Vernachlässigte Nachrichten: Die Top Ten 2025

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden. Das Spektrum der aus Sicht der Initiative Nachrichtenaufklärung vernachlässigten Nachrichten ist dabei weit.

Die Website versammelt einen Mix von Themen abseits des aktuellen Nachrichtengeschehens.

Übrigens: Bei Top-Thema 8 „Morbus Mediterraneus“ handelt es sich um eine abwertende Bezeichnung für vermeintlich übertriebene Schmerzschilderungen von Menschen mit Migrationshintergrund – insbesondere aus dem Mittelmeerraum. Der Begriff ist nicht als offizielle Diagnose anerkannt, sondern beschreibt ein gängiges Vorurteil.

http://www.derblindefleck.de/

Top-Thema 1: Deutsche Rüstungsexporte für Kindersoldaten
Top-Thema 2: Flüchtlingslager auf Samos
Top-Thema 3: Verbot von Menschenrechtsorganisationen in Äthiopien
T
op-Thema 4: Obdachlos trotz Job
Top-Thema 5: Neue Disziplinierungsmöglichkeiten für Beamte
Top-Thema 6: Bildungsgerechtigkeit für Pflegekinder
Top-Thema 7: Weniger tödliche Arbeitsunfälle
Top-Thema 8: „Morbus Mediterraneus“
Top-Thema 9: Betrug an Vertragsarbeiter:innen aus Mosambik
Top-Thema 10: Erdrosselungsgrenzen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »