Die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), eine Fachzeitung für die kommunale Energie- und Versorgungswirtschaft in Deutschland, herausgegeben vom VKU-Verlag mit Sitz in Berlin, hat eine neue Doppelspitze: Der bisherige stellvertretende Chefredakteur der ZfK, Andreas Baumer, wurde zum Chefredakteur Digital befördert. Er wird mit Klaus Hinkel, der weiterhin die Verantwortung für den Printbereich trägt, die Redaktion leiten. Der 34-jährige Baumer ist seit knapp fünf Jahren bei der ZfK. Zuvor arbeitete er als Redakteur für Politik und Wirtschaft bei Business Insider Deutschland.
Seit Anfang Juni ist Marcelo Crescenti Chefredakteur der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel. Der gebürtige Brasilianer zeichnete bereits von 2018 bis 2020 für das Fachmagazin verantwortlich. Zuletzt war er Bereichsleiter Kommunikation bei Fairtrade Deutschland. Zuvor war er Chefredakteur verschiedener Fachblätter und war auch Ressortleiter Business bei der Textilwirtschaft aus der dfv-Gruppe.
Olaf Gersemann, bisher Leiter des Wirtschaftsressorts bei der Welt, übernimmt als Vize-Chefredakteur den neu geschaffenen Bereich „Künstliche Intelligenz“. Er ist künftig für die redaktionelle Einbindung von KI, für datenbasierte Analyseformate und für interaktive Anwendungen verantwortlich. Gersemann war knapp 18 Jahre Teil des Wirtschaftsressorts, das er zuletzt gemeinsam mit Jan Dams leitete. Er habe sich über viele Jahre dafür eingesetzt, dass Wirtschaftsthemen auch im Online-first-Zeitalter eine prägende Rolle bei der Welt spielen. Nun soll das Ressort in enger Zusammenarbeit mit Business Insider Deutschland unter der Leitung von Moritz Seyffarth neu aufgestellt werden – unter dem Dach der Springer-Premiumgruppe. Parallel dazu verlässt Jennifer Wilton, bisherige Chefredakteurin der Welt, Axel Springer zum Monatsende. Wilton war fast zwei Jahrzehnte im Unternehmen, unter anderem als Chefreporterin, Ressortleiterin und seit 2022 an der Spitze der Zeitung. Ihr Posten wird nicht nachbesetzt: Jan Philipp Burgard, bisher Gruppen- und TV-Chefredakteur, übernimmt die Leitung zusätzlich. Neu im Team ist auch Fatina Keilani. Sie kehrt von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) zur Welt zurück und verstärkt das Ressort Meinungsfreiheit.
Die Wirtschaftsjournalistin Jacqueline Goebel hat ihren ersten Film gedreht. Das Helmut Schmidt Fellowship ihr hat das möglich gemacht. „Das Helmut Schmidt Fellowship gehört wahrscheinlich zu den besten Stipendien, die es im deutschen Journalismus so gibt“, freut sich Jacqueline Goebel über ihre Chance, ein neues berufliches Kapitel aufzuschlagen. Unterstützt werden die Stipendiaten durch ein dreimonatiges Mentoring mit den Journalisten Felix Rohrbeck und Christian Salewski, den Gründern des Medien-Startups Flip. Goebel hatte die Jury mit einer Idee zu Geoengineering überzeugt. Sie wollte herausfinden, ob man das Wetter mittels sogenannter Cloudseeding-Technologie beeinflussen kann und welches Geschäft dahintersteckt.
Politico in Deutschland erweitert sein Angebot um den neuen Newsletter „Pro Energie & Klima“. Herausgeber ist Josh Groeneveld, leitender Redakteur von Business Insider. Pünktlich zum Ende der parlamentarischen Sommerpause am 16. September startet das neue Angebot. Dem Redaktionsteam gehören außerdem als Reporterinnen an: Frederike Holewik– sie war zuletzt leitende Redakteurin für Politik und Wirtschaft bei t-online – und Joana Lehner, vormals Investigativreporterin bei Business Insider. Johanna Sahlberg, bisher bereits Autorin für Politicos-Newsletter Brussels Decoded, wird ebenfalls zum Team gehören.
Sandra Harzer-Kux geht zum Carlsen Verlag, nachdem sie Anfang April als Kandidatin für die NDR-Intendanz abgelehnt wurde. Zum 1. Oktober tritt sie die verlegerische Geschäftsführung des Carlsen Verlags in Hamburg an. Beim Verlag, der zuletzt gute Geschäfte unter anderem mit Kinder- und Jugendbuch-Bestsellern der „Percy Jackson“- oder der „Harry Potter“-Reihe machte, wird Harzer-Kux Co-Geschäftsführerin neben Joachim Kaufmann. Vor ihrem Interesse am NDR-Chefinnenposten – Hendrik Lünenborg machte das Rennen um die Nachfolge von NDR-Intendant Joachim Knuth – war die studierte Juristin mit Schwerpunkt Medien- und Rundfunkrecht unter anderem selbstständige Film- und Fernsehproduzentin, Mitglied des Executive Boards von Gruner + Jahr sowie seit 2016 Mitglied der Geschäftsführung von Territory.
Den Medienpreis Mittelstand hat Zeit-Wirtschaftsjournalist Miguel Helm mit seinem Beitrag „Eilt sehr“ im Zeit-Dossier gewonnen. Darin gibt der Autor einen Einblick in die Auswirkungen der deutschen Bürokratie, wie die Jury betonte. „Ein Text, der zeigt, was passiert, wenn die Realität des Alltags mit einem Regelwerk kollidiert, das niemand mehr ganz versteht und das dennoch alles bestimmt“, so die Begründung der Jury weiter. Außerdem wurde die klare, differenzierte und berührende Erzählweise hervorgehoben.
Der Wirtschaftsjournalist Alex Hofmann hat gut 13 Jahre für das Startup-Magazin Gründerszene gearbeitet, zuletzt als Chefredakteur. Zugleich war Mitglied der Redaktionsleitung von Business Insider, wo Gründerszene mittlerweile angedockt hat. Nun wird er zum 1. Juli Redaktionsleiter des im Dezember 2024 gestarteten Fach-Newsletters bzw. Briefings CEO.Table. Das Angebot aus dem Haus Table.Media von Sebastian Turner will einen Ausblick auf die Zukunft der deutschen Wirtschaft geben und zentrale Themen beleuchten, die für Entscheider relevant sind. Es hat nach Unternehmensangaben bereits gut 120.000 Abonnenten. CEO.Table ist eines von insgesamt 13 Briefings von Table.Media. Chefredakteure sind Michael Bröcker und Helene Bubrowski. In der Redaktion des CEO-Briefings gibt es seit dem 1. Juni einen weiteren Neuzugang: den Wirtschaftsjournalisten Alexander Wiedmann. Er war, ebenso wie Bröcker, zuvor bei Gabor Steingarts Medienunternehmen The Pioneer beschäftigt.
Der Berliner Medienjournalist Nico Kunkel steigt beim PR-Journal als neuer geschäftsführender Gesellschafter ein und verantwortet nun Verlag und Redaktion. Kunkel übernimmt das operative Geschäft von Ernst Primosch, der das PR-Journal 2022 von Gründer Gerhard Pfeffer übernahm und in den vergangenen Jahren weiterentwickelte. Kunkel ist ehemaliger Chefredakteur des PR Report und Urheber der Nachwuchsplattform #30u30. Gerhard Pfeffer, Gründer und langjähriger Herausgeber des PR-Journals, verabschiedet sich nach über sechs Jahrzehnten in der PR-Branche in den Ruhestand. Mit Annett Bergk kehrt zudem ein vertrautes Gesicht zum PR-Journal zurück. Bergk ist seit Mitte Mai als Chefredakteurin verantwortlich. Bergks Vorgänger Thomas Dillmann verlässt das Haus.
Thorsten Mumme wechselt von der Mercedes-Pressearbeit wieder in sein altes Metier. Bis Ende 2022 war Mumme Ressortleiter Wirtschaft beim Berliner Tagesspiegel. Zwischenzeitlich hatte er die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit und internen Kommunikation des Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland (MBD) inne. Nun zog es ihn zur Axel-Springer-Tochter Politico.
Der Investigativ-Chef von Business Insider, Lars Petersen, ist nun „Leiter National“ der neuen Premium-Gruppe von Springer. Mehr als fünf Jahre war Lars Petersen bei „Business Insider“. Zunächst als Ressortleiter Politik, zuletzt als Investigativ-Chef und Mitglied der Chefredaktion.
Zum 1. Juni 2025 kehrt Lars Rehmann zur MADSACK Mediengruppe zurück. Er übernimmt die Leitung der niedersächsischen Verlagsaktivitäten des Konzerns und folgt damit auf Günter Evert, der sich zum 1. Juli 2025 in den Ruhestand verabschiedet. In seiner neuen Funktion ist Lars Rehmann künftig verantwortlich für die operative Führung und Koordination der Medienmarken in Niedersachsen. Hierzu zählen u. a. die Hannoversche Allgemeine Zeitung, das Göttinger Tageblatt und die Wolfsburger Allgemeine. Rehmann war bereits von 2011 bis 2022 Geschäftsführer der CITIPOST GmbH und verantwortete in der MADSACK Mediengruppe zugleich den Gesamtbereich Post und Logistik in Niedersachsen. Zuletzt war er als Geschäftsführer der Amperium Beteiligungsgesellschaft mbH und der Elbenwald GmbH tätig.
Felix Rupprecht hat nach fast drei Jahren in der Bild-Redaktion die Stelle „Verantwortlicher Redakteur Wirtschaftspolitik“ angetreten. Zuvor war der gelernte Journalist kurze Zeit Referent für politische Kommunikation beim Bundesverband der Deutschen Industrie. Davor hatte er bereits für Bild über Politik und Wirtschaft berichtet und die Axel-Springer-Akademie absolviert.
Anfang Juni übernahm Daniel Schnettler bei der Börsen-Zeitung die Ressortleitung Unternehmen und Kapitalmarkt. Die bisherige Doppel-Ressortleiterin Heidi Rohde konzentriert sich künftig auf ihre Aufgaben als stellvertretende Chefredakteurin. Schnettler hat sein Handwerk 2004 im Handelsblatt-Verlag gelernt. Ab 2007 war er in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Presse-Agentur tätig, unter anderem als US-Wirtschaftskorrespondent zu Zeiten der Finanzkrise sowie als Chef vom Dienst bei der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. 2018 wechselte er die Seiten: Er startete bei der Newsroom-Beratung Mediamoss, verantwortete das Tagesgeschäft im Newsroom der R+V Versicherung und war zuletzt CEO-Kommunikator bei der Commerzbank.
Constantin Schreiber hat einen neuen Job. Ab September wird der ehemalige Tagesschau-Sprecher für Springer als Reporter aus Tel Aviv über die gesamte Region des Nahen Ostens berichten – unter anderem in Artikeln, Podcasts, TV-Dokumentationen und Talkshows. Seine Stammredaktion bei Axel Springer ist Welt. Schreiber hatte 2017 als Tagesschau-Sprecher begonnen.
Nach vier Jahren bei Capital zog es Tech-Reporterin Hannah Schwärs nun zum Manager Magazin. Vor ihrer Zeit bei RTL hatte sie bei Springer in der Wirtschaftsredaktion von Business Insider und Gründerszene gearbeitet. Beim Manager Magazin werden weiterhin Tech-Themen und Geld ihre Schwerpunkte sein.
t-online bekommt mit Swen Thissen zum 1. September einen neuen stellvertretenden Chefredakteur. Er ist derzeit noch Chef des Schwesterportals watson.de. Thissens Nachfolgerin dort wird Ronja Brier, bislang seine Stellvertreterin. Bei t-online, dem Flaggschiff des Unternehmens Ströer Content Group, übernimmt Swen Thissen die Position des stellvertretenden Chefredakteurs von Florian Wichert. Der verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und wird zum 1. Oktober 2025 Head of Club Media beim Fußball-Bundesligisten RB-Leipzig. Thissen ist seit 2022 Chefredakteur von watson.de, zuvor hatte er die Digitalredaktion des Stern geleitet. Die künftige watson.de-Chefin, Ronja Brier, ist seit September 2022 stellvertretende Chefredakteurin des Portals für junge Erwachsene. Zuvor war sie stellvertretende Leiterin des Digitaldesks der Saarbrücker Zeitung gewesen und hatte in Berlin und San Francisco bei Bild und Bild am Sonntag gearbeitet.
Kathrin Werner wechselt nach mehr als zwölf Jahren von der Süddeutschen Zeitung (SZ) zum Spiegel. Sie leitet derzeit bei der Süddeutschen Zeitung in München das Team „Welt und Wirtschaft“ im Wirtschaftsressort. Ab Oktober ist Werner Redakteurin im Wirtschaftsressort des Spiegel. Sie bleibt in München. Werner hatte schon als Schülerin für die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine ihre Reporter-Leidenschaft entdeckt. Nach einem Jura-Studium fing sie bei der Financial Times Deutschland an und wechselte 2013 zur Süddeutschen Zeitung, für die sie fünf Jahre in New York als Korrespondentin arbeitete. Sie wirkte bei der SZ auch als Teamleiterin Energie, Mobilität und Arbeitswelt.
Seit 1. Juni ist Thomas Zeller Chefredakteur der Tageszeitungsmarken der Mediengruppe Oberfranken. In dieser Funktion verantwortet er die publizistische Ausrichtung des Fränkischen Tags, des Coburger Tageblatts, der Bayrischen Rundschau und der Saalezeitung. Zeller ist seit Juni 2022 Teil der Mediengruppe Oberfranken und war zuletzt als Chief Content Officer (CCO) und stellvertretender Chefredakteur tätig. In dieser Rolle verantwortete er die Planung, Steuerung und Optimierung der redaktionellen Prozesse. Vor seinem Wechsel zur Mediengruppe Oberfranken hatte Zeller leitende Positionen u.a. bei der Heidenheimer Zeitung, beim Trierischen Volksfreund und beim Südkurier inne.