Mediengestalter/in Bild und Ton

Neue Berufe für die Medienbranche 2

Mediengestalter/innen Bild und Ton werden für die elektronische Gestaltung und Produktion von Nachrichten- und Magazinbeiträgen, Dokumentationen, Hörspielen, Werbespots, von Lehrfilmen, Musikvideos und Multimediaprodukten ausgebildet. Sie können in Fernseh- und Tonstudios, bei Außenübertragungen, in Aufnahmeteams, in der Nachbearbeitung sowie bei der Sendeabwicklung eingesetzt werden.

Mediengestalter/in gilt als „Grundlagenberuf“, d. h., während der Lehre wird ein breites Fundament gelegt, das dann Spezialisierungen für diverse Beschäftigungsfelder zuläßt. Die Azubis werden darauf vorbereitet, Programmitarbeiter in Fragen der Produktionsplanung und -gestaltung zu beraten, die notwendigen Geräte auszuwählen und in Betrieb zu nehmen, die Aufzeichnungen zu sichten und zu prüfen, Bild- und Tonmaterial aus Archiven zu besorgen, sowie Format- und Normwandlungen durchzuführen. Versierte Mediengestalter/innen machen Tonaufnahmen, bearbeiten, mischen und schneiden Sprache und Musik, nehmen selbständig oder gemeinsam mit Kameraleuten Bild und Ton auf, bearbeiten diese Aufzeichnungen am Schnittplatz und führen auch unter Live-Bedingungen in Kooperation mit Regie und Kamera Bildmischungen durch. Diese duale Ausbildung dauert drei Jahre, am Ende des zweiten Jahres steht eine Zwischenprüfung. Für die betriebliche Lehre kommen Rundfunkanstalten oder Produktionsbetriebe der audiovisuellen Medienwirtschaft in Frage.Das theoretische Wissen soll in 14 Wochenstunden, die zu Blöcken zusammengefaßt werden, an der Berufsschule und/oder überbetrieblichen Einrichtungen vermittelt werden.

Erste Erfahrungen gibt es bereits: Im Rahmen des sog. „Kölner Modells“ starteten rund 15 Produktionsfirmen – einschließlich WDR und RTL – 1994 probehalber eine duale Ausbildung für den technisch-operativen und gestalterischen Bereich. Die 28 Bewerber/innen begannen ihre Lehre als Film- und Videolaborant/in, weil es das Berufsbild Mediengestalter/in offiziell ja noch nicht gab. Inzwischen läuft ein zweiter Jahrgang, und für Herbst 1996 haben ca. 30 interessierte Betriebe zwischen Köln, Dortmund, Düsseldorf, Bochum, Bielefeld und Krefeld weitere 30 Plätze in Aussicht gestellt. Dem stehen über 600 Anfragen von Ausbildungswilligen gegenüber. Auch beim NDR werden schon 18 künftige Mediengestalter/innen ausgebildet. Sie begannen auf der Basis der Ausbildungsverordnung für Kommunikationselektroniker/innen. Im Herbst sollen 15 weitere Bewerber/innen dazukommen.Zurückhaltung herrscht in anderen Regionen, Beispiel Bayern: Im Bayerischen Rundfunk will man bis Frühjahr 1997 den Bedarf klären (das gilt für Mediengestalter/innen und Film- und Videoeditor/innen). Und das Kultusministerium in München wartet, wie viele Ausbildungsverträge mit anderen Produktionsfirmen im Freistaat zustandekommen, bis entschieden wird, ob es eine eigene Fachklasse gibt oder ob der Unterricht länderübergreifend organisiert wird. Klar ist, daß die herkömmlichen Berufsschulen nicht über die technisch hochwertige Ausstattung verfügen, die nötig ist, um das theoretische Rüstzeug zu vermitteln, vor allem aber, um Schulungsmaßnahmen und Praxisprojekte anbieten zu können, die als Ergänzung zur betrieblichen Lehre insbesondere für Azubis aus kleinen und mittleren audiovisuellen Produktionsbetrieben unabdingbar sind.Im Kölner Raum hat man mit überbetrieblichen Block-Einheiten in einem gut ausgerüsteten Schulungszentrum bereits gute Erfahrungen gemacht. Im Süden der Republik könnte sich dafür die Nürnberger Schule für Rundfunktechnik (SRT) von ARD und ZDF eignen.

Noch eine Erfahrung vom „Kölner Modell“. Die meisten der angehenden Mediengestalter/innen haben Mittlere Reife oder Abitur. Manche Firmen überlegen jetzt aber, auch häufiger gute Hauptschulabsolvent/innen zu nehmen: Weil sie möglichst viele junge Leute nach ihrer soliden Grundausbildung behalten möchten und vermeiden wollen, daß fast alle Azubis die Lehre lediglich als Sprungbrett fürs Studium nutzen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »