Die Klangkörper der Politik

Medienberichterstattung – ein unliebsames Ressort – wird eingeschränkt

Konzentrationstendenzen in den Medien, ein Verlust von Pluralität in der Berichterstattung, Einschränkungen im Bereich Medienjournalismus. M sprach mit Prof. Jo Groebel (Foto) von der Universität Utrecht, Gastprofessor in Los Angeles und Generaldirektor des Europäischen Medieninstituts Düsseldorf / Paris über diese Entwicklungen.

«M»: Seit geraumer Zeit beobachten Sie die medienpolitische Situation im europäischen Raum. Welche Tendenzen notieren Sie in Deutschland?
Jo Groebel: Mit Sorge betrachte ich heute die Marktsituation der Medien insgesamt. Die Branche befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise, das betrifft besonders die Presse. In einer derartigen Situation werden erfahrungsgemäß Instanzen zur Disposition gestellt, die nicht genehm sind. Medienseiten werden beispielsweise verstärkt eingestellt, man hält sie für verzichtbar. Aber die Medien befinden sich im Kern der Gesellschaftspolitik. Sie sind die Klangkörper der Politik. Wer von dort berichtet, steht im Zentrum der Gesellschaftspolitik, nicht in einem Elfenbeinturm. Darüber hinaus erfüllt Medienjournalismus eine weitere wichtige Funktion: bei der Diskussion darüber, inwieweit Pluralismus gewährleistet ist.

«M»: Warum findet dann zurzeit eine Beschneidung der Medienberichterstattung statt?
Jo Groebel: Sie ist unbequem. Die Diskussion über Pluralismus führt zwangsläufig zur Diskussion über Konzentrationstendenzen. Und diese Konzentrationstendenzen können eine politische Komponente beinhalten. Ein Beispiel dafür sind die Vorgänge in Italien. Es wird natürlich nicht einfacher, wenn in Europa den Menschen Pressefreiheit keine Herzensangelegenheit ist. Der Bürger möchte sich zwar selber frei äußern können, aber die Möglichkeit zu freien Äußerungen in den Medien gilt den Menschen eher als Nebensache. In Russland beispielsweise stehen Journalisten generell zu Unrecht im Verdacht, ungerechtfertigt schmutzige Wäsche zu waschen.

«M»: Eine Situation wie sie für Deutschland sicherlich nicht gilt. Und merkliche Einschränkungen der Pressefreiheit würden wahrscheinlich auch in der Bevölkerung auf Widerstand stoßen.
Jo Groebel: Bei uns hat man allgemein den Eindruck, dass eine breite Auswahl an Meinungen publiziert wird. Eine spürbare Begrenzung für den Zugang zur Information gibt es nicht. Und auch in einem Land wie Italien gehen die Bürger nicht auf die Barrikaden. Erst wenn die Pressefreiheit mit anderen Beschränkungen einhergeht, entsteht ein Bewusstsein für den Missstand. Man muss die andere Seite allerdings auch im Blick behalten – beispielsweise wenn eine wirtschaftliche Entwicklung forciert wird, die zu einer Konzentration führt. Im Regionalbereich beispielsweise besteht in Deutschland meistens eine Monopolsituation, weil der Markt für zwei Anbieter einfach zu klein ist.

«M»: Eine Beschränkung der Vielfalt geschieht bei uns also eher verdeckt, die Streichungen im Bereich Medienjournalismus sind aber offensichtlich.
Jo Groebel: Ich sehe die Gefahr, dass in Zeiten des Marktstresses leichter – nicht nur von politischer, sondern auch von unternehmerischer Seite – unliebsame Ressorts geschlossen werden. Das geschieht besonders dort, wo es den Lesern möglicherweise nicht so stark auffällt. Informationen über Fusionen, Verflechtungen oder ähnliches werden auf diese Weise unterdrückt. Nehmen sie Willi Brandt und seine Frauen-Geschichten, das wusste jeder Journalist, aber niemand hat je darüber berichtet. Derjenige, der es getan hätte, wäre vom politischen Kommunikationsfluss komplett ausgeschlossen worden. Aber so ist das politische Geschäft: Informationen, die bekannt, aber nicht veröffentlicht sind, dienen andererseits den Journalisten auch als Druckmittel, um an andere Informationen zu gelangen.

«M»: Sie sprachen von aktueller Gefahr. In welcher Hinsicht?
Jo Groebel: Marktwirtschaftliche und politische Entwicklung sind heute miteinander verwoben, das ist die aktuelle Gefahr. Insofern hat sich der Journalismus ebenfalls verändert. Die Themen sind kurzlebiger geworden, was in direkter Beziehung zu einem Publikum steht, das ein Stakkato von Kicks mittlerweile erwartet – eine Folge der Entwicklung von Unterhaltung insgesamt.

«M»: Welche Schlüsse ziehen Sie?
Jo Groebel: Wir sehen uns vor einer veränderten Situation: Die müssen wir bedenken und gestalten. Am Anfang und am Ende steht die Frage: Welche Gesellschaft haben wir? Gleichgültig wie die Antwort ausfällt: Die Medien sind immer Bestandteil. Aus diesem Grund hat der Medienjournalismus eine zentrale Funktion, das wird in Deutschland unterschätzt, was ich mit wirklicher Sorge beobachte. Die Insider, die über diese Zusammenhänge berichten, sind unverzichtbar, denn deren kritische Berichterstattung hat eine hohe gesellschaftliche Komponente.

Das Gespräch führte Wilfried Urbe

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »