Mediengestalter/in Bild und Ton

Neue Berufe für die Medienbranche 2

Mediengestalter/innen Bild und Ton werden für die elektronische Gestaltung und Produktion von Nachrichten- und Magazinbeiträgen, Dokumentationen, Hörspielen, Werbespots, von Lehrfilmen, Musikvideos und Multimediaprodukten ausgebildet. Sie können in Fernseh- und Tonstudios, bei Außenübertragungen, in Aufnahmeteams, in der Nachbearbeitung sowie bei der Sendeabwicklung eingesetzt werden.

Mediengestalter/in gilt als „Grundlagenberuf“, d. h., während der Lehre wird ein breites Fundament gelegt, das dann Spezialisierungen für diverse Beschäftigungsfelder zuläßt. Die Azubis werden darauf vorbereitet, Programmitarbeiter in Fragen der Produktionsplanung und -gestaltung zu beraten, die notwendigen Geräte auszuwählen und in Betrieb zu nehmen, die Aufzeichnungen zu sichten und zu prüfen, Bild- und Tonmaterial aus Archiven zu besorgen, sowie Format- und Normwandlungen durchzuführen. Versierte Mediengestalter/innen machen Tonaufnahmen, bearbeiten, mischen und schneiden Sprache und Musik, nehmen selbständig oder gemeinsam mit Kameraleuten Bild und Ton auf, bearbeiten diese Aufzeichnungen am Schnittplatz und führen auch unter Live-Bedingungen in Kooperation mit Regie und Kamera Bildmischungen durch. Diese duale Ausbildung dauert drei Jahre, am Ende des zweiten Jahres steht eine Zwischenprüfung. Für die betriebliche Lehre kommen Rundfunkanstalten oder Produktionsbetriebe der audiovisuellen Medienwirtschaft in Frage.Das theoretische Wissen soll in 14 Wochenstunden, die zu Blöcken zusammengefaßt werden, an der Berufsschule und/oder überbetrieblichen Einrichtungen vermittelt werden.

Erste Erfahrungen gibt es bereits: Im Rahmen des sog. „Kölner Modells“ starteten rund 15 Produktionsfirmen – einschließlich WDR und RTL – 1994 probehalber eine duale Ausbildung für den technisch-operativen und gestalterischen Bereich. Die 28 Bewerber/innen begannen ihre Lehre als Film- und Videolaborant/in, weil es das Berufsbild Mediengestalter/in offiziell ja noch nicht gab. Inzwischen läuft ein zweiter Jahrgang, und für Herbst 1996 haben ca. 30 interessierte Betriebe zwischen Köln, Dortmund, Düsseldorf, Bochum, Bielefeld und Krefeld weitere 30 Plätze in Aussicht gestellt. Dem stehen über 600 Anfragen von Ausbildungswilligen gegenüber. Auch beim NDR werden schon 18 künftige Mediengestalter/innen ausgebildet. Sie begannen auf der Basis der Ausbildungsverordnung für Kommunikationselektroniker/innen. Im Herbst sollen 15 weitere Bewerber/innen dazukommen.Zurückhaltung herrscht in anderen Regionen, Beispiel Bayern: Im Bayerischen Rundfunk will man bis Frühjahr 1997 den Bedarf klären (das gilt für Mediengestalter/innen und Film- und Videoeditor/innen). Und das Kultusministerium in München wartet, wie viele Ausbildungsverträge mit anderen Produktionsfirmen im Freistaat zustandekommen, bis entschieden wird, ob es eine eigene Fachklasse gibt oder ob der Unterricht länderübergreifend organisiert wird. Klar ist, daß die herkömmlichen Berufsschulen nicht über die technisch hochwertige Ausstattung verfügen, die nötig ist, um das theoretische Rüstzeug zu vermitteln, vor allem aber, um Schulungsmaßnahmen und Praxisprojekte anbieten zu können, die als Ergänzung zur betrieblichen Lehre insbesondere für Azubis aus kleinen und mittleren audiovisuellen Produktionsbetrieben unabdingbar sind.Im Kölner Raum hat man mit überbetrieblichen Block-Einheiten in einem gut ausgerüsteten Schulungszentrum bereits gute Erfahrungen gemacht. Im Süden der Republik könnte sich dafür die Nürnberger Schule für Rundfunktechnik (SRT) von ARD und ZDF eignen.

Noch eine Erfahrung vom „Kölner Modell“. Die meisten der angehenden Mediengestalter/innen haben Mittlere Reife oder Abitur. Manche Firmen überlegen jetzt aber, auch häufiger gute Hauptschulabsolvent/innen zu nehmen: Weil sie möglichst viele junge Leute nach ihrer soliden Grundausbildung behalten möchten und vermeiden wollen, daß fast alle Azubis die Lehre lediglich als Sprungbrett fürs Studium nutzen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »