Die Klangkörper der Politik

Medienberichterstattung – ein unliebsames Ressort – wird eingeschränkt

Konzentrationstendenzen in den Medien, ein Verlust von Pluralität in der Berichterstattung, Einschränkungen im Bereich Medienjournalismus. M sprach mit Prof. Jo Groebel (Foto) von der Universität Utrecht, Gastprofessor in Los Angeles und Generaldirektor des Europäischen Medieninstituts Düsseldorf / Paris über diese Entwicklungen.

«M»: Seit geraumer Zeit beobachten Sie die medienpolitische Situation im europäischen Raum. Welche Tendenzen notieren Sie in Deutschland?
Jo Groebel: Mit Sorge betrachte ich heute die Marktsituation der Medien insgesamt. Die Branche befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise, das betrifft besonders die Presse. In einer derartigen Situation werden erfahrungsgemäß Instanzen zur Disposition gestellt, die nicht genehm sind. Medienseiten werden beispielsweise verstärkt eingestellt, man hält sie für verzichtbar. Aber die Medien befinden sich im Kern der Gesellschaftspolitik. Sie sind die Klangkörper der Politik. Wer von dort berichtet, steht im Zentrum der Gesellschaftspolitik, nicht in einem Elfenbeinturm. Darüber hinaus erfüllt Medienjournalismus eine weitere wichtige Funktion: bei der Diskussion darüber, inwieweit Pluralismus gewährleistet ist.

«M»: Warum findet dann zurzeit eine Beschneidung der Medienberichterstattung statt?
Jo Groebel: Sie ist unbequem. Die Diskussion über Pluralismus führt zwangsläufig zur Diskussion über Konzentrationstendenzen. Und diese Konzentrationstendenzen können eine politische Komponente beinhalten. Ein Beispiel dafür sind die Vorgänge in Italien. Es wird natürlich nicht einfacher, wenn in Europa den Menschen Pressefreiheit keine Herzensangelegenheit ist. Der Bürger möchte sich zwar selber frei äußern können, aber die Möglichkeit zu freien Äußerungen in den Medien gilt den Menschen eher als Nebensache. In Russland beispielsweise stehen Journalisten generell zu Unrecht im Verdacht, ungerechtfertigt schmutzige Wäsche zu waschen.

«M»: Eine Situation wie sie für Deutschland sicherlich nicht gilt. Und merkliche Einschränkungen der Pressefreiheit würden wahrscheinlich auch in der Bevölkerung auf Widerstand stoßen.
Jo Groebel: Bei uns hat man allgemein den Eindruck, dass eine breite Auswahl an Meinungen publiziert wird. Eine spürbare Begrenzung für den Zugang zur Information gibt es nicht. Und auch in einem Land wie Italien gehen die Bürger nicht auf die Barrikaden. Erst wenn die Pressefreiheit mit anderen Beschränkungen einhergeht, entsteht ein Bewusstsein für den Missstand. Man muss die andere Seite allerdings auch im Blick behalten – beispielsweise wenn eine wirtschaftliche Entwicklung forciert wird, die zu einer Konzentration führt. Im Regionalbereich beispielsweise besteht in Deutschland meistens eine Monopolsituation, weil der Markt für zwei Anbieter einfach zu klein ist.

«M»: Eine Beschränkung der Vielfalt geschieht bei uns also eher verdeckt, die Streichungen im Bereich Medienjournalismus sind aber offensichtlich.
Jo Groebel: Ich sehe die Gefahr, dass in Zeiten des Marktstresses leichter – nicht nur von politischer, sondern auch von unternehmerischer Seite – unliebsame Ressorts geschlossen werden. Das geschieht besonders dort, wo es den Lesern möglicherweise nicht so stark auffällt. Informationen über Fusionen, Verflechtungen oder ähnliches werden auf diese Weise unterdrückt. Nehmen sie Willi Brandt und seine Frauen-Geschichten, das wusste jeder Journalist, aber niemand hat je darüber berichtet. Derjenige, der es getan hätte, wäre vom politischen Kommunikationsfluss komplett ausgeschlossen worden. Aber so ist das politische Geschäft: Informationen, die bekannt, aber nicht veröffentlicht sind, dienen andererseits den Journalisten auch als Druckmittel, um an andere Informationen zu gelangen.

«M»: Sie sprachen von aktueller Gefahr. In welcher Hinsicht?
Jo Groebel: Marktwirtschaftliche und politische Entwicklung sind heute miteinander verwoben, das ist die aktuelle Gefahr. Insofern hat sich der Journalismus ebenfalls verändert. Die Themen sind kurzlebiger geworden, was in direkter Beziehung zu einem Publikum steht, das ein Stakkato von Kicks mittlerweile erwartet – eine Folge der Entwicklung von Unterhaltung insgesamt.

«M»: Welche Schlüsse ziehen Sie?
Jo Groebel: Wir sehen uns vor einer veränderten Situation: Die müssen wir bedenken und gestalten. Am Anfang und am Ende steht die Frage: Welche Gesellschaft haben wir? Gleichgültig wie die Antwort ausfällt: Die Medien sind immer Bestandteil. Aus diesem Grund hat der Medienjournalismus eine zentrale Funktion, das wird in Deutschland unterschätzt, was ich mit wirklicher Sorge beobachte. Die Insider, die über diese Zusammenhänge berichten, sind unverzichtbar, denn deren kritische Berichterstattung hat eine hohe gesellschaftliche Komponente.

Das Gespräch führte Wilfried Urbe

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »