RB-Personalrat gewinnt Prozess gegen Intendanten

Justitia am Portal Amtsgericht Berlin Neukölln. Foto: Hermann Haubrich

Der Personalrat von Radio Bremen (RB) hat einen Prozess gegen den eigenen Intendanten gewonnen: Das Bremer Oberwaltungsgericht hat jetzt entschieden, dass die Personalvertretung nicht nur für Festangestellte, sondern grundsätzlich auch für arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig ist. Noch ist der Gerichtsbeschluss allerdings nicht rechtskräftig.

Arbeitnehmerähnliche Freie, auch feste Freie genannt, dürfen bei der kleinsten ARD-Anstalt schon seit Jahren den Personalrat (PR) mitwählen und auch selber dafür kandidieren. Doch wenn der PR dann im Amt ist, soll er sich nur noch um die Festangestellten kümmern. So verlangte es bisher die Leitung des Hauses. Denn ihrer Ansicht nach würde es die Rundfunkfreiheit beschneiden, wenn die Mitbestimmung auch auf feste Freie ausgeweitet würde.
2013 wollte der Personalrat diese Beschränkung nicht mehr mitmachen. Ermutigt durch einen Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts von Ende 2012, wonach der PR des Saarländischen Rundfunks bei der Einschränkung oder Beendigung von freien Mitarbeiterverhältnissen mitbestimmen darf, reklamierte der RB-Personalrat auch für sich das Recht auf Mitbestimmung bei festen Freien. Weil Intendant Jan Metzger diese Forderung zurückwies, klagte der Personalrat, vertreten durch seine Vorsitzende Gaby Schuylenburg, gegen die Anstaltsleitung.
Vor dem Verwaltungsgericht Bremen scheiterten die Personalvertreter zunächst. In zweiter Instanz, vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG), haben sie sich jetzt aber durchgesetzt.
M liegt der Beschluss mit dem Aktenzeichen 6 LP 103/14 vor. Demnach darf der PR grundsätzlich mitbestimmen, wenn gelegentliche freie Mitarbeiter in ein festeres, arbeitnehmerähnliches Rechtsverhältnis überführt werden und wenn der Sender die „zeitlichen Rahmendaten der Dienstpläne (Beginn und Ende der Schichtzeiten; Pausenregelung)“ festlegt.
Wie bereits der Personalrat in seiner Klagebegründung argumentiert auch das OVG mit einem Paragraphen, den Bremens rot-grüne Koalition 2008 extra in das Radio-Bremen-Gesetz eingefügt hatte: „Als Bedienstete im Sinne des Bremischen Personalvertretungsgesetzes gelten auch die arbeitnehmerähnlichen Personen.“ Zu deutsch: Normalerweise fallen nur Festangestellte unter die Mitbestimmungsregeln des Personalvertretungsgesetzes, aber bei RB gilt das auch für Arbeitnehmerähnliche.
Alles andere würde auch „zu einem nicht zu übersehenden legitimatorischen Missverhältnis führen“, meinen die Richter. Denn nach den jüngsten Zahlen beschäftige der Sender 210 Festangestellte und 195 Arbeitnehmerähnliche. Wenn der Personalrat zwar von allen gewählt würde, „aber für einen erheblichen Teil der Wähler mitbestimmungsrechtlich nicht zuständig“ wäre, dann würden Legitimation und Kompetenz auseinanderklaffen. „Dies wäre geeignet, die Wirksamkeit der Interessenvertretung zu beeinträchtigen“, schreiben die Richter in ihrer Entscheidung.
Die Mitbestimmung bei den personellen und sozialen Angelegenheiten von festen Freien verstößt laut OVG auch nicht gegen die Rundfunkfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes. Dazu gehöre „das Recht der Rundfunkanstalten, frei von fremdem Einfluss über Auswahl, Einstellung und Beschäftigung derjenigen Mitarbeiter zu bestimmen, die an Hörfunk- und Fernsehsendungen inhaltlich gestaltend mitwirken“. Diesen Vorgaben trage das 2008 erweiterte RB-Gesetz bereits Rechnung, indem es die Mitbestimmungsrechte nach dem Bremischen Personalvertretungsgesetz teilweise einschränke. So dürfe der PR nicht bei personellen Angelegenheiten leitender Angestellter mitentscheiden. Bei den anderen Beschäftigten habe der Intendant in bestimmten Fällen ein Letztentscheidungsrecht, nämlich dann, wenn eine Entscheidung „für die Erfüllung der Aufgaben der Rundfunkanstalt von Bedeutung“ sei. Diese Einschränkung gelte für Festangestellte genauso wie für feste Freie und schaffe einen Ausgleich zwischen Rundfunkfreiheit und Mitbestimmungsrecht.
Eine mögliche Beschwerde gegen seine Entscheidung lässt das OVG nicht zu. Der Sender kann aber beim Bundesverwaltungsgericht eine Nichtzulassungsbeschwerde einreichen. Hat er damit Erfolg, müssten sich die Leipziger Richter auch inhaltlich mit dem Fall befassen und in letzter Instanz darüber urteilen.
Nach Auskunft von RB-Pressesprecher Michael Glöckner will die Anstalt den OVG-Beschluss „zunächst intensiv prüfen und dann über die Einlegung des Rechtsmittels entscheiden.“

Inzwischen hat Radio Bremen tatsächlich eine Nichtzulassungsbeschwerde eingereicht, wie Glöckner auf Nachfrage mitteilte. (Nachtrag 1. April 2016)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »