Prädikat: Neues Standardwerk

Handbuch Online-Journalismus für Einsteiger und Praktiker

„Der Online-Journalismus ist als eigener Bereich neben Print-, Bild-, Radio- und Fernsehjournalismus getreten“. So heißt es gleich zu Beginn in dem neuen Handbuch „Online-Journalismus. Schreiben und Gestalten für das Internet“.

Auch wenn die Hype erstmal vorbei ist und bei den „Content-Lieferanten“ derzeit Arbeitsplatzabbau und Job-Verlust grassieren, ist sich dessen Autorin Gabriele Hooffacker, Journalistin und Leiterin der Münchner Journalistenakademie, sicher: „Wie die Zukunft des Online-Journalismus auch aussehen mag, eins ist klar: Ausbildung ist notwendig.“

Was zeichnet den Online-Journalismus aus? Wie wird man Online-Journalist / in und wo arbeiten sie? Was müssen Online-Journalisten beherrschen an journalistischem Handwerk, Hypertext und Technik, was wissen von Multimedia-Recht? Wie schreibt und konzipiert man online? Antworten auf diese und noch ein paar mehr Fragen zu Stilformen und Formaten, Berufsbild und Arbeitsfelder der Online-Journalisten gibt das Lehrbuch – überaus kompetent und umfassend, klar strukturiert und überhaupt nicht staubtrocken.

Hier besticht nicht nur die fachliche Versiertheit der Autorin, sondern auch die didaktische. Denn das Buch ist quasi praxisgeprüft als Manuskript an der Journalistenakademie (http://www.journalistenakademie.de), die Lehrgänge für Online-Journalismus bundesweit als erste angeboten hat. Dabei wendet sich das Werk nicht nur an die Einsteiger in das gar nicht mehr so neue Medium, sondern kann auch von Praktikern mit Gewinn genutzt werden, und sei es zum Beispiel nur, um einmal schnell eine griffige Definition im Glossar nachzuschlagen oder sich zu versichern, was ins Impressum einer Website gehört.

Der Nutzwert des Buches erhöht sich zusätzlich durch das ergänzende Internetangebot unter www.online-journalismus.org. Zwar könnte das Layout ansprechender sein, doch gibt es hier neben praktischen Übungen zum „Selbststudium“ ständige Aktualisierungen und News zum Themenfeld, so dass zumindest derzeit Bookmark und gelegentliche Visits für alle an Online-Journalismus Interessierten geboten erscheinen.

Nur ein kleines Manko beeinträchtigt ein hundertprozentiges Lob des Rezensenten für das neue Standardwerk zum Online-Journalismus: Im Kapitel zur Aus- und Weiterbildung hätte ich mir zur umfassenden Auflistung auch eine Bewertung der Angebote gewünscht. Hier hat sich Gabriele Hooffacker als Mitbewerberin am Bildungsmarkt offenbar selbst für befangen erklärt. Verständlich, aber schade, denn nicht wenige, die Online-Journalist werden möchten, landen bei „schwarzen Schafen“ der Branche. Dennoch: 99 Prozent reichen allemal für eine Kaufempfehlung.


Gabriele Hooffacker, Online-Journalismus
Schreiben und Gestalten für das Internet
Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis

Reihe „List Journalistische Praxis“, List Verlag,
München 2001
254 Seiten, EUR 18,90

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »