Haus des Kinos aufgelöst

Iranische Filmemacher protestieren gegen Zerschlagung ihres Berufsverbandes

Iranische Filmschaffende sind international erfolgreich. Zuletzt gingen der Oscar und der Golden Globe für den besten fremdsprachigen Film an die iranische Produktion „Nader und Simin – Eine Trennung“ von Asghar Farhadi. Das ist für das herrschende System der islamischen Republik Iran kein Grund zu Freude, im Gegenteil, es wird alles getan, um die Arbeit der Regisseure und Schauspieler einzuschränken.

Im Januar wurde das „Khaneh Cinema“ (Haus des Kinos) durch das „Ershad-Ministerium“(Iranisches Ministerium für Kultur und islamische Führung) aufgelöst. Das „Haus des Kinos“ wirkt als Berufsverband und hat gegenwärtig 5.000 Mitglieder. Unter seinem Dach sind eine Reihe von Verbänden und Organisationen der Filmebranche des Iran (Produzenten und Regisseure, Drehbuchautoren und Cutter, Kinobetreiber und Verleiher) gemeinsam aktiv. Hier gibt es Hilfe und Unterstützung für Filmemacher in Rechtsfragen und bei der Weiterbildung. Seit der Gründung 1986 erhielt die Einrichtung per Beschluss des iranischen Parlaments 3 Prozent der nationalen Filmeinnahmen, um so „das Wohlergehen und die professionellen Bedingungen der Filmgemeinschaft zu verbessern“. Das gilt jetzt offenbar nicht mehr.
Zu den Widersachern gegen den Berufsverband gehört Behrouz Jafari, Parlamentsabgeordneter und Mitglied des parlamentarischen Kulturausschusses. Er hatte gegenüber der Nachrichtenagentur Fars News erklärt: „Das Haus des Kinos ist ein Berufsverband, der sich in letzter Zeit mehr mit politischen Dingen beschäftigt hat als mit beruflichen Fragen. Daher sollten die Aufsichtsbehörden erwägen, der Organisation die Lizenz zu entziehen.“ Sie habe sich „schon immer in die Politik eingemischt, indem es regimefeindliche Filme geehrt und Filmemacher unterstützt hat, die gegen das Regime agierten oder Verbrechen gegen die Sicherheit begingen“. So ließ das Verbot nicht lange auf sich warten.
Beispielhaft dagegen die solidarische Haltung der Filmschaffenden untereinander. Zu nennen sind die Parteinahme und die Proteste gegen die Verhaftung und die Ausreiseverbote vieler iranischer Regisseure in den vergangen drei Jahren, wie im Fall der zwei renommierten Regisseure Jafar Panahi oder Bahman Farmanara. Es kam dabei zu scharfen Kontroversen zwischen dem „Haus des Kinos“ und dem Kulturministerium. Mitte September letzten Jahres waren sechs unabhängige Dokumentarfilmer unter dem Vorwurf festgenommen worden, für den persischsprachigen Dienst der BBC gearbeitet und Filme mit dem Ziel produziert zu haben, „dem Ruf des Irans zu schaden“. Das „Haus des Kinos“ hat sich für ihre Freilassung eingesetzt. Die BBC hatte nach der Festnahme der Filmemacher erklärt, dass die Dokfilmer nicht in ihrem Auftrag unterwegs waren. Die Rechte an ihren Filmen hat die BBC anschließend gekauft.
Zahlreiche Regisseure und Schauspieler haben als Protest gegen die Schließung ihres Hauses die Internationalen Fadschr Filmfestspiele (Dschaschn-Vareh-yeFadschr) im Februar boykottiert. Das Festival wurde 1982 am Jahrestag der islamischen Revolution in Teheran unter Aufsicht des Kulturministeriums ins Leben gerufen. Der international mehrfach ausgezeichnete Regie-Veteran Bahman Farmanara gab in einer Aktion während der Filmfestspiele drei wichtige iranische Preistrophäen zurück.

Shirin Badri, Friedensnobelpreisträgerin, Iran Foto: dpa/Scanpix Norway /Erlend Aas

Shirin Badri, Friedensnobelpreisträgerin, Iran
Foto: dpa/Scanpix Norway
/Erlend Aas

Offener Brief an UN

In einem offenen Brief an den UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte im Iran verurteilt die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi die Auflösung des Berufsverbandes iranischer Filmschaffender. Berufliche und bürgerliche Institutionen gehörten zu den wichtigen Instrumentarien einer Demokratie, so Ebadi. Shirin Ebadi hat an die Vereinten Nationen appelliert, die erfolgte Schließung des iranischen „Hauses des Kinos“ in ihre Bewertung der Menschenrechtssituation in Iran einfließen zu lassen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »