Gehaltssteigerungen für Redakteure von Zeitschriften

Die Gehälter für die über 5.000 Redakteurinnen und Redakteure in Zeitschriftenredaktionen werden ab dem 1. September 2016 um 1,5 Prozent und ab dem 1. September 2017 um 1,6 Prozent erhöht. So lautet das Ergebnis der dritten Tarifrunde zwischen dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sowie der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV), die heute Nachmittag zu Ende ging. Das Tarifergebnis orientiert sich an den Abschlüssen der Branchen Druckindustrie und Zeitungsverlage. Es soll rückwirkend ab 1. April dieses Jahres und dann für eine Laufzeit von 25 Monaten bis Ende April 2018 gelten.

„Die Arbeitgeber waren nicht bereit, höhere Tarifsteigerungen als für Zeitungsverlage oder Druckbetriebe abzuschließen. Wir haben aber eine deutlich längere Laufzeit bis Ende März 2019 verhindert, zudem Verschlechterungen bei der Bezahlung von Volontärinnen und Volontären sowie für Berufseinsteiger. Es ist ein gerade noch akzeptables Ergebnis, das im Branchentrend liegt und deshalb von der Verhandlungskommission toleriert werden konnte“, erklärte der ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel.
Das Verhandlungsergebnis steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der Tarifgremien. Die Tarifkommission der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di trifft sich am 28. Juli 2016 und wird dabei auch über dieses Tarifergebnis entscheiden. Die Erklärungsfrist läuft bis zum 19. August 2016.

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, ie USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen. Die Nähe der Tech-Milliardäre zur Regierung von US-Präsident Donald Trump beschleunigen den Prozess. Deutschland und die EU überdenken zwar gerade ihre Abhängigkeit von aus den USA gesteuerten globalen Plattformen und Tech-Konzernen. Doch welche Alternativen gibt es? Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt ausgerechnet im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks den Ort, um alternative digitale Infrastrukturen zu entwickeln.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »