Studium mit gewerkschaftlichem Stipendium

Auch im Jahr 2022 haben interessierte berufstätige Ehrenamtliche wieder die Möglichkeit, sich in einem elfmonatigen Vollzeit-Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) in Frankfurt/Main weiterzuqualifizieren. Der nächste Lehrgang beginnt am 1. Oktober 2022; Bewerbungen sind bis 31. März 2022 möglich.

Mit der akademischen Ausbildung an der EAdA wird unseren engagierten Ehrenamtlichen ein stipendiengefördertes Studium auch ohne Abitur ermöglicht.

Diese Option wird von ver.di-Ehrenamtlichen (noch) selten genutzt, obwohl es eine spannende Möglichkeit zur Weiterentwicklung ist. Um die Bekanntheit und das Interesse an der EAdA zu steigern, wird das zuständige ver.di-Team auch dieses Jahr die verschiedenen Kommunikationskanäle von ver.di nutzen – beispielsweise ver.di news, ver.di publik, social media.

Dennoch ist die direkte Ansprache immer noch das Wirksamste! Damit ihr und eure Kolleg*innen gezielt interessierte junge und aktive Ehrenamtliche – möglichst im Alter von 21 bis 35 Jahren – ansprechen könnt, findet ihr nachfolgend nochmals wichtige Hinweise und Informationen. Folgende Studienschwerpunkte können gewählt werden:

  • Rechtswissenschaften: individuelles und kollektives Arbeitsrecht, europäisches Arbeitsrecht, deutsches und europäisches Verfassungsrecht;
  • Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen der Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre;
  • Sozialpolitik: Sozialsaat, Arbeitsmarktpolitik, Gesundheitsökonomie, Alterssicherung, soziale Sicherung
  • Organisation und Management: Strategie und Management in Organisationen insbesondere Non-Profit-Organisationen;
  • Philosophische sowie sozial- und politikwissenschaftliche Grundlagen der Arbeitsbeziehungen und der Interessenvertretung;
  • Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, Arbeitsmethoden und Arbeitstechniken, Managen, Leiten und Führen;
  • Konfliktmanagement.

Voraussetzungen für die Aufnahme eines mit einem gewerkschaftlichen Stipendium geförderten Studiums sind eine mindestens dreijährige Mitgliedschaft in der Gewerkschaft, eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Ausbildungsberuf. Außerdem sollen gesellschaftspolitisches Interesse und soziales Engagement vorhanden sein, etwa in Form einer Mitwirkung im Betriebs- oder Personalrat, in der JAV, SBV oder als gewerkschaftliche Funktionsträger*in bzw. als gewerkschaftlich Aktive / Aktiver.

Notwendige Bewerbungsunterlagen:

  • persönliches Motivationsschreiben für das Studium an der EAdA;
  • Lebenslauf;
  • entsprechende Nachweise (Abschlusszeugnis Schule, Berufsausbildung, Arbeitszeugnisse, Praktikanachweise u.ä.);
  • Stellungnahme zum gewerkschaftlichen Engagement durch ver.di zum ehrenamtlichen Engagement des*der Bewerber*in aus der örtlichen ver.di-Gliederung (z. B. von zuständigen Gewerkschaftssekretär*innen und/ oder Führungskräften in ver.di);
  • Vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Personalbogen (Personalbogen.pdf).

Bitte maximal drei Dateien mit maximal zehn MB senden. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2022! Die Bewerbungen sind per E-Mail an den Bereich OPE zu richten: ope@verdi.de. Der Personalbogen ist aufgrund der Unterschrift ergänzend im Original per Post einzureichen an: ver.di Bundesverwaltung, Organisations- und Personalentwicklung, Kennwort: EAdA, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin.

Weitere Informationen zur EAdA, dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren und der Stipendienregelung findet ihr hier im Intranet. Für weitere Fragen steht euch der Bereich Organisations- und Personalentwicklung zur Verfügung (ope@verdi.de – Bitte „EADA“ im Betreff angeben). Am 3. und am 4. Februar 2022 findet jeweils eine Online-Info-Veranstaltung (Flyer_Infoveranstaltung.pdf)

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Bespuckt und bedroht

Angriffe auf Journalist*innen haben in den letzten Monaten auch in Deutschland zugenommen. Bei vielen Demonstrationen von Corona-Leugnern und „Querdenkern“ im Fahrwasser rechter Extremisten werden Berichterstatter*innen angepöbelt, bespuckt, bedroht, an ihrer Arbeit gehindert. Ihnen schlägt Hass entgegen auf der Straße und im Netz. Die Polizei ist häufig überfordert, schaut absichtlich weg oder hindert die Medienschaffenden selbst an der Arbeit.
mehr »

NDR legt ein erstes Angebot vor

In der zweiten Verhandlungsrunde für einen Gehalts- bzw. Honorartarifvertrag legte der NDR am 24. April in Hamburg ein Angebot vor. Es lehnt sich an den Abschluss des Tarifvertrags der Länder im Öffentlichen-Dienst (TDL) an. Weitere ARD-Anstalten und auch das ZDF stehen vor dem Verhandlungsbeginn.
mehr »

Mental stark in Krisenzeiten

Wie können Journalist*innen den Zustand der Welt noch abbilden, fragte im November die Friedrich-Ebert-Stiftung. Wie kommen sie selbst mit der Dauerkrisensendung klar? Eine Antwort darauf versuchte der Kommunikationswissenschaftler Stephan Weichert zu geben: einen resilienten Journalismus. Ziemlich nüchtern berichtete Andrea Beer über ihre Arbeit als ARD-Hörfunkkorrespondentin in der Ukraine. Angehenden und jungen Journalist*innen zeigte sie per Videostream Fotos von ihren Einsätzen – etwa bei den Toten in der Nähe der zurückeroberten Stadt Isjum im Nordosten.
mehr »