Arbeitswelt-Monitor „Arbeiten in der Corona-Krise“

Eine dritte Befragungsrunde des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“ startete am 6. April 2021. In der Befragung geht es um Infektionsrisiken und Schutzmaßnahmen, den Umgang des Arbeitgebers mit der Pandemie, wirtschaftliche Folgen, Mitbestimmung, Kinderbetreuung und die Einschätzungen der Politik. Auch Freiberufler*innen sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Der Arbeitswelt-Monitor ist ein gemeinsames Projekt der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Hajo Holst) und des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen – Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen. Ziel des Projekts ist es, die Erfahrungen der Menschen in verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt zu erfassen und ein Bild der Auswirkungen der Corona-Krise in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern zu zeichnen. Sonderauswertungen für Gewerkschaften sind möglich!

In der ersten Befragungsrunde im April und Mai 2020 haben sich rund 12.000 Menschen an der Befragung beteiligt. Eine ähnlich hohe Beteiligung in der Wiederholungsbefragung soll es ermöglichen, die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt aus Sicht von Beschäftigten zu erfassen. Bitte nehmen Sie sich daher kurz Zeit, um mitzumachen und bewerben Sie die Befragung, indem Sie den Aufruf weiterleiten, über Ihre Verteiler teilen oder auf Ihrer Homepage veröffentlichen.

Die Startseite der Befragung lautet: www.arbeit-corona.uni-osnabrueck.de. Ein LINK zur Befragung ist auch auf der Internetseite des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie zu finden: https://medien-kunst-industrie.verdi.de/.

Ergebnisse der ersten und der zweiten Runde finden Sie auf den Seiten der Osnabrücker Kooperationsstelle: https://www.arbeit-corona.uni-osnabrueck.de/ergebnisse-welle-1/ sowie https://www.arbeit-corona.uni-osnabrueck.de/ergebnisse-welle-2/.

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Prof. Dr. Hajo Holst (Universität Osnabrück) und das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen – Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Schon entdeckt? MiGAZIN

Schon während seines Studiums habe er sich aufgeregt, dass Medien selten und wenn, dann meist unsachlich über Migrant_innen berichteten, erinnert sich der Jurist Ekrem Şenol aus dem bergischen Overath. So entstand im Jahr 2009 die Idee, ein eigenes Medium zu gründen, das MiGAZIN - eine Online-Plattform, die aus vielfältiger Perspektive über Migration und Migrantinnen und Migranten berichtet.
mehr »

Nazis muss man Nazis nennen

Ein Viertel aller Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Das Bewusstsein ist gestiegen, dass Integration nicht nur eine Bringschuld von Einwanderern ist, sondern eine staatliche und gesellschaftliche Aufgabe, die alle angeht. Auf der anderen Seite erleben wir momentan einen massiven Backlash aus der rechten Ecke.
mehr »

re:publica 19: too long; didn‘t read

Europas größte Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft ist gestern in der STATION Berlin gestartet und wurde mit der Rede von Frank-Walter Steinmeier erstmals durch einen Bundespräsidenten eröffnet. Die dreizehnte Ausgabe der re:publica hat ihre Tore noch bis morgen Abend geöffnet und wartet erneut mit zusätzlichen Formaten, neuen Locations und noch mehr Programm auf mittlerweile 27 Bühnen auf.
mehr »