Saarbrücken zieht mit Tarifabschluss nach

Auch am 25. Oktober beteiligten sich über 200 Beschäftigte des Saarländischen Rundfunks am Streik – mit dem Erfolg eines Tarifabschlusses nach sechsstündigen Verhandlungen.
Foto: Renate Reißner

Nach zweitägigen erfolgreichen Streiks konnte beim Saarländischen Rundfunk (SR) am 25. Oktober ein Tarifabschluss erzielt werden, der sich im Rahmen der bislang vorliegenden Vereinbarungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bewegt. Das sei nur durch die „überwältigende Unterstützung“ durch die Streikenden möglich geworden, erklären die beteiligten Gewerkschaften.

Das „tragfähige Tarifergebnis“ stellt ein Paket aus unterschiedlichen Regelungen dar, das neben Gehalts- und Honorarsteigerungen auch Übernahmegarantien und Verbesserungen für langjährige Freie enthält. Vereinbart wurde die Erhöhung der Gehälter und Honorare zum 1. Dezember 2017 um 2,1 Prozent und zum 1. August 2018 um weitere 2,3 Prozent. Zum Ausgleich der verstrichenen Leermonate gibt es eine Einmalzahlung in Höhe von 800 Euro, die im Dezember ausgezahlt wird. Die Ausbildungsvergütungen steigen um jeweils 35 Euro, die Volontärsvergütungen um die lineare Erhöhung, mindestens jedoch um 75 Euro. Die Einmalzahlung für die Azubis beträgt 500 Euro.

Eine wesentliche Tarifforderung betraf die bessere Absicherung von langjährigen Freien. Erreicht wurde der Einstieg in den Bestandsschutz: Wer als 12a-Freie 25 Jahre und länger im Haus ist, dem darf innerhalb von zwei Jahren um maximal 25 Prozent im Honorar gekürzt werden, bisher war das jährlich möglich. Auch der Beendigungsschutz wird ausgeweitet: 12a-Kolleg_innen, die älter als 55 Jahre und länger als 15 Jahre beschäftigt sind, kann nur noch aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) „gekündigt“ werden.

Azubis beim saarländischen Rundfunk werden nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung für mindestens ein Jahr übernommen. Auch der Erschwernisausgleich für Kolleginnen und Kollegen im disponierten Dienst wird verbessert.

Zur Finanzierung des Gesamtpakets wurde vereinbart, dass die Jubiläumszuwendungen nach jetzigem Stand letztmals zum 30. Juni 2022 gewährt werden, ab 1. Juli 2022 gelten die Regelungen des öffentlichen Dienstes analog. Außerdem entfallen die Beihilfen.

Die Tarifverhandlungen für die Kolleg_innen der Deutschen Radio-Philharmonie wurden abgetrennt. Vereinbart wurde, dass eine einheitliche Vergütungstabelle für die gesamte Radio-Philharmonie, der auch Musiker vom SWR angehören, angestrebt wird.

Streikende auf dem Weg: Sie bildeten Spalier zum Empfang der Verhandlungsdelegationen.
Foto: Renate Reißner

Jeweils über 200 Beschäftigte des Saarländischen Rundfunks hatten am 24. und 25. Oktober für ein verbessertes Tarifangebot gestreikt. Das Fernsehprogramm im Dritten fiel zeitweise komplett aus, Radio- und Internetangebote waren erheblich eingeschränkt. Die Streikenden wollten speziell verhindern, dass die SR-Beschäftigten von der Gehalts- und Honorarentwicklung der ARD abgekoppelt würden. Die Tarifverhandlungen waren zuletzt im September einseitig von der Geschäftsleitung abgebrochen worden.

Aufgerufen zu dem Streik hatten die beim SR vertretenen Gewerkschaften ver.di, Saarländischer Journalistenverband (SJV), VRFF und Deutsche Orchester-Vereinigung (DOV). Es beteiligten sich zunächst Festangestellte, Auszubildende, Volontäre und 12a-Mitarbeiter im Fernsehen, in den Programmgruppen Telemedien und Newsroom sowie im Bereich Technik, am zweiten Streiktag überwiegend Beschäftigte aus Hörfunk und Technik.

In der laufenden Tarifrunde wird nun noch beim Bayerischen Rundfunk (BR) verhandelt. Dort hatte die Geschäftsleitung am 18. Oktober nach Einschätzung der Gewerkschaften ihr Angebot in einigen Punkten nachgebessert. Am 10. November soll es weitergehen.

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »