Verleihung Hansel-Mieth-Preis: Vom Glück des Reporters

Guter Journalismus bedeute „immer ein Stück Aufklärung“, er sei dazu da, den Lesern „die Welt begreifbarer, die Verhältnisse transparenter und damit das Leben bewusster zu machen“, sagte Stephanie Nannen in ihrem Festvortrag zur Verleihung des Hansel-Mieth-Preises am 7. Mai im Fellbacher Rathaus über das Selbstverständnis der Journalisten.

Als Stephanie Nannen vom Absturz des German-Wings-Flugzeugs hörte, hatte sie, so erinnert sie sich, ein Bedürfnis nach Stille. Nach Raum, „um zu begreifen“. Stille? Passt das zum medialen Getöse, zur Aufregung nach einem Ereignis, das nach Fakten schreit, nach schneller Einordnung, nach Antworten, die es ehrlicherweise noch gar nicht geben kann, vielleicht niemals geben wird? „Wir können Tempo und Live-Ticker“, sagte die Enkelin des legendären Stern-Gründers Henri Nannen. „Wie Stille geht, müssen wir dringend wieder lernen.“
Mit Blick auf aktuelle Kritik an den Medien und Parolen wie „Lügenpresse“ forderte die Journalistin und Buchautorin eine neue Standortbestimmung. Wofür stehen Journalisten? Was ist eigentlich ihr Job? „Wer sich als Journalist mit dem Zustand allein begnügt und ihn nur schildert, ist bestenfalls ein Berichterstatter. Wer nur kritisch und ideologisch postuliert, ist eher Propagandist“, sagte sie. Zu einem guten Journalismus gehöre, anders mit Lesern umzugehen. „Vielleicht ist es aber so, dass wir den Lesern, den Zuhörern und Zuschauern besser vermitteln müssen, WIE wir arbeiten. Dass Wissen und Wahrheiten nicht einfach über uns kommen, sondern dass wir danach lange suchen.“

Bei der Preisverleihung im Fellbacher Rathaus wurden Beispiele für einen hinterfragenden, suchenden Journalismus, der seinen Gegenstand und seine Leser ernst nimmt, präsentiert.
Mit dem „Qualitätssiegel für Fotografen und Reporter“ (so der Fellbacher Oberbürgermeister Christoph Palm) wurden Autor Patrick Bauer und Fotograf Andy Kania für ihre lakonisch-humorvolle Reportage über Gäste und Bademeister des Berliner Columbiabades ausgezeichnet, das für seine Gewalteskapaden berüchtigt ist. Der Beitrag verzichtet bewusst auf jeden wertenden Unterton. „Das Tolle war, dass ich diese Ratlosigkeit, die ich nach der Recherche spürte, auch so schildern durfte“, sagte Preisträger Patrick Bauer.
Ausgezeichnet wurden erstmals auch zwei Reporterteams für Multimedia-Reportagen im Internet. Uta Keseling und Reto Klar zeigen in ihrem Beitrag „Unsichtbar – vom Leben auf der Straße“ Aufnahmen von Obdachlosen, die ihre Persönlichkeiten auf ganz besondere Weise erlebbar machen. „Eine neue Form des Geschichtenerzählens“, so Jury-Mitglied und Laudatorin Amrai Coen. Auch dies eine Reportage, die Neugier, genaues Hinsehen und Zeit erforderte – und eine Redaktion, die diese Zeit gewährt.
Leider sei „kaum eine Redaktion bereit, zu experimentieren“, stellte Preisträger Christian Werner fest. „Es ist aber existenziell wichtig, neue Wege zu gehen.“ Der Fotograf reiste gemeinsam mit Autorin Isabelle Buckow nach Madagaskar, um dem Schicksal von Pestkranken nachzuspüren – auf eigene Faust und eigene Kosten, weil sie das Thema für wichtig hielten. Ihre Multimedia-Reportage „Schwarzer Tod“ (LINK) wurde ebenfalls mit dem Hansel-Mieth-Preis digital ausgezeichnet. Er wünsche sich, so Werner, „ein Umdenken, um einen gemeinsamen Weg aus der Krise des Journalismus zu finden.“

Einen möglichen Weg zeigte Festrednerin Stephanie Nannen in Fellbach auf: Der Journalist müsse seine Leser ernst nehmen. Und im Übrigen genau das tun, woran er glaubt. „Mein Großvater Henri Nannen hat mir das vorgelebt“, so Nannen. „Hat mir gezeigt, dass Losgehen, Hinschauen, Hinhören und dann Zurückbringen, Aufschreiben, wie die Welt riecht, wie sie schmeckt und schillert und stinkt und verreckt, Glück bedeutet.“ Das Glück des Reporters. Und manchmal auch das seiner Leser.

PM der Reportageagentur Zeitenspiegel

Der komplette Text von Stephanie Nannens Rede unter:
http://zeitenspiegel.de/de/aktuell/vom-glueck-des-reporters/

Weitere aktuelle Beiträge

dju warnt vor Medienkonzentration

Die geplante Mehrheitsübernahme von ProSiebenSat.1 durch den Konzern MediaForEurope (MFE) wirft nach Einschätzung der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di und der Europäischen Journalisten Föderation (EFJ) grundlegende Fragen für die Medienvielfalt in Europa auf.
mehr »

ZDF bündelt Sendeplätze

„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr sind die Dokumentationen bisher am späteren Samstagnachmittag zu sehen. Ab dem 7. September muss sich „plan b“ im ZDF aber einen Sendeplatz am Sonntagnachmittag mit der 30-minütigen Umwelt-Dokumentationsreihe „planet e“ teilen.
mehr »

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »