Gibbet Fisch, oder gibbet kein Fisch?

Jost_Baum bei einer Lesung in Wuppertal Foto: Wikimedia.org

Ein Zwischenruf zum Urheberrecht

Der Spruch stammt von meinem Musiker-Kollegen, mit dem ich als Autor in den 90iger Jahren, also in den guten analogen Zeiten, auf Lesereise war. Ein paar Bier, ein Abendessen und das Eintrittsgeld waren immer drin, und selbst wenn am Ende der Lesung der Hut rumging, kam ein nettes Sümmchen zusammen. Zeiten, von denen man heute nur noch träumen kann.

Heute finden Lesungen statt auf youtoube, twitch, alfaview, Zoom oder wie sie alle heißen. Oft genug mit wackligen Bildern in schlechter Tonqualität, aufgenommen von einem Smartphone, das in China produziert wird. Es verdienen andere an deinen Geistesblitzen und Fingerfertigkeiten – Plattformen, die hierzulande nicht einmal Steuern dafür zahlen, dass sie deine Musik, Aktionen, Einfälle mit Werbung einrahmen, die sich dann, welch ein Zufall, bei den Usern wiederfindet, die deinen Livestream betrachtet haben.

Worte, Ideen, Gedankenspiele – eine Ware? Und tatsächlich, schaut man in das Impressum von twitch, wo der ver.di-Schriftstellerverband lesen lässt, wird einem ganze schlecht bei dem Gedanken, wer alles von deinen Ergüssen profitiert. Selbst die Digitale Bibliothek der Bundesrepublik Deutschland stellt deine Werke kostenlos ins Netz, als Autor siehst du nicht einen einzigen Cent oder gar Euro dafür! Aber, so bescheinigt man dir, es ist kulturell wertvoll, was du da geschrieben hast! Doch Moment mal, gibt es da nicht das sogenannte Copyright! Da müsste doch eigentlich…

Tatsächlich beschloss das Bundeskabinett eine Reform des Urheberrechtes, um die Regeln an das digitale Zeitalter anzupassen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Kreative und Verwerter „fair an den Gewinnen der Plattformen“ beteiligt werden sollen. Schon hagelt es Kritik von allen Seiten: Nutzungsrechte der Verbraucher kämen zu kurz, sogenannte Uploadfilter seien weiterhin unvermeidbar. Wo bleibt das freie Internet!?

Allerdings setzt die Bundesregierung mit diesem Gesetzentwurf das um, wozu sie das EU-Recht verpflichtet. Vier Monate noch besteht die Möglichkeit, das nationale Gesetz zu verschärfen oder zu entkräften. Schon jetzt stehen so mancher „Netzaktivist“ oder andere „Piraten“ in den Startlöchern, und ehe du dich versiehst, siehst du deine Bücher „for free“ auf ominösen Plattformen feilgeboten. Denn die Meinungsfreiheit sei gefährdet! Das Internet solle kontrolliert werden, möglicherweise werde es teuer, wenn man sich informieren will! Eine Zensur der Inhalte sei zu befürchten! Nur noch 160 Zeichen eines Textes, also eine „geringfügige Nutzung“ seien erlaubt, sonst müsse der Nutzer bezahlen!

Tatsächlich sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Plattformen Lizenzen für die hochgeladenen Inhalte von den Produzenten erwerben sollen. Recht so! Aber werfen die uns dann genügend in den Hut? Reicht das, die Kreativen „fair“ zu entlohnen?

Für mich fehlen im Gesetz bisher wirksame Schutzmechanismen für die Einzelnen, die nur durch starke Gewerkschaften und andere Urheberverbände entwickelt werden können. Also gibbet doch kein Fisch? Besser wär`s! Immerhin ist noch bis Juni Zeit, dafür zu trommeln, dass der Bissen auf dem richtigen Teller landet!

 Jost Baum ist Journalist und Autor. Er veröffentlicht bei technisch/naturwissenschaftlich orientierten Verlagen und Zeitschriften, schreibt Kriminalromane sowie Beiträge für verschiedene Rundfunksender.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »