Konstanz: Eine Stadt und ihr Programmkino

Ende November soll das Licht ausgehen beim "Scala" in der Konstanzer Innenstadt. Foto: Douglas Wolfsperger Filmproduktion

Das traditionsreiche Konstanzer Programmkino „Scala“ soll Ende November 2016 geschlossen werden und einem dm-Markt Platz machen, dem fünften in der Stadt. Gegen die drohende Schließung gab es lautstarken Protest aus der Bürgerschaft. Der renommierte und mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Douglas Wolfsperger ist seit Wochen unterwegs, um die verbleibenden Tage des „Scala“ bis zum letzten Vorhang mit der Kamera zu begleiten. Er stößt dabei auf ungeahnten Widerstand.

Vielfach ausgezeichnet für sein engagiertes Programm war das „Scala“ im Herzen der Altstadt Treffpunkt für Kinoliebhaber aus der gesamten Region und der nahegelegenen Schweiz. Die Initiative „Rettet das Scala“ formierte sich gegen das Kino-Aus. Demos wurden organisiert: „Lieber Kino statt Pampers“ und über 7000 Bürger_innen plädierten mit ihrer Unterschrift für den Fortbestand des Filmpalasts. Eine weitere Kommerzialisierung der boomenden Touristenhochburg am Bodensee, so war oft zu hören, müsse verhindert werden. Doch es half nichts, der langjährige „Scala“-Betreiber zieht in ein örtliches Cineplex-Kino um, das in einer Shopping Mall angesiedelt ist. Auch die Besitzer der Immobilie, in der das „Scala“ seit 1938 ansässig war, wurden sich schnell einig mit der Drogeriekette dm, die dort kommendes Jahr eine weitere Filiale eröffnen wird.

Dokumentarfilmer Douglas Wolfsperger, ein gebürtiger Sohn der Stadt, hoffte darauf, dass ihm die Stadt bei seinem Filmprojekt über das „Scala“ finanziell unter die Arme greifen würde. Erste Bemühungen um Fördergelder in der benachbarten Schweiz ließen sich erstaunlich gut an: Der Kanton Thurgau und die Stadt Kreuzlingen wollen Wolfspergers Film mit 23 000 Franken unterstützen. Doch auf diese Euphorie folgte ein harter Aufprall auf heimatlicher Scholle: Der Filmemacher stand vor dem Konstanzer Gemeinderat, stellte ausführlich sein Projekt vor und ließ deutlich werden, dass er der Konstanzer Nachwelt ein Stück ihrer eigenen Geschichte erhalten möchte. Ein anspruchsvolles Kinoprogramm sei nicht vergleichbar „mit einem x-beliebigen Gewerbebetrieb“. Auch seine Sympathien für die aufsässige Bürgerinitiative klangen bisweilen durch. Steht doch in seiner Projektskizze zu lesen: „Was bedeutet die Schließung eines Arthouse-Kinos für eine Stadt, die viel auf ihre kulturelle Bedeutung hält und wo doch der Kommerz immer mehr überhandnimmt?“

Derlei liest man in der größten Stadt am Bodensee gar nicht gerne. Kein Wunder also, dass sich die Mienen vor allem bei den konservativen Rät_innen schnell verfinsterten, und es kam, wie es kommen musste. Statt der geforderten 36 500 Euro gewährte das Stadtparlament gerade mal 2 500 Euro. „Da muss man sich ja fremdschämen“, murmelte ein Befürworter des ursprünglichen Antrags auf Bezuschussung. Mehrmals war bei der Debatte um das Filmprojekt die Befürchtung laut geworden, die geplante Dokumentation könne die Stadt in einem schlechten Licht erscheinen lassen. Stadträtin Christine Finke hatte sogar kurz vor der Abstimmung per Mail alle Gemeinderät_innen vor Wolfspergers Film gewarnt, der Konstanz „nicht gut tun“ würde. Wolfsperger war fassungslos und konstatierte reichlich ernüchtert: „Würde ich ein harmloses Filmchen mit Bildern vom blauen Bodensee und der schmucken Konstanzer Altstadt drehen, könnte ich sicher mit einem satten Zuschuss rechnen“. Nun fühlt er sich „verarscht“, wie er in einem Interview mit dem „Südkurier“ jüngst erklärte, aufgeben will er aber keinesfalls: „Jetzt erst recht“.

"Scala"-Befürworter: "Bodensee-Kommissarin" Eva Mattes (r.) und Filmemacher Douglas Wolfsperger Foto: Katrin Zeidler
„Scala“-Befürworter: „Bodensee-Kommissarin“ Eva Mattes (r.) und Filmemacher Douglas Wolfsperger
Foto: Katrin Zeidler

Doch die Hürden werden immer höher. Neben „Scala“-Befürwortern, darunter die bekannte Schauspielerin Eva Mattes, will Douglas Wolfsperger auch jene zu Wort kommen lassen, die der Weiterführung des Kinos von Anfang an keine Chance gegeben hatten, wie beispielsweise der Konstanzer Kulturbürgermeister Andreas Osner (SPD). Kurz vor Drehbeginn sagte der ein geplantes Interview ab. Er habe erfahren, dass die Aufnahmen zwei Stunden dauern könnten, das gebe sein dichter Terminplan nicht her. Außerdem, so Osner weiter, sei er „geradezu entsetzt“ darüber, dass Wolfsperger in einem Interview mit dem „Südkurier“ die Entscheidung des Gemeinderats kritisiert und darin auch Mandatsträger mit „persönlichen Attacken“ überzogen habe. Deshalb, so der Bürgermeister, zweifle er daran, „ob Sie mit Ihrem Filmprojekt tatsächlich eine ausgewogene, sachliche Dokumentation der Begebenheit vorhaben“. Die Stadt und der „Scala“-Film: Das scheint irgendwie nicht zusammenzupassen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »