Leute 06 – 2024

Zum 1. November 2024 wird Rasmus Buchsteiner vom Spiegel zu Politico als Chief Correspondent Berlin wechseln. In dieser „Schlüsselrolle“ soll Buchsteiner unter anderem die Berichterstattung über die Union, Haushaltsfragen und Sozialthemen verstärken und vertiefen, heißt es bei der Springer-Tochter. Buchsteiner berichtet seit vielen Jahren über die Bundespolitik in Berlin. Aktuell ist er im Spiegel-Hauptstadtbüro tätig, davor war er bundespolitischer Korrespondent bei The Pioneer und beim Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Teresa Dapp wird neue Geschäftsführerin der dpa-infocom. Gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Jirka Albig lenkt sie ab Juli die Arbeit der vielseitigen Digital-Tochter. Dapp verantwortet seit 2021 das bei der dpa-infocom angesiedelte Faktencheck-Team von Deutschlands größter Nachrichtenagentur und behält diese Funktion auch in Zukunft in Personalunion bei. Sie folgt in ihrer neuen Funktion auf dpa-CEO Peter Kropsch, der die Geschäftsführung der dpa-infocom 2022 vorübergehend zusätzlich übernommen hatte.

Ab 1. Oktober wird Thorsten Denkler neuer Redaktionsleiter des Bildung.Table, einer Sparte der „Table.Briefings“ bei Table Media. Denkler folgt auf Annette Kuhn, die zu einer NGO wechselt. Denkler trifft bei Table Media auf einen ehemaligen Weggefährten: Chefredakteur Michael Bröcker und er haben zusammen bei Gabor Steingarts The Pioneer gearbeitet. Denkler volontierte bei der tageszeitung und arbeitete danach fast 20 Jahre für die Süddeutsche Zeitung, davon fünf Jahre als Korrespondent in New York. Zuletzt war er Kanzler-Korrespondent bei The Pioneer.

Martin Dowideit wird Digitalchef der Wirtschaftswoche. Der ehemalige Vize-Chef des Kölner Stadt-Anzeigers leitet von Mitte August an alle digitalen Produkte des Wirtschaftsmagazins und wird auch Mitglied der Chefredaktion. Er folgt in dieser Position auf Sebastian Lange, der das Unternehmen im April „auf eigenen Wunsch“ verlassen hat.

Ende Juli verabschiedet sich Hansjörg Falz, Herausgeber und Ex-Chefredakteur des Reisemagazins Merian, vom Jahreszeiten-Verlag. Er bleibe der Branche als Berater in den Bereichen Travel, Food und Lifestyle erhalten und wolle Unternehmen „strategisch im Marketing, bei der Produktentwicklung, im Projektmanagement und bei der Entwicklung eigener Inhalte begleiten“, schreibt Falz in einer Pressemitteilung.

Johannes Hauner wird zum 1. Juli Co-Geschäftsführer der Süddeutsche Zeitung GmbH. In seinem Zuständigkeitsbereich liegt die Gesamtverantwortung für die Bereiche Lesermarkt, Vertrieb, Markenführung und IT. Zudem wird er Digital-Geschäftsführer der SZ. Sein Aufstieg beeindruckt: Seit 2021 sitzt im Beirat der iq digital media marketing, einem Gemeinschaftsunternehmen von FAZ Verlag, Handelsblatt Media Group, Süddeutsche Zeitung Verlag und Zeit Verlag.

Über Jahrzehnte war Jan Hofer Gesicht der ARD-Tagesschau, in den vergangenen Jahren präsentierte er die Spätnachrichten RTL Direkt. Nun hört er im Sommer als Nachrichtenmann auf. Pinar Atalay übernimmt die RTL-Nachrichtensendung dann allein – mit RTL Direkt-Redaktionsleiter Lothar Keller, der bisher zum erweiterten Moderationsteam des RTL Nachtjournals gehört hat, als Vertretung.

Der Hessische Rundfunk bekommt eine neue Programmdirektorin. Julia Krittian tritt das Amt und die Nachfolge von Gabriele Holzner im November 2024 an. Krittian ist derzeit multimediale MDR-Chefredakteurin und Leiterin der Hauptredaktion Information und Innovation. Der Vertrag mit dem Hessischen Rundfunk soll eine Laufzeit von fünf Jahren haben. Bislang verantwortet Krittian als MDR-Chefredakteurin die crossmediale Informationsmarke MDR Aktuell, die Wirtschafts- und Ratgeberformate, die politischen Magazine, gesellschaftspolitischen Dokumentationen, die beliebtesten MDR-Podcasts, die Auslandskorrespondenten des MDR sowie das MDR Hauptstadtstudio.

Für seine Expansion in den deutschen Markt setzt das digitale Finanzmagazin The Market auf erfahrene Journalisten: Angela Maier, Arne Gottschalck und Ulrich Hanke verstärken das neue Team unter der Leitung von Mark Böschen. Maier ist seit Anfang Juni 2024 als Redakteurin für The Market Deutschland in München tätig. Zuvor berichtete sie für die WirtschaftsWoche als Chefkorrespondentin. Gottschalck ist ebenfalls frisch als Redakteur in Hamburg im Team von The Market Deutschland. Seit 2016 war er als freier Journalist mit Schwerpunkt auf Finanz- und Wirtschaftsthemen sowie als Finance Writer tätig. Ulrich Hanke wird ab September 2024 aus Frankfurt als Redakteur für The Market Deutschland berichten. Er war seit 2013 Herausgeber und Chefredakteur eines eigenen Investmentbulletins.

Sissy Metzschke steigt zum August zur Programmleiterin von MDR Jump auf. Metzschke ist seit 2005 für den Mitteldeutschen Rundfunk im Einsatz. Schon zu Studienzeiten moderierte sie die Morgensendung „Sputnik. Dein Morgen“, war aber auch viel als YouTube-Reporterin im Einsatz – unter anderem für Berichte von Festivals. Aktuell moderiert sie unter anderem die Sonntagssendung „Friede, Freude, Eierkuchen“ auf Jump. Im MDR-Fernsehen war sie schon als Reporterin bei auf Sendung. Die Radio- und TV-Moderatorin folgt Ulrich Manitz nach, der als Programmchef zu MDR Radio Sachsen-Anhalt gewechselt ist.

Zum 1. Januar 2025 wird Cornelius Pollmer Leiter des Leipziger Büros der ZEIT und des Ressorts ZEIT im Osten. Pollmer folgt auf Anne Hähnig, die zum 1. März in die Redaktionsleitung von ZEIT Online gewechselt ist. Pollmer, gebürtig aus Dresden, schreibt seit 2011 für die Süddeutsche Zeitung. Er berichtete für die SZ mehrere Jahre als Korrespondent aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, seit 2021 gehört er dem Feuilleton an. Mit Pollmer hat die die ZEIT nach Laura Hertreiter erneut eine langjährige SZ-Kraft abgeworben.

Elisabeth Raether, bisher Politik-Redakteurin der Zeit und derzeit verantwortlich für die Seite Drei, wechselt zum 1. Juli als Co-Leiterin in das Ressort X von Zeit Online. Dort bildet sie eine Doppelspitze mit Luisa Thomé. Raether begann 2010 als Redakteurin im Zeitmagazin, wo sie seit 2011 die Kolumne Wochenmarkt schreibt. Das Ressort X, das sich seit 2019 in Reportagen, Interviews, Essays und Datenstücken den großen gesellschaftspolitischen Themen widmet, wird künftig vermehrt für tagesaktuelle, tiefgründige Reportagen zuständig sein. Die Zusammenarbeit zwischen X und der gedruckten Seite Drei im Politikressort soll vertieft werden.

RTL News stellt den Sport neu auf und macht Frank Robens zum Sportchef. Dort ist er ab sofort für die Bereiche Sportrechte, Sportproduktion sowie das Sport-Ressort mit der täglichen Sportberichterstattung auf allen Plattformen sowie für die redaktionell tätigen Mitarbeitenden des Live-Sports zuständig. Er berichtet als Sportchef direkt an Martin Gradl, Co-Geschäftsführer von RTL News, sowie für den Sportrechteeinkauf weiterhin an Andreas Fischer, COO RTL Deutschland. Robens steht seit über 20 Jahren auf verschiedenen Posten in Diensten von RTL Deutschland.

Axel Springers Welt am Sonntag verliert zum 31. Juli 2024 seine Chefredakteurin – Dagmar Rosenfeld wird aktive Co-Herausgeberin und Podcasterin bei der digitalen Medienmarke The Pioneer von Gabor Steingart. Aktuell ist Steingart Herausgeber und Chefredakteur, nebst Vize-Chefredakteurin Alev Doğan, die den Podcast „Der Achte Tag“ moderiert, und Audio-Experte Stefan Rupp.

Stephan Seiler verlässt Gruner + Jahr. Künftig wird er unter anderem als Autor tätig sein, etwa fürs ZEIT Magazin. Er arbeitet als Podcast-Entwickler, beispielsweise zum Thema Diabetes, und berät die Produktionsfirma I&U. Seiler war lange Chefredakteur des Magazins DB Mobil (Territory) und zuletzt Redakteur für besondere Aufgaben beim Stern. Für den Stern hat Seiler auch das Ressort Gesellschaft und Sport geleitet.

In einer Wahl im WDR-Rund­funk­rat setzte sich am 27. Juni Katrin Vernau gegen die Mitbewerber durch und wird die Nach­folge von Tom Buhrow antreten. Sie erhielt 36 Stimmen, ihr letzter verbleibender Mit­bewerber, Helge Fuhst,  18 Stimmen. Zuvor sind in einem ersten Wahl­gang Programm­direktor Jörg Schönenborn und ZDF-Mann Elmar Theveßen ausge­schieden. Auf sie sind 15 und 7 Stimmen entfallen. Vernau hat im ersten Durchgang 17, Fuhst 16 Stimmen erhalten. In der Stich­wahl zwischen Vernau und Fuhst genügte eine einfache Mehrheit.

Der NDR verstärkt sich mit Harriet von Waldenfels und Aimen Abdulaziz-Said beim Hamburg Journal. Die beiden Neuzugänge stoßen im Sommer dazu. Harriet von Waldenfels kommt vom ZDF, Aimen Abdulaziz-Said aus dem eigenen Haus NDR-Fernsehen. Von Waldenfels gehörte zuletzt zu den Moderatorinnen im ZDF-Morgenmagazin. Ab September kommt sie im Moderationsteam der 19.30-Ausgabe des Hamburg Journals um Julia-Niharika Sen, Ulf Ansorge und Jens Riewa zum Einsatz. Bereits ab August geht Aimen Abdulaziz-Said beim Hamburg Journal auf Sendung. Der Hamburger moderiert bereits für den NDR und übernimmt die Nachrichten in der 18.00- und der 19.30-Ausgabe des Hamburg Journals im Wechsel mit Dina Hille, Merlin van Rissenbeck und Carl-Georg von Salzwedel.

alle Leute-Meldungen
nach oben