Höhere Ausschüttung bei VG Bild-Kunst

Foto: Hermann Haubrich

Trotz der Pandemie konnte die VG Bild-Kunst im Geschäftsjahr 2020 ein außergewöhnlich positives Ergebnis erzielen. Auch die Ausschüttung an ihre Berechtigten im In- und Ausland konnte gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert werden, teilte die Verwertungsgesellschaft mit. Die Gesamterlöse der VG Bild-Kunst beliefen sich im Geschäftsjahr 2020 auf 109,7 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2019 wurden 61,2 Millionen Euro und 2018 56,3 Millionen Euro erzielt.Das gute Ergebnis ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es nunmehr gelungen ist, auch die Hersteller*innen und Importeur*innen von Unterhaltungselektronik zur Zahlung der Privatkopie-Abgabe zu bewegen, und zwar rückwirkend ab 2008. Dementsprechend basieren 80 Prozent der Erlöse 2020 auf dieser Abgabe. Besonders profitierte dabei die Berufsgruppe III (Film): Ungefähr die Hälfte der Erlöse sind ihr zuzurechnen, etwas über 30 Prozent der Berufsgruppe II (Foto, Illustration, Design) und etwas unter 20 Prozent der Berufsgruppe I (bildende Kunst).

Die VG Bild-Kunst hat insgesamt 65.172 Mitglieder (Stichtag: 31.12.2020). Davon gehören 23 Prozent der Berufsgruppe I, 58 Prozent der Berufsgruppe II und 19 Prozent der Berufsgruppe III an.
Die Zahlen stehen noch unter dem Vorbehalt der endgültigen Bestätigung durch den Wirtschaftsprüfer. Sie wurden dem Verwaltungsrat in seiner Sitzung vom 20. April 2021 präsentiert und erläutert

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

TikTok droht mit Kündigung

Beschäftigte von TikTok in Berlin wehren sich seit Wochen gegen geplante Kündigungen. Arbeit von Content-Moderator*innen und Betreuer*innen für nicht-deutschsprachige Content-Creators bei TikTok Germany soll von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Im Juli wurde zweimal gestreikt. Es waren die ersten Streiks bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland. Jetzt droht TikTok einer der Aktiven, Mitglied von ver.di, mit Kündigung. Die Gewerkschaft bewertet das als Einschüchterungsversuch.
mehr »