Gabriel Grabner verlässt den Tagesspiegel. Er war dort seit 2021 Mitglied der Geschäftsführung. Er verlässt er die Zeitung „auf eigenen Wunsch“, um sich neuen Projekten zu widmen. Grabner war beim Tagesspiegel unter anderem für die digitale Wachstumsstrategie zuständig. Übergangsweise leitet Nicolas Köhn die Mediengruppe allein. Ein Nachfolger für Grabner soll zeitnah bekannt gegeben werden.
Bei der Mediengruppe Main-Post verstärkt Julia Haug die Chefredaktion als Leitende Redakteurin. Sie hat in Eichstätt Journalistik studiert und anschließend bei der Main-Post volontiert. 2016 übernahm sie Aufgaben in der neugeschaffenen Projektredaktion. Dort ist sie seither für das Transformationsmanagement mitverantwortlich. Seit 2020 ist Haug zudem für die Volontärsausbildung sowie die journalistische Weiterbildung bei der Main-Post zuständig. Diesen für die Entwicklung des Journalismus entscheidenden Feldern möchte die Chefredaktion künftig mehr Gewicht verleihen.
Die Journalistin Christiane Jacke wird zum 1. September 2025 als Korrespondentin in das Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerk Deutschlands (RND) wechseln. Jacke ist derzeit Büroleiterin der Deutschen Presse-Agentur (dpa) für Nordamerika und berichtet seit sieben Jahren aus Washington. Zuvor war sie für die dpa und andere Nachrichtenagenturen zehn Jahre lang als bundespolitische Korrespondentin in Berlin tätig.
Jan Mallien steigt bei Platow auf. Der geldpolitische Korrespondent wird stellvertretender Chefredakteur. Mallien war 2023 vom Handelsblatt zu Platow Brief gewechselt und berichtet seitdem vom Frankfurter Finanzplatz mit den Schwerpunkten Geldpolitik, Regulatorik und Banken. Nun wurde er von Geschäftsführer Justus Schirmacher zum stellvertretenden Chefredakteur bestellt. Zusätzlich verstärkt Jan Schrader das Team als Fachredakteur für Banken. Zuvor war der studierte Volkswirt annähernd zwölf Jahre als Redakteur der Börsen-Zeitung im Ressort für Banken und Finanzen tätig.
Seinen Job als Moderator des ARD-Kulturmagazins ttt − titel, thesen, temperamente ist Thilo Mischke schon wieder los, bevor er ihn überhaupt begonnen hat. Der öffentlich-rechtliche Rundfunkverbund hat nach scharfer Kritik von Kulturschaffenden einen Rückzieher gemacht. Grundlage sind unter anderem Vorwürfe des Sexismus, die sich auch auf sein rund 15 Jahre altes Buch „In 80 Frauen um die Welt“ beziehen. Die Podcasterin und Autorin Jule Lobo hätte eigentlich zusammen mit Mischke zur ttt-Marke einen Podcast machen sollen. Weil die ARD auch hier Mischke abzog, ist die Zukunft des angedachten Projekts offen.
Christa Catharina Müller arbeitet wieder als freie Journalistin. Sie war im Oktober 2021 von Meedia zur Absatzwirtschaft“ gewechselt und hatte die Zeitschrift als Chefredakteurin einem umfassenden Relaunch unterzogen. Nun hat sie das Blatt verlassen. Laut Impressum ist Christian Raschke ihr Nachfolger.
Der Finanzredakteur von Focus Online, Maximilian Nagel, ist zu Onvista gewechselt. Der auf Datenjournalismus spezialisierte Nagel hatte seit April 2020 bei Focus Online über die Finanzmärkte berichtet. Nun hat er hat als Finanzredakteur in der Börsen-Redaktion von Onvista angefangen. Dort soll er mithelfen, das Paid-Content-Angebot auszubauen und seine Datenkompetenz in die Berichterstattung einbringen.
Der Wirtschaftsjournalist Dirk Neubauer führte 16 Jahre lang die Wirtschaftsredaktion der Badischen Neuesten Nachrichten, war Redakteur in Pforzheim und Karlsruhe. Er wirkte zudem als stellvertretender Chef der BNN-Lokalredaktion Karlsruhe. Nun wechselt er zur Handwerkskammer (HWK) Karlsruhe als Leiter des Geschäftsbereichs Öffentlichkeitsarbeit. Neubauer ist Nachfolger von Alexander Fenzl, der die Kammer aus Altergründen verlassen wird.
Die Wirtschaftsredakteurin Stefanie Pionke arbeitet nun als Bereichsleiterin Content bei DLG – German Agricultural Society. Zuletzt hatte sie bei DLG als Referentin Kommunikation Agrar gearbeitet. Vor ihrem Wechsel war Stefanie Pionke Chefredakteurin und dann Chefreporterin der Agrarzeitung aus dem Frankfurter dfv-Verlag und hatte auch für die Dow Jones News GmbH geschrieben.
Nach mehr als fünf Jahren hat der Wirtschaftsjournalist Caspar Tobias Schlenk das Magazin Capital verlassen und ist zum Manager Magazin gewechselt. Er kümmert sich dort künftig um Tech-Themen, aber auch um Konzerne wie SAP. Fintech-Themen gehören auch weiter zu seinem Repertoire.
Simone Schmollack ist seit Jahresbeginn Leiterin des Kommentarressorts der taz. Zuvor hatte siek das Ressort 2024 bereits interimsmäßig geleitet. Schmollack ist der taz seit 2001 verbunden. Sie stieg als Frauen- und Genderredakteurin ein, ging zwischenzeitlich auch als Niedersachsen-Korrespondentin nach Hannover. Nach einem kurzen Abstecher als Chefredakteurin der Wochenzeitung der Freitag kam sie zur taz zurück und wurde 2020 Co-Chefin des Online-Ressorts Regie. Schmollack sammelte erste journalistische Erfahrungen in der DDR bei der jungen welt und arbeitete nach der Wende kurzzeitig bei der Neuen Zeit sowie beim Neuen Deutschland. Sie hat seither zu nahezu allen innenpolitischen und vielen außenpolitischen Themen gearbeitet und geschrieben.
Seit 2021 steht Esther Sedlaczek bei der ARD-Sportschau vor der Kamera. Nun hat die Sportjournalistin ihren Vertrag um vier Jahre verlängert. Die Berlinerin moderiert für die ARD seit 2021 unter anderem die Sportschau“ mit der Fußball-Bundesliga und präsentiert Länderspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Außerdem steht Sedlaczek bei sportlichen Großereignissen vor der Kamera. Außerhalb des Sports arbeitet sie für die ARD als Quizduell-Moderatorin.
Zum 1. Januar hat Sebastian Späth die Chefredaktion von Falstaff Travel übernommen, zusätzlich zu seiner Funktion als Chefredakteur von Falstaff Deutschland, die er seit April 2023 innehat. Ab sofort soll Falstaff Travel mit sechs statt vier Heften pro Jahr erscheinen. Zum Jahresende hat die bisherige Falstaff Travel-Geschäftsführerin, -Gesellschafterin und -Herausgeberin Nadine Tschiderer den Verlag verlassen. In der Chefredaktion wird Sebastian Späth von Marie Theres Auer, bislang bereits CvD bei Travel, unterstützt.
Nach Veröffentlichung des umstrittenen Gast-Beitrags von Elon Musk hat der Investigativ-Chefreporter Hans-Martin Tillack Springers Welt verlassen. Tillack war 2021 zur Welt gewechselt, zuvor war er für taz und Stern tätig. Unmittelbar nach Erscheinen eines Beitrags, in dem Musk in der Welt Wahlwerbung für die AfD machte, hatte bereits Welt-Meinungschefin Eva Marie Kogel gekündigt. Tillack hat eine Reihe von Affären in Politik und Wirtschaft aufgedeckt und wurde auch als EU-Korrespondent in Brüssel bekannt. 2024 war Tillack Vorsitzender des 1. Beschwerdeausschusses des Presserats.
Die seit Jahresbeginn neue WDR-Intendantin Katrin Vernau will die regionalen Angebote des Senders stärken. „Wenn Mitte Dezember zum Beispiel die Nachricht kommt, dass das Thyssen-Krupp-Werk in Kreuztal-Eichen schließen wird, dann betrifft das ganz konkret das Leben vieler Menschen vor Ort − vielleicht mehr als die neueste Äußerung von Donald Trump“, sagte Vernau bei der Staffelübernahme von ihrem Vorgänger Tom Buhrow im WDR-Funkhaus in Köln. Ein zweites vorrangiges Ziel für sie sei, mit möglichst vielen Menschen im Land ins Gespräch zu kommen. Vernau war zuletzt Verwaltungsdirektorin des WDR und zuvor unter anderem Kanzlerin von Universitäten und Unternehmensberaterin. Bundesweit bekannt wurde sie, als sie im Herbst 2022 in Berlin aushalf, nachdem der ARD-Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) in eine tiefe Krise um Vorwürfe der Vetternwirtschaft und Verschwendung geraten war. Als Interims-Intendantin räumte sie im Sender auf und erstellte einen Millionen-Sparplan.
Linda Zervakis gab 2021 ihren Job als Sprecherin der ARD-Tagesschau auf und ging zu ProSiebenSat.1. Nun moderiert sie wieder für die ARD einen neuen Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Das neue Podcast-Angebot erscheint wöchentlich. Es soll die relevanten politischen Themen der Woche „de-codieren“, heißt es in Berlin. Zervakis moderierte zuletzt bei der Senderfamilie ProSiebenSat.1 monothematische Info-Sendungen unter anderem zum Thema KI.