Parteien gefordert: Tarifbindung stärken!

Klaus Schrage, Redakteur für die Nürn­berger Nachrichten, versandte mit Heinz Wraneschitz, beide dju-Sprecher in Bayern, das Schreiben an die Parteien.
Foto: Jan-Timo Schaube

Die vom Grundgesetz gewollte Tarifautonomie funktioniert nicht mehr. Auch immer mehr Medienhäuser entziehen sich verbindlichen Konditionen für die Arbeit ihrer Journalist*innen. Die Politik ist zum Handeln aufgerufen. Der Landesverband Bayern der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hat sich deshalb an die bayerischen Politiker gewandt.

Wir rufen die im Landtag vertretenen Parteien – mit Ausnahme der AfD – sowie Die Linke und die Ökologisch-Demokratische Partei auf, eine Bundesratsinitiative der Länder Bremen, Brandenburg, Thüringen, Berlin und Hamburg zur Stärkung der Tarifautonomie zu unterstützen.

Wir erinnern an den 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Darin ist auch die Soziale Marktwirtschaft verankert. Das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit und daraus folgend die Tarifautonomie sind dafür wichtige Grundpfeiler. Der Staat soll sich überall dort mit der Regelung von Arbeitsbedingungen zurückhalten, wo sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auf Augenhöhe treffen, um die Konditionen für Arbeitsverhältnisse auszuhandeln. Funktioniert das, tragen Tarifbedingungen erfolgreich zur Ordnung und Befriedung des Arbeits- und Wirtschaftslebens bei.

Doch ist gerade im Medienbereich ein dramatischer Bedeutungsverlust tarifvertraglicher oder ähnlicher Regelungen zu erleben. Über Jahre hinweg werden zwischen den Verlegern und den Gewerkschaften ausgehandelte Vereinbarungen für freiberufliche Journalist*innen, die so genannten „Vergütungsregeln“, konsequent ignoriert. Im reichen Freistaat Bayern gibt es viele negative Beispiele im Angestelltenbereich: Bei der Passauer Neuen Presse wurde der gewerkschaftliche Einsatz für eine Rückkehr in die Tarifbindung abgeblockt, in den aufgekauften Häusern dieses Medienkonzerns mit seinen 7800 Mitarbeitern und 320 Millionen Euro Jahresumsatz herrscht das Prinzip des Arbeitgeber-Diktats von Konditionen.

Die Mittelbayerische Zeitung hat sich auf den Pfad der Tariflosigkeit begeben. Die Konditionen für die Mitarbeiter*innen der Abendzeitung München würden vom Verleger in Landshut festgelegt, der Tarifverträge ganz offen als Sozialromantik bezeichnet. Der frühere Verlag Fränkischer Tag in Bamberg ist in viele kleine Gesellschaften zerlegt worden; dort wird 15 Prozent unter Tarif oder schlechter gezahlt.

Die Südwestdeutsche Medienholding entscheidet von Fall zu Fall, ob und auf welchen Berufsfeldern die von ihr in Bayern herausgegebenen Zeitungen tarifgebunden oder tariflos sind. Onliner oder Verlagsangestellte der Süddeutschen Zeitung haben schlechte Bedingungen.

Hinzu kommt beträchtliche Tarifflucht im Druckbereich. So unterhält die Augsburger Allgemeine einen kleinen tarifgebundenen Betrieb neben einer großen tariflosen Druckerei und sichert sich somit gar das Recht, in Tarifkonflikten als eine Verhandlungsführerin aufzutreten. Das ist, so betonen wir in unserem Brief an die Parteien, eine Perversion der Gedanken unseres Grundgesetzes: Tarifflüchtlinge bestimmten die Verhandlungen mit den Gewerkschaften.

Zu viele Arbeitsverhältnisse sind zum Gegenstand wettbewerblicher Auseinandersetzung geworden. Die Politik muss einschreiten. Der Staat soll Konditionen der Arbeit nicht selbst regeln. Wir Gewerkschafter stehen zum Grundgesetz und dessen Vorgaben. Notwendig ist aber ein gesetzlicher Rahmen, der Tarifautonomie bejaht und befördert. Sie wird in Zeiten der Digitalisierung mehr denn je gebraucht.

Ein sinnvolles Ziel wäre vor allem, Allgemeinverbindlichkeitserklärungen von Tarifverträgen zu erleichtern. Dass Arbeitgeber diese in den Tarifausschüssen durch ein schlichtes Nein blockieren können, indem sie ein Patt herbeiführen, gehört abgeschafft. Auch steuerliche Anreize für tarifgebundene Betriebe und Nachteile für tariflose Unternehmen könnten ein Beitrag zu mehr Fairness im Wirtschaftsleben sein. Geschehen muss etwas. Es geht um nicht weniger als den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »