KI: Menschen wollen Regeln

Wer spricht und schreibt? Menschen wünschen sich Klarheit bei Künstlicher Intelligenz Foto: 123rf

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung „Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus“ wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.

Die Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Eva Flecken, sprach sich angesichts der Studienergebnisse für „klare Vorgaben und transparente Kommunikation“ aus. Sie seien der „Schlüssel, um Vertrauen in KI-gestützte Medieninhalte zu schaffen und zu erhalten“, erklärte sie.

Bedenken wurden bei der Umfrage quer durch alle Altersgruppen mit Blick auf Täuschungen durch KI-generierte Inhalte und auf fehlende Transparenz laut. So wurden vor allem komplett von KI verfasste Artikel oder synthetische Moderationsstimmen skeptisch beurteilt. Jüngere und formal höher gebildete Nutzer*innen sehen der Studie zufolge eher Chancen durch KI, etwa bei der Recherche und der Faktenprüfung.

Kennzeichnung gefordert

Bei Texten erkannten laut den Medienanstalten 67 Prozent der Befragten KI-Nutzung anhand transparenter Hinweise. In audiovisuellen Formaten hingegen bleibe die Kennzeichnung oft unbemerkt, hieß es. Neun von zehn Befragten forderten daher verbindliche Kennzeichnungspflichten und zusätzliche Transparenzmaßnahmen wie freiwillige Verhaltensregeln oder externe Initiativen.

Der Leiter der niedersächsischen Landesmedienanstalt und Verantwortliche für die Studie, Christian Krebs, sagte, der Einsatz von KI im Journalismus verlange mehr als nur technische Kompetenz, es gehe um eine ethische Haltung. „Nur wenn Medienhäuser und Plattformen sich aktiv für klare Kennzeichnung und nachvollziehbare Prozesse einsetzen, können wir verhindern, dass Vertrauen verloren geht“, sagte er.

Unter dem Namen „Die Medienanstalten“ firmieren gemeinsam die 14 Landesmedienanstalten in Deutschland. Sie sind die zentrale Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihre Aufgabe ist, die Vielfalt der Medienangebote und Meinungen zu sichern und die Medienfreiheit zu schützen.

Weitere aktuelle Beiträge

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Filmtipp: Rosenthal

Das sehenswerte Drama behandelt die zwei Leben von Hans Rosenthal: Im  November 1978 soll der beliebte jüdische Showmaster, der sich einst vor den Nazis verstecken musste, ausgerechnet an jenem Tag, an dem die Bundesrepublik erstmals an die Pogrome vom 9. November 1938 erinnert, mit der Jubiläumsausgabe von „Dalli Dalli“ Frohsinn verbreiten. Wie sich Florian Lukas den Showmaster angeeignet hat, ist preiswürdig.
mehr »