Leute 05 – 2024

Susanne Althoff, bislang Leiterin des Wirtschaftsressorts bei RTL News, wechselt zum 1. Juni zu ntv. Dort wird sie Leiterin der ntv Wirtschaft und stellvertretende Chefredakteurin. Sie übernimmt auch die Redaktionsleitung der „ntv Telebörse“.

KI-Kopf Alessandro Alviani verlässt Ippen Digital in unbekannte Richtung. In der deutschen Medienbranche gehört Ippen Digital zu den Vorreitern beim Einsatz von KI in der Redaktion und im übrigen Unternehmen. Das ist auch Alviani zu verdanken: Als Head of AI hat er mit einem Team aus Machine-Learning-Experten, Entwicklern und Redakteuren zahlreiche Tools und Produkte entwickelt, die auf generativer künstlicher Intelligenz beruhen.

Das RTL-Publikum kennt die 1975 Roberta Bieling bislang als Peter Kloeppels Vertretung. Nun wird sie seine Nachfolgerin. Bieling ist seit 2022 bei den Hauptnews im Einsatz. Ihre RTL-Karriere begann als Kabelhilfe im Studio Essen, wo sie auch volontierte. 2000 wechselte sie nach Köln, präsentierte unter anderem die RTL-Frühmagazine und seit 2006 „Punkt 12“.

Annette Binninger wird zum 1. Juni 2024 neue Chefredakteurin der Sächsischen Zeitung. Sie folgt auf Uwe Vetterick, der nach Hannover in den Madsack Medien Campus wechselt und sich als Headcoach um die journalistische Aus- und Weiterbildung in der gesamten Madsack Mediengruppe kümmert. Annette Binninger ist seit 2005 bei der Sächsischen Zeitung tätig. Sie ist seit 2016 Mitglied der Chefredaktion und leitet seit 2021 zudem das Ressort Politik/Sachsen. Uwe Vetterick ist seit 2007 bei der Sächsischen Zeitung als Chefredakteur tätig.

Der stellvertretende Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung Bastian Brinkmann verlässt München, nicht aber die „SZ“. Er wird künftig als Korrespondent im Parlamentsbüro für die Zeitung über die FDP sowie Arbeit und Soziales berichten. Brinkmann ist seit 2012 bei der Süddeutschen Zeitung. In der Wirtschaftsredaktion fing er als Teamleiter Online für Geld und Wirtschaft an und wurde 2019 stellvertretender Ressortleiter der Wirtschaftsredaktion.

Der Autor und Journalist Philipp Peyman Engel erhält den Ricarda-Huch-Preis der Stadt Darmstadt. Engel engagiere sich gegen Antisemitismus und für das jüdische Leben in Deutschland, erklärte die Stadt zur Begründung. Der Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen greife kontroverse Themen journalistisch auf und stoße so wichtige Debatten an, wie etwa über die Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Documenta 15, teilte die Stadt mit. Die Preisverleihung findet am 24. September 2024 in Darmstadt statt.

Die Elle, eine der bekanntesten Modezeitschriften im deutschsprachigen Raum, bekommt mit Franziska Frosch erstmals seit mehr als 20 Jahren eine neue Chefredakteurin. Sabine Nedelchev verlässt die Elle nach zwei Jahrzehnten. Sie ruft die „Zeit für eine neue Generation“ aus. Frosch wird die Elle und den Ableger Elle Decoration führen. Alexandra Link wiederum wird die digitalen Angebote der Burda Hearst Publishing (Elle, Elle Decoration, Esquire, Harper’s Bazaar) verantworten.

Tagesthemen-Chef und -Moderator Helge Fuhst, zweiter Chefredakteur von ARD aktuell, der Redaktion hinter „Tagesschau“ und „Tagesthemen“, hat sich überraschend in die Kandidatenriege für die Nachfolge von WDR-Intendant Thomas Buhrow eingereiht. Ende Juni wird der Rundfunkrat des WDR einen Nachfolger für Buhrow wählen, der zum Jahresende geht. Ebenfalls im Rennen um die Intendanten-Nachfolge sind Jörg Schönenborn und Katrin Vernau, die beide als chancenreich gelten.

Die Wirtschaftswoche schickt ihren Chefreporter Politik Daniel Goffart als EU-Chefkorrespondenten nach Brüssel. Er ist seit 2020 bei dem Magazin, zuvor hat er die Hauptstadtredaktion des Focus geführt. Seine Nachfolge tritt Benedikt Becker an, der bisher stern-Korrespondent ist. Der gelernte Jurist Goffart war mit Unterbrechungen von 1996 bis 2012 beim Handelsblatt, zunächst als Korrespondent für Wirtschaft und Politik, dann als stellvertretender Leiter der Hauptstadtredaktion, zuletzt als Ressortleiter Wirtschaft und Politik.

ARD Media, der Werbezeitenvermarkter der ARD-TV- und Radiosender, wirbt Ralf Hape von Sky ab und macht ihn zum CEO. Hape folgt Elke Schneiderbanger, die dem Unternehmen Ende 2023 den Rücken gekehrt hatte.

Guido Höner und Hubert Wilmer werden zum 1. September 2024 gleichberechtigte Chefredakteure des Landtechnikmagazins Profi, das im Landwirtschaftsverlag Münster erscheint. Die beiden Journalisten und Agraringenieure sind bereits seit vielen Jahren für den Verlag tätig, Hubert Wilmer als Stellvertretender Chefredakteur von Profi und Guido Höner als Chefredakteur von Top agrar. Künftig wird Höner beide Magazine leiten, Top agrar zusammen mit Matthias Schulze Steinmann und Profi gemeinsam mit Hubert Wilmer.

Der für die Wirecard-Recherche preisgekrönte Handelsblatt-Redakteur Felix Holtermann zieht an die US-Westküste. Bereits in den vergangenen zweieinhalb Jahren hat Felix Holtermann aus News York über die US-Technologiewirtschaft für das Handelsblatt geschrieben: über den Umbau der US-Autoindustrie, den Wandel der Chip-Branche und die Strategien der Superreichen, ihr Leben mithilfe von KI und Biotech zu verlängern. Nun zieht er für das Handelsblatt an die Westküste, die damit zwei Korrespondenten im Silicon Valley hat. Noch ist auch Stephan Scheuer vor Ort, mit seiner Kombination aus großer China-Expertise und Technologie-Know-how. Stephan Scheuer kann die KI-Revolution in den USA erklären. Zusammen mit der Handelsblatt KI-Chefin Larissa Holzki hat er gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht. Er wird in den nächsten Monaten nach Deutschland zurückkehren. Auf ihn folgt dann Philipp Alvares de Souza Soares, der in den vergangenen Jahren über die deutsche Telekommunikationsbranche geschrieben hat.

Der Spiegel verstärkt das Ressort Meinung und Debatte personell: Swantje Karich, zuletzt stellvertretende Ressortleiterin im Feuilleton der Welt und Welt am Sonntag, und Martina Kix, bislang Chefredakteurin von Zeit Campus sollen das Team ab 1. Juni verstärken. Karich und Kix sollen den täglichen Spiegel-Leitartikel und Gastbeiträge prominenter Autoren betreuen, aber auch neue Streit-Formate entwickeln. „Meinung und Debatte“ ist seit Anfang des Jahres ein eigenständiges Ressort beim Spiegel unter der Leitung von Anna Clauß und Ralf Neukirch. „Wir wollen das Angebot an Meinungstexten größer, vielfältiger und sichtbarer machen“, so Spiegel-Chef Dirk Kurbjuweit.

Ex-Spiegel-Chef Steffen Klusmann heuert bei Web.de und GMX an – jedenfalls zeitweise. Er wird bis zum Jahresende als Editorial Advisor bei den beiden Reichweitenportalen Web.de und GMX tätig.

Elsa Koester wird Vize-Chefredakteurin bei Wochenzeitung der Freitag. Sie stärkt damit das Digitale. Koester, seit 2018 Politik-Redakteurin beim Freitag und seit 2020 zuständig für das Wochenthema, wird neben den bereits amtierenden Chefredakteuren Philip Grassmann und seinem Stellvertreter Sebastian Puschner stellvertretende Chefredakteurin. In dieser Funktion verantwortet Koester künftig die redaktionellen Online-Kanäle des Freitag. Die Leitung des Wochenthemas übernimmt Pepe Egger, der bisher verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und Grünes Wissen war. Neuer verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und Grünes Wissen wird Dorian Baganz, der seit 2022 beim Freitag ist.

Wie Sigrid März und Martin Rücker mitteilen, stellt MedWatch.de seinen Betrieb ein. Stattdessen gründen Redaktionsmitglieder ein Büro namens MedWatch Reloaded, das den inhaltlichen Kern „als Dienstleistung für andere Redaktionen“ anbieten soll, wie es zum Start heißt. März und Rücker wollen „gut recherchierten und spannend erzählten, lebensnahen und evidenzbasierten Wissenschaftsjournalismus in Redaktionen bringen, denen dafür die Ressourcen fehlen.“ Rückendeckung gibt der Innovationsfonds Wissenschaft der Wissenschaftspressekonferenz (WPK) mit einer Förderung von 25.000 Euro.

Das Unternehmen für Wirtschafts- und Finanzinhalte Wortwert hat sein Team verstärkt. Jasmin Oberdorfer steigt in den Geschäftsbereich „Corporate Content“ ein. Sie kommt vom Fachverlag WA Media, wo sie für das Verfassen von Unternehmensporträts, Interviews, Zielgruppenreports, Messeberichten und Case Studies für die Fachmagazine des auf haptische Werbung und Marketing spezialisierten Verlagshauses zuständig war.

Der ehemalige Wirtschaftsjournalist Felix Rentzsch ist neuer Teamleiter Digitale Redaktion beim Verband der Automobilindustrie (VDA). In seiner neuen Funktion soll er sich schwerpunktmäßig um den Ausbau der Social-Media-Kanäle, der VDA-Webseite sowie um Newsletter und Bewegtbild-Formate kümmern. Der gelernte Journalist berichtet an Simon Schütz, Abteilungsleiter Presse und Digitales.

Franziska Roth steigt beim SWR auf. Die einstige Wirtschaftsjournalistin löst im Oktober den langjährigen Ersten Chefredakteur ab – Fritz Frey geht in den Ruhestand. Zusammen mit Marieke Reimann wird die ARD-Anstalt dann inhaltlich rein weiblich geführt. Beim SWR streicht man heraus, dass mit Roth und Reimann zwei Frauen der „Generation Y“ an der Spitze der multimedialen Chefredaktion des SWR mit mehr als 350 Mitarbeitenden an allen Hauptstandorten, in Karlsruhe, Berlin und den SWR-Auslandsstudios stehen werden.

Zum 1. Juli 2024 steigt Christian Schleker neben Michael Wulf in die Chefredaktion Primetime bei RTL News ein, deren Leitung er nach Wulfs Abschied in den Ruhestand als neuer Chefredakteur übernehmen wird. Schleker kam im Herbst 2022 als Head-of Executive Production zu RTL News und entwickelte bis Mitte 2023 unter anderem das neue RTL-Format „Durchleuchtet“ mit Peter Kloeppel. Er kennt die Gruppe gut, fing er doch Ende der 1990er Jahre als Redakteur bei RTL Nord an und blieb dem Sender seitdem treu.

Die Panorama-Redaktion der dpa wird künftig von Miriam Schmidt geleitet. Die Diplom-Journalistin ist derzeit Dienstleiterin in der Sportredaktion der Nachrichtenagentur. Die bisherige Panorama-Chefin, Stefanie Koller, ist zur Head of Newsroom aufgestiegen und leitet jetzt alle aktuellen dpa-Angebote. Die Panorama-Redaktion berichtet über aktuelle gesellschaftliche Themen sowie zu Kultur, Wissen und Medien.

Kathrin Schultka wird neben Rainer Strunk zum 1. Juni neue Geschäftsführerin der Ostsee-Zeitung Gesellschaft. Der Verlag ist Herausgeber der größten Zeitung Mecklenburg-Vorpommerns, der Ostsee-Zeitung. Schultka behält ihre bisherigen Aufgaben als Leiterin Vertrieb, Marketing und Mediasolutions. Ilona Kelemen-Rehm, ehemals Geschäftsführerin Vermarktung bei der media group westfalen, startet am 1. Juni als Verlagsleiterin Media Sales bei der Ostsee-Zeitung.

Chefredakteur Axel Telzerow verlässt Imtest nach dessen Gründung und Weiterentwicklung. Telzerow war 2020 bei Funke als Chefredakteur für Verbraucherthemen eingestiegen. Jan Bruns, bisher Mitglied der Chefredaktion und Leiter Verbrauchertests, übernimmt kommissarisch die redaktionelle Leitung von Imtest und Fototest. Julian Kienzle wird neuer Chefredakteur von Stereo.

Handelsblatt Media Group: Chefin Andrea Wasmuth übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung. Oliver Finsterwalder wechselt in den Aufsichtsrat, Eugen A. Russ wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender und löst damit Michael Grabner ab. Wasmuth folgt auf Oliver Finsterwalder, der in den Aufsichtsrat wechselt. Eugen A. Russ übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrates von Michael Grabner.

Susanne Wille wird neue Chefin des Schweizer Rundfunks SRG. Jahrelang präsentierte sie eine Nachrichtensendung, jetzt wird sie zur ersten Frau an der Spitze des Schweizer Rundfunks.

Sportsmann Jörg Wontorra wechselt die Branche. Künftig wird der ehemalige RTL-Moderator für das Thema Finanzpublikationen vor der Kamera stehen. Wontorra war seit vielen Jahren von der Bildschirmfläche verschwunden. Nun hat der 75-Jährige eine neue Tätigkeit begonnen. Er ist ab sofort neuer Top-Anchorman für das Thema Finanzpublikationen bei Norman Rentrop. Er interviewt dort unter anderem Börsenexperten.

alle Leute-Meldungen
nach oben