Veranstaltungen

Wien: European Publishing Congress 2023 (14.06. – 15.06.2023)

Chat GPT und Künstliche Intelligenz sind die zentralen Schwerpunkte beim European Publishing Congress 2023 im Palais Niederösterreich in Wien. Zusätzlich werden Europas Top-Medien-Cases gezeigt, sie führen unter anderem nach Norwegen, Spanien, in die Schweiz und in die Niederlande. Erfahren Sie, wie der Bayerische Rundfunk KI für investigative Recherchen nutzt, wie „Funke“ mit einem Tool Lokaljournalismus als 3D-Welten erlebbar macht und wie das „handwerk magazin“ in der Redaktion Chat GPT einsetzt. Außerdem: „20 Minuten“ erreicht mit 2.700 Tiktok-Videos junge Menschen. Welche Erkenntnisse hinter der Social-Media-First-Strategie stecken und was die weiteren Pläne sind,…
mehr »

Berlin: Medienworkshop „Die UN und wir. Jugend gestaltet globale Zukunft“ für Nachwuchsjournalist*innen

Am 15. und 16. Juni 2023 kommen in Berlin 300 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren aus ganz Deutschland im Auswärtigen Amt zu der Jugendkonferenz „Die UN und wir. Jugend gestaltet globale Zukunft“ zusammen. Gemeinsam gehen die Teilnehmenden und viele Expert*innen diesen Fragen nach: Wie können wir die Welt für junge und künftige Generationen als lebenswerten Ort gestalten? Wohin sollte die deutsche UN-Politik steuern? Was sind die gerade auch für junge Menschen zentralen Themen? Das Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. PNJ ist mit einem Medienworkshop für interessierte und engagierte Nachwuchsjournalist*innen mitten drin und berichtet. Zwei professionelle Journalistinnen sind…
mehr »

Springe: JAV-KONFERENZ Niedersachsen-Bremen (31.05. – 01.06.2023)

Die Jugend- und Auszubildendenvertretungen in Niedersachsen-Bremen stehen vor vielen unterschiedlichen Herausforderungen. Pandemie und Wirtschaftskrise wirken sich auch bei euch aus. Der Rahmen für Ausbildung und Duales Studium hat sich durch die gesellschaftlichen Veränderungen verschoben und auch sonst ist viel in Bewegung. Ausbildung und JAV-Arbeit digitalisieren sich, Ausbildungsqualität steht vielerorts in Frage und all dies wirkt sich auf die Anliegen und Interessen eurer Azubis aus. Und all das hat Auswirkungen auf eure Arbeit in der JAV.
mehr »

Bonn: Pressenetzwerk: Social-Media-Werkstatt 2023 (05.05. – 07.05.2023)

Das Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. lädt zum Seminar "Zeitgemäßes und professionelles Kommunizieren mit den richtigen Tools". Das Seminar richtet sich vor allem an ehrenamtlich tätige Presse- und Öffentlichkeitsarbeiterinnen in Jugendverbänden sowie an Journalistinnen mit dem Themenschwerpunkt Jugend.
mehr »

Göteborg: Global Investigative Journalism Conference 2023 (19.09. – 22.09.2023)

Anders als ursprünglich geplant, wird die nächste Global Investigative Journalism Conference (GIJC) nicht in Sydney, Australien, sondern in Göteborg in Schweden zusammenkommen. Gastgeber sind neben dem Global Investigative Journalism Network (GIJN) das Fojo Media Institute der Linnaeus Universität (Kalmar) und Föreningen Grävande Journalister, die schwedische Vereinigung investigativer Journalisten. Die Global Investigative Journalism Conference (GIJC) ist eine Schulungskonferenz, die sich auf investigative Werkzeuge und Techniken konzentriert. Sie bietet kompetenzorientierte Beiträge, die Journalisten aus aller Welt neues Wissen und Know-how vermittelt. Das Programm ist noch in…
mehr »

Hamburg: Jahreskonferenz Netzwerk Recherche (16.06. – 17.06.2023)

Die NR-Jahreskonferenz 2023 findet am Freitag/Samstag, 16./17. Juni beim NDR Fernsehen (mit Pre-Konferenz-Workshops am Donnerstag, 15. Juni) in Hamburg statt.
mehr »

Stuttgart: Branchentreff DOKVILLE (15.06. – 16.06.2023)

Der vom Haus des Dokumentarfilms jährlich veranstaltete Branchentreff DOKVILLE steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Medien und Diversität“. Wie setzen unsere Medien die Forderung nach Diversität und Vielfalt um? Wie steht es um Diskriminierung und fehlende Repräsentation in der dokumentarischen Produktion? Der Branchentreff diskutiert den Handlungsbedarf. Die Teilnahme an den Panels, Case Studies und Impulsvorträgen von DOKVILLE 2023 ist in Präsenz im Hospitalhof Stuttgart und online möglich. Das detaillierte Programm wird im Frühjahr 2023 bekannt gegeben.  
mehr »

Berlin: Verleihung Roman Brodmann Preis für den politischen Dokumentarfilm und Kolloquium

Das Haus des Dokumentarfilms vergibt den Roman Brodmann Preis für den politischen Dokumentarfilm und würdigt damit dokumentarische Handschriften, die sich mit drängenden Problemen unserer Zeit auseinandersetzen. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. April 2023 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Im Anschluss wird dort der Gewinnerfilm mit Filmgespräch präsentiert. Tagsüber findet am selben Ort das Roman Brodmann Kolloquium statt. Unser Kooperationspartner, das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, thematisiert in verschiedenen Panels Bedingungen von Medienfreiheit in aktuellen Krisenregionen wie der Ukraine oder dem Iran. Gäste werden…
mehr »

Lübeck: Fachtagung Arbeitsrecht für Personalräte – Kooperationsseminar mit dem Bildungswerk der ver.di in Niedersachsen e.V. (26.09. – 27.09.2023)

Unsere 9. Fachtagung für Personalräte ist so konzipiert, dass den Personalräten erforderliche Kenntnisse für ihre Arbeit vermittelt werden. Unsere Experten und Expertinnen referieren zu wichtigen Themen, wie dem AGG und aktueller Rechtsprechung im Sozial- und Arbeitsrecht. Auch das Thema Digitalisierung und mobile Arbeit hat in der Pandemie eine neue Dimension angenommen und es gilt bestehende Regelungen zu überprüfen und ggf. anzupassen. Wir freuen uns, hierzu kompetente Referentinnen und Referenten gewonnen zu haben, mit denen Fragestellungen nach den Vorträgen erörtert werden können.
mehr »

Hannover: BR-Impuls – Erfolgreicher Start in eine neue Amtszeit!

Das bildungswerk ver.di möchte euch zur ersten „BR-Impuls“ einladen! Im zukunftsorientierten Onlineformat bieten wir euch zwei Tage spannendes und neues Fachwissen rund um eure Betriebsratsarbeit an. Sowohl für neugewählte als auch für erfahrene Betriebsräte ist es wichtig, schnell und erfolgreich in die neue Amtszeit zu starten. Wir haben an beiden Tagen Themen gesetzt, die brandaktuell und praxisbezogen sind. U.a. referiert Dr. Thomas Klebe (Autor BetrVG) über den aktuellen Gesetzesentwurf des BetrVG. In den Fachforen am zweiten Tag habt ihr die Wahl zwischen klassischen Themen wie Gesundheitsschutz, mobiler Arbeit und BEM/Kündigung sowie persönlichen…
mehr »

Hannover: Frauen.Arbeit.Welten gestalten 2023 – Fachtagung für Betriebs- und Personalrätinnen, JAVinnen, Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertreterinnen

In dieser Tagung werden verschiedene Themen beleuchtet, die den Fokus auf Frauen im Arbeitsleben richten. Sowohl Fragen nach (erzwungener) Teilzeit in vielen Branchen und die Folgen für weitere Lebensabschnitte als auch Fragen nach guten Arbeitsbedingungen wird nachgegangen. Dabei wird der Blick auch auf die Zusammenarbeit mit Akteurinnen aus anderen Berufsgruppen gerichtet, die sich mit der Verbesserung von beruflichen Rahmenbedingungen beschäftigen. Expertinnen aus der Arbeitswelt stellen ihre Themen nach aktuellem Forschungsstand und Rechtslage vor und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen auf. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit können Frauen durch…
mehr »

Springe: JAV-Konferenz Niedersachsen-Bremen (31.05. – 01.06.2023)

Zwei Tage. Vollgepackt mit coolen Sachen. Freu dich auf spannende Workshops, rechtliches Knowhow, praktische Skills, motivierte Referent*innen, Vernetzung mit anderen JAVen. Die Jugend- und Auszubildendenvertretungen in Niedersachsen-Bremen stehen vor vielen unterschiedlichen Herausforderungen. Pandemie und Wirtschaftskrise wirken sich auch bei euch aus. Der Rahmen für Ausbildung und Duales Studium hat sich durch die gesellschaftlichen Veränderungen verschoben und auch sonst ist viel in Bewegung. Ausbildung und JAV-Arbeit digitalisieren sich, Ausbildungsqualität steht vielerorts in Frage und all dies wirkt sich auf die Anliegen und Interessen eurer Azubis aus. Und all das hat…
mehr »

Berlin: Tagesseminar Selbstvermarktung freier journalistischer Arbeit

Das Seminar soll größere Sicherheit bei der Erschließung des Medienmarktes und der Vermarktung journalistischer Leistungen vermitteln sowie in der Praxis anwendbare Beispiele für die Selbstvermarktung zur Diskussion stellen. Das Seminar wendet sich vor allem an Journalisten, die den Einstieg in den Markt als Freie frisch vollzogen haben oder noch vollziehen wollen, aber auch an Kollegen, die sich ein neues, bisher nicht genutztes Medium erschließen wollen. Tipps und Empfehlungen gibt es vor allem zu: Kontaktaufbau, Marktbeobachtungen und -erschließung, Honoraren, Marktpreisen, Informationsbeschaffung, Mehrfachverwertung, Marktvorteilen durch Gemeinschaftsgründungen.
mehr »

Berlin: Tagesseminar Existenzgründung für Journalisten, Medienberufler und Künstler


Im Seminar werden Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen der freiberuflichen Existenz in Medien- und künstlerischen Berufen vermittelt. Die Teilnehmer*innen sollen mit dem Seminar in die Lage versetzt werden, Chancen sowie Risiken einer Selbstständigkeit beurteilen zu können, die Besonderheiten für ihre Berufsgruppen kennen und nutzen zu lernen. Für bereits erfolgte Gründungen kann das Seminar zur Überprüfung der getroffenen Entscheidung dienen. Schwerpunkte: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit, Förderungsmöglichkeiten (z.B. Gründungszuschuss), Anmeldeformalia, soziale Absicherung für Freie (Künstlersozialkasse) betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte,…
mehr »