Haus des Kinos aufgelöst

Iranische Filmemacher protestieren gegen Zerschlagung ihres Berufsverbandes

Iranische Filmschaffende sind international erfolgreich. Zuletzt gingen der Oscar und der Golden Globe für den besten fremdsprachigen Film an die iranische Produktion „Nader und Simin – Eine Trennung“ von Asghar Farhadi. Das ist für das herrschende System der islamischen Republik Iran kein Grund zu Freude, im Gegenteil, es wird alles getan, um die Arbeit der Regisseure und Schauspieler einzuschränken.

Im Januar wurde das „Khaneh Cinema“ (Haus des Kinos) durch das „Ershad-Ministerium“(Iranisches Ministerium für Kultur und islamische Führung) aufgelöst. Das „Haus des Kinos“ wirkt als Berufsverband und hat gegenwärtig 5.000 Mitglieder. Unter seinem Dach sind eine Reihe von Verbänden und Organisationen der Filmebranche des Iran (Produzenten und Regisseure, Drehbuchautoren und Cutter, Kinobetreiber und Verleiher) gemeinsam aktiv. Hier gibt es Hilfe und Unterstützung für Filmemacher in Rechtsfragen und bei der Weiterbildung. Seit der Gründung 1986 erhielt die Einrichtung per Beschluss des iranischen Parlaments 3 Prozent der nationalen Filmeinnahmen, um so „das Wohlergehen und die professionellen Bedingungen der Filmgemeinschaft zu verbessern“. Das gilt jetzt offenbar nicht mehr.
Zu den Widersachern gegen den Berufsverband gehört Behrouz Jafari, Parlamentsabgeordneter und Mitglied des parlamentarischen Kulturausschusses. Er hatte gegenüber der Nachrichtenagentur Fars News erklärt: „Das Haus des Kinos ist ein Berufsverband, der sich in letzter Zeit mehr mit politischen Dingen beschäftigt hat als mit beruflichen Fragen. Daher sollten die Aufsichtsbehörden erwägen, der Organisation die Lizenz zu entziehen.“ Sie habe sich „schon immer in die Politik eingemischt, indem es regimefeindliche Filme geehrt und Filmemacher unterstützt hat, die gegen das Regime agierten oder Verbrechen gegen die Sicherheit begingen“. So ließ das Verbot nicht lange auf sich warten.
Beispielhaft dagegen die solidarische Haltung der Filmschaffenden untereinander. Zu nennen sind die Parteinahme und die Proteste gegen die Verhaftung und die Ausreiseverbote vieler iranischer Regisseure in den vergangen drei Jahren, wie im Fall der zwei renommierten Regisseure Jafar Panahi oder Bahman Farmanara. Es kam dabei zu scharfen Kontroversen zwischen dem „Haus des Kinos“ und dem Kulturministerium. Mitte September letzten Jahres waren sechs unabhängige Dokumentarfilmer unter dem Vorwurf festgenommen worden, für den persischsprachigen Dienst der BBC gearbeitet und Filme mit dem Ziel produziert zu haben, „dem Ruf des Irans zu schaden“. Das „Haus des Kinos“ hat sich für ihre Freilassung eingesetzt. Die BBC hatte nach der Festnahme der Filmemacher erklärt, dass die Dokfilmer nicht in ihrem Auftrag unterwegs waren. Die Rechte an ihren Filmen hat die BBC anschließend gekauft.
Zahlreiche Regisseure und Schauspieler haben als Protest gegen die Schließung ihres Hauses die Internationalen Fadschr Filmfestspiele (Dschaschn-Vareh-yeFadschr) im Februar boykottiert. Das Festival wurde 1982 am Jahrestag der islamischen Revolution in Teheran unter Aufsicht des Kulturministeriums ins Leben gerufen. Der international mehrfach ausgezeichnete Regie-Veteran Bahman Farmanara gab in einer Aktion während der Filmfestspiele drei wichtige iranische Preistrophäen zurück.

Shirin Badri, Friedensnobelpreisträgerin, Iran Foto: dpa/Scanpix Norway /Erlend Aas

Shirin Badri, Friedensnobelpreisträgerin, Iran
Foto: dpa/Scanpix Norway
/Erlend Aas

Offener Brief an UN

In einem offenen Brief an den UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte im Iran verurteilt die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi die Auflösung des Berufsverbandes iranischer Filmschaffender. Berufliche und bürgerliche Institutionen gehörten zu den wichtigen Instrumentarien einer Demokratie, so Ebadi. Shirin Ebadi hat an die Vereinten Nationen appelliert, die erfolgte Schließung des iranischen „Hauses des Kinos“ in ihre Bewertung der Menschenrechtssituation in Iran einfließen zu lassen.

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »