Prädikat: Neues Standardwerk

Handbuch Online-Journalismus für Einsteiger und Praktiker

„Der Online-Journalismus ist als eigener Bereich neben Print-, Bild-, Radio- und Fernsehjournalismus getreten“. So heißt es gleich zu Beginn in dem neuen Handbuch „Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet“.

Auch wenn die Hype erstmal vorbei ist und bei den „Content-Lieferanten“ derzeit Arbeitsplatzabbau und Job-Verlust grassieren, ist sich dessen Autorin Gabriele Hooffacker, Journalistin und Leiterin der Münchner Journalistenakademie, sicher: „Wie die Zukunft des Online-Journalismus auch aussehen mag, eins ist klar: Ausbildung ist notwendig.“

Was zeichnet den Online-Journalismus aus? Wie wird man Online-Journalist / in und wo arbeiten sie? Was müssen Online-Journalisten beherrschen an journalistischem Handwerk, Hypertext und Technik, was wissen von Multimedia-Recht? Wie schreibt und konzipiert man online? Antworten auf diese und noch ein paar mehr Fragen zu Stilformen und Formaten, Berufsbild und Arbeitsfelder der Online-Journalisten gibt das Lehrbuch – überaus kompetent und umfassend, klar strukturiert und überhaupt nicht staubtrocken.

Hier besticht nicht nur die fachliche Versiertheit der Autorin, sondern auch die didaktische. Denn das Buch ist quasi praxisgeprüft als Manuskript an der Journalistenakademie (http://www.journalistenakademie.de), die Lehrgänge für Online-Journalismus bundesweit als erste angeboten hat. Dabei wendet sich das Werk nicht nur an die Einsteiger in das gar nicht mehr so neue Medium, sondern kann auch von Praktikern mit Gewinn genutzt werden, und sei es zum Beispiel nur, um einmal schnell eine griffige Definition im Glossar nachzuschlagen oder sich zu versichern, was ins Impressum einer Website gehört.

Der Nutzwert des Buches erhöht sich zusätzlich durch das ergänzende Internetangebot unter www.online-journalismus.org. Zwar könnte das Layout ansprechender sein, doch gibt es hier neben praktischen Übungen zum „Selbststudium“ ständige Aktualisierungen und News zum Themenfeld, so dass zumindest derzeit Bookmark und gelegentliche Visits für alle an Online-Journalismus Interessierten geboten erscheinen.

Nur ein kleines Manko beeinträchtigt ein hundertprozentiges Lob des Rezensenten für das neue Standardwerk zum Online-Journalismus: Im Kapitel zur Aus- und Weiterbildung hätte ich mir zur umfassenden Auflistung auch eine Bewertung der Angebote gewünscht. Hier hat sich Gabriele Hooffacker als Mitbewerberin am Bildungsmarkt offenbar selbst für befangen erklärt. Verständlich, aber schade, denn nicht wenige, die Online-Journalist werden möchten, landen bei „schwarzen Schafen“ der Branche. Dennoch: 99 Prozent reichen allemal für eine Kaufempfehlung.


Gabriele Hooffacker, Online-Journalismus
Schreiben und Gestalten für das Internet
Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis

Reihe „List Journalistische Praxis“, List Verlag,
München 2001
254 Seiten, EUR 18,90

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »