ver.di: Programm und Auftrag nicht kürzen

Mensch vor Monitoren

Foto: Archiv

ver.di hat sich kritisch und mahnend gegenüber dem Reformvorschlag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geäußert, auf den sich die Ministerpräsident*innen der Bundesländer jetzt verständigt haben. Danach seien neuralgische Punkte bekannt, die zu einem Abbau des Programmangebots führen dürften. ver.di werde „keine weitere Einflussnahme durch Einschränkungen des Programmauftrages“ hinnehmen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Nach einem öffentlichen Anhörungsverfahren Anfang des Jahres haben die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Bundesländer am 2. Juni einen Reformvorschlag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk angenommen, der bis Oktober verabschiedet werden soll. Dazu folgen jetzt Beratungen in den Länderparlamenten. Der Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland solle geschärft werden, heißt es. „Es geht uns darum, Angebote zu ermöglichen, die Bürger und Bürgerinnen dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten, und mit Formaten, die sie brauchen“, erklärte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auf der Grundlage der jetzigen Einigung soll die Rundfunkkommission der Länder, in der Rheinland-Pfalz den Vorsitz hat, den Entwurf eines Medienänderungsstaatsvertrags vorlegen, der im Umlaufverfahren durch die Ministerpräsident*innen beschlossen werden soll. Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Rundfunkbeitrag steht bislang nicht zur Debatte, sie soll Teil eines zweiten Reformschritts sein.

ver.di sieht in der jetzigen Reform von Auftrag und Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten jedoch „neuralgische Punkte, die zu einem Abbau des Programmangebots führen dürften“.

Christoph Schmitz, für Medien zuständiges ver.di-Bundesvorstandsmitglied, macht zu der jetzt debattierten Reform geltend: „Nur ein Rundfunk, der sich im digitalen Verbreitungsweg und in allen Belangen qualitativ hochwertig und uneingeschränkt durch die Politik entwickeln kann, ist ein verfassungsgemäßer öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Der russische Krieg in der Ukraine, mitten in Europa, ist von Propaganda und Einschränkungen von Medienfreiheiten geprägt und ruft laut in Erinnerung, warum in Deutschland ein staatsfreier und sich auch in den Programminhalten unabhängig entwickelnder Rundfunk als Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft aufgebaut wurde.“

Das Bundesverfassungsgericht habe für ARD, ZDF und Deutschlandradio gefordert, dass sie ein Gegengewicht in der digitalen Medienwelt bilden sollen, die jetzt schon von global agierenden Plattformdiensten dominiert wird. „Der Medienstaatsvertrag muss diesen Programmherausforderungen auch den entsprechenden Raum geben“, so Schmitz weiter. „Einschränkungen bei Unterhaltungsprogrammen, Kostendeckelung beim Aufbau digitaler Kanäle und bürokratische sogenannte Benchmarks für die inhaltliche Arbeit werden das nötige Gegengewicht verkleinern. Schon jetzt ist der Spardruck für Produktionen im Radio, Fernsehen und für Digitalkanäle erdrückend.“

Schmitz erinnert an den Dezember 2020, als die Landesregierung Sachsen-Anhalt die Rundfunkfinanzierung blockiert hatte, und erklärt, dass ver-di „keine weitere Einflussnahme durch Einschränkungen des Programmauftrages hinnehmen“ werde. Ob mit dem vorgelegten eingeschränkten Programmauftrag eine Produktion wie beispielsweise „Babylon Berlin“ mit mehreren beim öffentlich-rechtlichen Publikum erfolgreichen Serien-Staffeln noch möglich wäre, müsse bezweifelt werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Streik bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen. Ein Warnstreik folgte.
mehr »