„Wieso Recherche-Kurse? Wir haben doch Google!“

Trainingshandbuch Recherche als wichtiges Handwerkszeug

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung von Infotainment und Partyjournalismus hat nicht nur die Recherche, sondern auch die Rechercheausbildung einen schweren Stand. Deshalb hat Netzwerk Recherche jetzt das „Trainingshandbuch Recherche“ herausgebracht. Eine Textsammlung, die sich in erster Linie an Trainer und Dozenten richtet. Der Vorsitzende der Vereinigung, Thomas Leif, sieht in dem Buch einen wichtigen Beitrag dazu, die Recherche als Qualitätssicherungsinstrument im Journalismus zu fördern: „Die Recherche-Ausbildung für Journalisten muss irgendwann genauso selbstverständlich sein wie der Führerschein, der von jedem Berufsanfänger erwartet wird.“

Das 224-seitige Werk ist hervorgegangen aus der Tagung „Train the Trainer“, die die Journalistenvereinigung im Januar 2003 mit Unterstützung der Evangelischen Medienakademie, der dju in ver.di und der Zentralen Fortbildung von ARD und ZDF (ZFP) in Berlin veranstaltet hat. 20 Autoren und eine Autorin, allesamt ausgewiesene Recherche- und Coaching-Profis, beleuchten darin unterschiedliche Aspekte der professionellen Informationsbeschaffung. „Wieso Recherche-Kurse? Wir haben doch Google!“, fragt beispielsweise Stefan Robiné und verweist damit auf ein Problem, das Albrecht Ude näher beleuchtet: „Die Suchmaschine ist so bekannt, dass mancher nirgends sonst recherchiert.“ Zwar wendet sich Matthias Spielkamp in seinem Beitrag gegen die „Googlesierung“ bei der Informationsbeschaffung. Gleichzeitig gibt das Buch Tipps für eine erfolgreiche Internet-Recherche. Dass man auch nur durch gezieltes Beobachten seiner Umwelt erfolgreich recherchieren kann, zeigt Timo Rieg.

Nachvollziehbare Beispiele aus der Praxis liefern Manfred Redelfs über legalen Giftmüllexport in Form der Schiffsverschrottung in Indien und Gottlob Schober über die Affäre Telekom. Werkstattgespräche mit Claus Richter (Frontal 21), Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung) und Fernsehjournalist Christoph Maria Fröhder erlauben Einblicke in die Arbeit bekannter Kollegen. Hinweise für die sinnvolle Anwendung eines „unterschätzten Werkzeugs der Informationsbeschaffung“ finden sich im Beitrag von Thomas Leif zum Thema Telefon-Recherche. Venio Piero Quinque beschäftigt sich mit den juristischen Grenzen des investigativen Journalismus.

Bei einem Buch, das erklärtermaßen die Rechercheausbildung fördern will, überrascht nicht, dass sich mehrere Kapitel ausschließlich mit Didaktik und Methodik der Wissensvermittlung beschäftigen. Aber auch alle anderen Kapitel werden immer wieder unterbrochen von guten Ratschlägen für Seminarleiter. Hier wäre etwas mehr Zurückhaltung zugunsten ausführlicherer Darstellungen aus der journalistischen Praxis der Lust an der Recherche und deren Vermittlung dienlicher gewesen. Trotzdem bietet das Buch auch für solche Journalistinnen und Journalisten, die keine Seminare leiten, sondern nur ihr eigenes Handwerkszeug vervollkommnen wollen, wichtige Informationen und Impulse, die woanders nicht zu bekommen sind.


Mathias Thurm
Trainingshandbuch Recherche
Informationsbeschaffung professionell
Hrsg.: Netzwerk Recherche
Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2003, 224 Seiten, 17,90 Euro
ISBN: 3-531-14058-2

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »