Sommerpavillon der Kultur- und Kreativ-Wirtschaft in Berlin

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat erneut eine lange schon brachliegende Fläche – direkt an der Spree, gegenüber vom ARD-Hauptstadtstudio – zum Leben erweckt und die Türen zum Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft geöffnet. Kreislaufwirtschaft, Fachkräftemangel, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung – die Liste der Themen, mit denen sich die Branche innovativ beschäftigt, ist lang.

Noch bis 27. September 2024 sind Interessent*innen eingeladen, mitten im Regierungsviertel über aktuelle Herausforderungen und mögliche Zukünfte ins Gespräch zu kommen und die vielfältigen Ideen, Produkte und Dienstleistungen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft kennenzulernen.

Dass der Sommerpavillon als temporärer Ort entstanden ist, ist dabei kein Zufall: Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat wie kaum eine andere Branche die Pop-Up Szene geprägt. Vor ein paar Jahren hat sich das Prinzip, Räume kurzfristig mit Leben, Themen und Ideen zu füllen, auch im Mainstream durchgesetzt. Denn Zwischennutzungskonzepte führen beide Seiten zusammen: Raumsuchende und Anbietende, die leerstehenden Gebäude oder Brachflächen mit den ideenreichen Menschen, die für Projekte temporär etwas Raum benötigen. So können neue, einmalige Räume geschaffen und Vandalismus und Leerstand vorgebeugt werden. Im besten Fall führen kreative Nutzungskonzepte zur Aufwertung von Objekten und sind sogar hilfreich für die Standort- und Stadtentwicklung.

Auch der Sommerpavillon des Kompetenzzentrums bringt Menschen an einem Ort im Zentrum von Berlin zusammen, der jahrelang ungenutzt war. Dabei wurde bei dem Bau darauf geachtet, möglichst nicht invasiv in die natürlichen Gegebenheiten einzugreifen. So können alle Bestandteile der Konstruktion restlos zurückgebaut werden und bis auf wenige Ausnahmen an anderer Stelle wiederverwendet werden. Ebenso wurden die Pflanzen im Garten so ausgewählt, dass so wenig wie möglich in die vorherrschende Flora und Fauna eingegriffen wurde, denn trotz des sandigen Bodens und den schlechten Bedingungen auf dem Gelände gibt es einige Arten, die sich den Ort zurückerobert haben. Die bereits vorhandenen Pflanzen wurden durch natürlich vorkommende Arten (Bäume und Setzlinge) aus dem Berliner Umland ergänzt, um eine möglichst natürliche Vegetation herzustellen.

Also kommen Sie vorbei, schauen Sie sich um, probieren Sie die Exponate aus und lassen Sie sich inspirieren! Das Team vor Ort zeigt gern alles und beantwortet Fragen zur Kultur- und Kreativwirtschaft.

Öffnungszeiten: Sommerpavillon & Kiosk: Mo – Fr von 11 – 19 Uhr. Ausstellung am Sommerpavillon: Di – Do von 11 – 19 Uhr. Besuche außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nach Absprache über eine Mail an anmeldung@kreativ-bund.de ebenfalls möglich. Informationen zu Veranstaltungen: https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Redaktion/DE/Termine/2024/17-06-24-sommerpavillon-kuk.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Das Ringen um Israels neue Rundfunkanstalt

Die neu gegründete israelische Rundfunkanstalt soll eigentlich am 1. Januar 2017 ihre Arbeit aufnehmen – doch ob es dazu kommt, wird immer fraglicher. Ministerpräsident und Kommunikationsminister Benjamin Netanyahu will den Start am liebsten verhindern. Dagegen hielt bis vergangene Woche Finanzminister Moshe Kahlon an – doch der knickte jetzt ein. Am Donnerstag soll erneut verhandelt werden. Die neue Anstalt “Kan“ zählt derweil auf der Website den Countdown zum Start am 1. Januar 2017.
mehr »

Innovative Strategien für den Journalismus

Der Printmedienbranche geht es nicht gut. Auflagen und Anzeigenumsätze sinken, unter der Fusion von Redaktionen leidet die Vielfalt. Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Politiker*innen in Berlin unter der Überschrift „Chance durch Innovation – Wege aus der Journalismuskrise“ über Strategien und Konzepte zur Rettung des Qualitätsjournalismus.
mehr »

Köln: Weiteres Haus der Selbstständigen

Bedeutet die allgegenwärtige Digitalisierung mit Fokus auf Künstliche Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft schwierige Zeiten für Solo-Selbstständige? Mit einer Diskussion über diese Frage startete das Haus der Selbstständigen (HdS) in Köln seine Arbeit. Ziel ist, die Interessenvertretung vor allem der mehr als 336 000 Solo-Selbstständigen in NRW zu stärken. Das Haus stellt Wissen bereit, bietet Vernetzungsmöglichkeiten und möchte sich zum zentralen Kontaktpunkt für Selbstständige entwickeln. Die Kickoff-Veranstaltung am 20. November war ein gelungener Auftakt.
mehr »