachredakteurinnen und -redakteuren zu einer schlagkräftigen Einheit zusammen“, kommentierte Schoo die aktuellen Maßnahmen, „so können wir kompetent und flexibel auf sämtliche Marktbedürfnisse reagieren. Alle unsere erfolgreichen Titel und damit auch die Millionen an Leserinnen und Lesern werden von dem neu gegründeten ‚Center of Quality‘ profitieren.“ Ob das auch für die Mitarbeiter*innen gilt, bleibt abzuwarten.

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Entlarven und kontern auf TikTok

Rechte und Rechtsextreme verfügen über große Reichweiten auf sozialen Medien, insbesondere auf TikTok. Dort trenden populistische Inhalte und fremdenfeindliche Hashtags. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Politiker*innen und Institutionen wollen das digitale Feld nicht der AfD überlassen. Doch warum gelingt es den Demokratiefeinden dort offenbar so mühelos, junge Menschen anzusprechen? Antworten erhoffen sich Nachwuchsjournalist*innen der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit ihrem Medienprojekt „Im rechten Licht“.
mehr »

Equal Pay – auch nicht im Journalismus

Am 6. März ist dieses Jahr Equal Pay Day, denn die Gender Pay Gap liegt seit dem Jahr 2020 nach wie vor bei 18 Prozent. Legt man die Prozente, die Frauen weniger verdienen, in Tage um, entspricht dies der Zeit von Neujahr bis zum 6. März als Nullverdienst. Im Journalismus sieht es dabei nicht wesentlich besser aus: Auf 17,3 Prozent errechnete eine Studie zur „Prekarisierung im Journalismus“ von 2021 die Gender Pay Gap in diesem Beruf, wie M berichtete. Auf der Basis dieser Daten ist jetzt der „vernachlässigte geschlechterspezifische Aspekt prekärer Beschäftigung im Journalismus“ noch einmal deutlich herausgestellt worden.
mehr »

Rundfunkbeitrag soll um 58 Cent steigen

Der finanzielle Spielraum von ARD, ZDF und Deutschlandradio schrumpft. Wie erwartet, empfiehlt die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) eine Erhöhung des monatlichen Rundfunkbeitrags ab 2025 um 58 Cent auf 18,94 Euro. Die von einigen Ministerpräsidenten geäußerten Forderungen nach Beitragsstabilität sieht die KEF angesichts der inflationären Entwicklung als übererfüllt an. Ver.di warnt vor weiterem Programmabbau und noch mehr Druck auf die Rundfunkbeschäftigen.
mehr »