Kein fauler Kompromiss

Klaus Schrage, Redakteur für die Nürn­berger Nachrichten, versandte mit Heinz Wraneschitz, beide dju-Sprecher in Bayern, das Schreiben an die Parteien.
Foto: Jan-Timo Schaube

Lieber ein gut begründetes Nein als ein fauler Kompromiss. Die Tarifkommission der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di wagt diese Haltung. Wir haben das letzte Tarifangebot der im Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger (BDZV) organisierten Medienhäuser abgelehnt. Denn wir wollen mehr! „Aber wie, bitteschön, soll das gehen?“, lautet eine häufige Gegenfrage von Kolleginnen und Kollegen. Die dju könne aus eigener Kraft keine flächendeckenden Streiks hinbekommen. Die Tarifrunde sei doch eigentlich abgehakt. Was gäbe es denn noch zu fordern?

Auf solche Zweifel gibt es eine Antwort: Entdecke die Möglichkeiten! Wir sind nicht in der Friedenspflicht. Und dies verschafft uns Chancen, unser ganz eigenes Profil zu zeigen und zu schärfen. In Verlagen, in denen es wegen angekündigter Tarifflucht rumort, können wir zum Arbeitskampf mobilisieren. Wir können unsere streikenden Kolleginnen und Kollegen der Druckindustrie unmittelbar unterstützen, ebenfalls zum Streik aufrufen und eigene Forderungen anbringen.

Wir können aber noch mehr: Die offene Situation erlaubt es uns, frei zu denken. Diskutieren wir über Forderungen in künftigen Tarifrunden. Ist es nicht an der Zeit für Schichtzuschläge für Zeitungsjournalisten_innen, wie sie Drucker oder Verlagsangestellte kennen? Wäre es nicht richtig, Belastungen durch crossmediale Arbeit durch Zusatzurlaub auszugleichen? Was wäre falsch, wenn wir ein Recht auf selbst bestimmte Fortbildung fordern? Was, wenn wir uns dafür einsetzen, dass befristete Teilzeit mit einem Rückkehrrecht in die Vollzeit wirklich genutzt wird?

Ist die tatsächliche Einbindung der Onliner in den Tarif nicht überfällig? Müsste es nicht gelingen, jene Medienhäuser, welche von ihren Redakteure_innen die Arbeit in Sozialen Netzwerken verlangen, zu einem verbrieften Bekenntnis zu bringen, dass sie diese im Falle von Shitstorms oder anderen Bedrohungen ohne Wenn und Aber unterstützen?

Und wenden wir uns an die Politik: Wir könnten fordern, dass tariflose Betriebe mindestens das eineinhalbfache der Differenz zum Tarifentgelt an Staat oder Kommunen abführen müssen. Verlangen wir, dass auch betriebsratslose Unternehmen mit einer Abgabe belegt werden, dass das Gründen von Betriebsräten erleichtert und das Behindern von Betriebsratsarbeit schärfer bestraft wird. Werben wir bei Parteien dafür, dass tatsächlicher Qualitätsjournalismus, gerade auf der regionalen Ebene, finanziell unterstützt wird.

Das alles sind Ideen, aber es gilt eben: Die dju soll keine Tarifmaschine sein, die sich bloß um die wirtschaftlichen Belange ihrer Mitglieder kümmert. Wir sehen uns als Organisation, die sich für eine solidarische Gemeinschaft und für Demokratie in den Redaktionen einsetzt. Die sich nicht nur um Festangestellte kümmert, sondern um alle, die sich als Journalistinnen und Journalisten für eine aufgeschlossene und aufgeklärte Gesellschaft engagieren.

Das ist unsere Einladung: Wer Visionen hat, geht nicht zum Arzt. Sondern kommt zu uns. Werden wir stärker. Denn wir wollen mehr!

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

EU-Kommission geht gegen TikTok vor

Mit dem Digital Services Act (DSA), der nun in der gesamten EU gilt, werden vor allem die großen sozialen Netzwerke stärker als bislang reguliert. Zu diesen gehört auch TikTok. Die Plattform hat in der EU mittlerweile 135,9 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen und ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Die EU-Kommission hat TikTok daher im April vergangenen Jahres als „sehr große Online-Plattform“ (Very Large Online Plattform, kurz: VLOP) eingestuft. In der Konsequenz muss die Plattform damit beginnen, eine Reihe von Vorgaben umzusetzen, unter anderem zum Schutz vor Minderjährigen.
mehr »