KI: Menschen wollen Regeln

Wer spricht und schreibt? Menschen wünschen sich Klarheit bei Künstlicher Intelligenz Foto: 123rf

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung „Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus“ wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.

Die Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Eva Flecken, sprach sich angesichts der Studienergebnisse für „klare Vorgaben und transparente Kommunikation“ aus. Sie seien der „Schlüssel, um Vertrauen in KI-gestützte Medieninhalte zu schaffen und zu erhalten“, erklärte sie.

Bedenken wurden bei der Umfrage quer durch alle Altersgruppen mit Blick auf Täuschungen durch KI-generierte Inhalte und auf fehlende Transparenz laut. So wurden vor allem komplett von KI verfasste Artikel oder synthetische Moderationsstimmen skeptisch beurteilt. Jüngere und formal höher gebildete Nutzer*innen sehen der Studie zufolge eher Chancen durch KI, etwa bei der Recherche und der Faktenprüfung.

Kennzeichnung gefordert

Bei Texten erkannten laut den Medienanstalten 67 Prozent der Befragten KI-Nutzung anhand transparenter Hinweise. In audiovisuellen Formaten hingegen bleibe die Kennzeichnung oft unbemerkt, hieß es. Neun von zehn Befragten forderten daher verbindliche Kennzeichnungspflichten und zusätzliche Transparenzmaßnahmen wie freiwillige Verhaltensregeln oder externe Initiativen.

Der Leiter der niedersächsischen Landesmedienanstalt und Verantwortliche für die Studie, Christian Krebs, sagte, der Einsatz von KI im Journalismus verlange mehr als nur technische Kompetenz, es gehe um eine ethische Haltung. „Nur wenn Medienhäuser und Plattformen sich aktiv für klare Kennzeichnung und nachvollziehbare Prozesse einsetzen, können wir verhindern, dass Vertrauen verloren geht“, sagte er.

Unter dem Namen „Die Medienanstalten“ firmieren gemeinsam die 14 Landesmedienanstalten in Deutschland. Sie sind die zentrale Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihre Aufgabe ist, die Vielfalt der Medienangebote und Meinungen zu sichern und die Medienfreiheit zu schützen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »