Netzrevolution mit Blockchain-Technik

Bild: Pixabay

Blockchain-Techniken revolutionieren nicht nur die Finanzwelt, sondern versprechen inzwischen auch die Content- und Kreativbranche umzukrempeln. Völlig neue Geschäftsmodelle sind möglich. Dank der Blockchain-Technologie können Urheberinnen und Urheber ohne zentrale Stellen wie Verlage oder auch Internet-Plattformen ihre Werke verwerten. Derzeit stehen spannende Start-Ups und Pilotprojekte am Start.

Das vom Axel-Springer-Verlag geförderte Startup SatoshiPay hat eine Technik für Nanopayments über die Bitcoin-Blockchain entwickelt. Damit könnten Verlagsinhalte nicht per Abo, sondern einzeln, zum Wert eines Cent-Bruchteils bezahlt werden. Ohne Anmelde-Prozesse und Download-Software könnten Leser_innen auch einzelne Bestandteile eines Buches oder eines Artikels kaufen. Auf eine Nachfrage vom M nach dem aktuellen Entwicklungsstand und etwaigen Referenzmodellen reagierte das Unternehmen allerdings nicht.

Weniger schweigsam hingegen gibt sich das Startup Ujo Music, das eine ähnliche Technik für die Musikbranche entwickelt. Es erprobte 2015 mit der britischen Künstlerin Imogen Heap eine transparentere Form der Musiklizensierung für ihren Song „Tiny Human“, vor kurzem wurde mit dem Künstler RAC die Technik für ein komplettes Album getestet. Das Ziel ist es, Abrechnungssysteme mit der Verwaltung von Urheberrechten so zu verschmelzen, dass Künstler_innen ihren Anteil unmittelbar, ohne Verlage oder Verwertungsgesellschaften in dem Moment erhalten, in dem Fans ihre Werke konsumieren.

Noch in diesem Jahr will Ujo Music ein „Creator’s Portal“ starten, in dem Künstler_innen Daten zu ihren Arbeiten in einem eigenen Online-Portal oder im Ujo Store zur Verfügung stellen können. Die Daten werden dann auf Basis der Blockchain-Technik Ethereum von verschiedenen Anwendungen genutzt, um Urheberrechte und Lizenzen sowie die Bezahlvorgänge dezentral zu verwalten. Über 1.400 Künstler_innen haben bereits ihr Interesse an der neuen Technik signalisiert. Voraussetzung ist, dass sie in vollem Umfang über die Verwertungsrechte an ihren Werken verfügen.

RAC nahm schon am ersten Tag mehr Geld über diese Plattform ein als über die üblichen Verwertungswege, was Ujo-Gründer Jesse Grushack aber vor allem dem Enthusiasmus der Ethereum-Community zuschreibt.  Die Nutzer_innen müssen hierfür das Plugin MetaMask in ihrem Chrome-Browser installieren, um mit zwei Klicks das Album zu kaufen.

Mittelfristig könnten Blockchain-Techniken auch die Vormachtstellung von Internet-Plattformen wie Amazon, Facebook oder Airbnb brechen, da sie für Transaktionen keine zentrale Datenhaltung mehr verlangen: Eine Transaktion kann über „Smart Contracts“ abgewickelt werden. Dabei handelt es sich um „automatisch ausführbare Programme, die auf der Blockchain aufbauen und vordefinierte Transaktionsspielregeln im Programmcode abbilden“, wie Shermin Voshmgir erklärt, die für die Technologiestiftung Berlin eine Blockchain-Studie erarbeitet hat. Demnach wird eine Transaktion nur dann ausgeführt, wenn alle beteiligten Parteien die vereinbarten Konditionen erfüllen.

Anwendungen, die auf dem Backend oder dem Endgerät des Nutzers laufen, können diese Smart Contracts verwenden. Überdies können dezentrale autonome Organisationen (DAOs) sich über Smart Contracts organisieren. Shermin Voshmgir sagt aber auch: „Hier besteht noch viel Forschungs- und Entwicklungsbedarf und es bedarf technologischer Netzwerkeffekte, bevor diese Anwendungen in einer breiten Masse relevant werden können.“

Ujo liefert jedenfalls für DAOs bereits ein Beispiel: Die Metadaten eines Musikers bleiben mit dem Künstler verbunden, können aber von verschiedenen Musik-Anwendungen genutzt werden. Simon De La Rouviere, der bei Ujo für das Thema „Smart Contracts“ zuständig ist, stellt sich vor, dass mit Ujos Blockchain-Technik in nur wenigen Tagen ein innovativer Radio-Service aufgebaut werden kann, ohne dass man dafür die Plattenfirmen kontaktieren muss. Die Rechteklärung hat im Vorfeld ja schon stattgefunden, wobei Ujo bisher außerhalb des traditionellen Verwertungsrahmens der Plattenfirmen und Verwertungsgesellschaften agiert, da diese wenig Interesse an der neuen Technik zeigen.

Derzeit scheinen aber die Hindernisse für die Umsetzung in Deutschland weniger technischer, denn regulatorischer Art zu sein. So fehlt etwa für Smart Contracts noch die Erfahrung in der Rechtspraxis, wie diese rechtssicher gestaltet werden können. All dies kann aber, so hofft Voshmgier, in konkreten Pilotprojekten evaluiert werden. Ein weiteres Problem sieht Voshmgir noch in der Skalierbarkeit, also in der Frage, wie viele Transaktionen in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden. Bitcoin-Nutzer_innen, die in einem Café mit Bitcoins bezahlten wollten, berichten beispielsweise, dass die Bestätigung einer Transaktion an der Ladenkasse über eine Minute dauern kann. Ähnliche Kapazitätsprobleme werden inzwischen auch über Ethereum berichtet.

Blockchain-Techniken stecken zwar noch in den Kinderschuhen, doch ihr Versprechen elektrisiert die Internetgemeinde. Sie stellen nämlich in Aussicht, die ursprüngliche Utopie des Internets doch noch zu verwirklichen, die von der unkontrollierten dezentralisierten Informationsverteilung ausging. Mit der Finanzbranche haben sie einen mächtigen Verbündeten, der die Entwicklung seit Jahren unerschütterlich vorantreibt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich noch mehr Startups auch für neue digitale journalistische Geschäftsmodelle finden lassen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Entlarven und kontern auf TikTok

Rechte und Rechtsextreme verfügen über große Reichweiten auf sozialen Medien, insbesondere auf TikTok. Dort trenden populistische Inhalte und fremdenfeindliche Hashtags. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Politiker*innen und Institutionen wollen das digitale Feld nicht der AfD überlassen. Doch warum gelingt es den Demokratiefeinden dort offenbar so mühelos, junge Menschen anzusprechen? Antworten erhoffen sich Nachwuchsjournalist*innen der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit ihrem Medienprojekt „Im rechten Licht“.
mehr »

Equal Pay – auch nicht im Journalismus

Am 6. März ist dieses Jahr Equal Pay Day, denn die Gender Pay Gap liegt seit dem Jahr 2020 nach wie vor bei 18 Prozent. Legt man die Prozente, die Frauen weniger verdienen, in Tage um, entspricht dies der Zeit von Neujahr bis zum 6. März als Nullverdienst. Im Journalismus sieht es dabei nicht wesentlich besser aus: Auf 17,3 Prozent errechnete eine Studie zur „Prekarisierung im Journalismus“ von 2021 die Gender Pay Gap in diesem Beruf, wie M berichtete. Auf der Basis dieser Daten ist jetzt der „vernachlässigte geschlechterspezifische Aspekt prekärer Beschäftigung im Journalismus“ noch einmal deutlich herausgestellt worden.
mehr »