Sigrun Albert, ehemalige Hauptgeschäftsführerin des Lobby-Verbands BDZV, bleibt der Verlagsbranche treu. Sie lenkt nun als Geschäftsführerin die Geschicke des VNP (Verlag Nürnberger Presse), der die Nürnberger Nachrichten und die Nürnberger Zeitung herausgibt. Sie folgt damit auf Erika Gassner, die derzeit als operative Geschäftsführerin agiert und „kurzfristig aus der Geschäftsführung ausscheidet.“ Albert war zweieinhalb Jahre an der Spitze des Verlegerverbands BDZV, im Herbst 2024 ging sie von Bord. Alberts BDZV-Nachfolgerin Katrin Tischer hat den Verband vor wenigen Tagen „aus persönlichen Gründen“ ebenfalls verlassen. Vor ihrer Zeit beim BDZV war Albert unter anderem von 2019 bis 2022 Chief Product Officer bei der NZZ Mediengruppe.
Die Chefredaktion der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, des Winsener Anzeigers und der Landeszeitung für die Nordheide wird spätestens zum 1. Dezember 2025 erweitert: Manuel Becker, derzeit Mitglied der Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), wechselt nach Lüneburg und bildet dort gemeinsam mit Werner Kolbe eine Doppelspitze in der Redaktion. Als Chefredakteursteam sollen Kolbe und Becker die inhaltliche Verantwortung über alle Produkte wahrnehmen und weiterentwickeln. Zusätzlich soll sich Becker der strukturellen Weiterentwicklung der Redaktion und ihrer Produkte im Verbreitungsgebiet Nordostniedersachsen widmen. Manuel Becker ist seit zwei Jahren Mitglied der Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland (Madsack Mediengruppe). Er leitet dort das Redaktions- und Partnermanagement.
Stefan Bergmann ist neuer Leiter Büro Chefredaktion der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ), derzeit leitet er das Digitalgeschäft des Ostfriesischen Kuriers. Bei der NOZ wird er künftig zentrale redaktionelle Projekte steuern sowie die Büroleitung am Standort Osnabrück für Louisa Riepe und Burkhard Ewert übernehmen. Bergmann volontierte bei den Westfälischen Nachrichten, war später Chefredakteur der Münsterschen Zeitung sowie der Emder Zeitung. Zwischendurch arbeitete er als Sprecher der Bezirksregierung Münster sowie als Pressesprecher in der Wirtschaft und zuletzt in Ostfriesland.
Chefredakteurin Anne Eckrodt verlässt im Juni 2025 den Verlag der Westfälischen Nachrichten nach 30 Jahren auf eigenen Wunsch, um sich beruflich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Aufgaben der Chefredaktion werden künftig in einer neuen Form der Zusammenarbeit von den Chefredakteuren Carsten Voss und Ulrich Windolph sowie Geschäftsführer Marc Zahlmann wahrgenommen. Eckrodt startete ihre Laufbahn als Volontärin beim Tageblatt für den Kreis Steinfurt in Ochtrup und hat im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit dort und bei den Westfälischen Nachrichten mit ihrem journalistischen Gespür und ihrer Führungsstärke die redaktionelle Arbeit in verschiedenen Funktionen geprägt.
Samira Joy Frauwallner ist neu bei Correctiv und tritt dort als Reporterin an. Sie kommt von Business Insider, wo sie als Redakteurin für „Karriere & Wirtschaft“ tätig war. Ihr Fokus lag auf deutschen Konzernen wie Henkel, BASF und Mercedes. Sie hatte an der Axel Springer Akademie volontiert. Auch Anna Ernst hat als Reporterin bei der Plattform Correctiv angefangen. Sie war erst vor einem Jahr von der Süddeutschen Zeitung, wo sie fünf Jahre als Medienjournalistin gearbeitet hatte, als Chefreporterin zu Medieninsider gewechselt.
Neue Moderatorin von Kontraste, dem Politikmagazin vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) im Ersten ist Lena Ganschow. Ihre erste Sendung präsentierte sie am 8. Mai 2025, in der es unter anderem um eine neue Welle rechtsradikaler Gewalt und illegale Praktiken im EU-Parlament ging. Ganschow volontierte beim Südwestrundfunk (SWR) und arbeitete jahrelang für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von 2015 an moderierte Ganschow fast acht Jahre lang das Wissensmagazin Terra Xpress im ZDF und ist seit 2023 im Doku-Format ARD Wissen im Ersten zu sehen.
Neuer Investment Director bei Funke Digital ist Daniel Gundel. Er soll das digitale Wachstum bei Funke beschleunigen, hierbei soll das Investment-Team alle Sparten des Konzerns unterstützen. Daniel Gundel kommt von MAIRDUMONT zu Funke, dort hatte er seit 2018 im Investment-Bereich gearbeitet, zuletzt als Senior Investment Director. Nach seinem Studium an der Technischen Universität München machte er Karriere unter anderem bei der strategischen Unternehmensberatung goetzpartners.
Alex Hofmann, langjähriger Chefredakteur von Gründerszene und Mitglied der Redaktionsleitung von Business Insider Deutschland, verabschiedet sich nach 13 Jahren aus der Redaktion. Er will nun ein neues Kapitel aufschlagen. Alex Hofmann wirkte bis 2025 als Chefredakteur von Gründerszene und Mitglied der Redaktionsleitung von Business Insider Deutschland. Axel Springer führte im Jahr 2020 die beiden digitalen wirtschaftsjournalistischen Angebote von Business Insider Deutschland und Vertical Media unter dem Dach von Business Insider Deutschland zusammen. Die Marke Gründerszene blieb als eigenständige Marke bestehen und sollte von der Reichweite und dem internationalen Netzwerk von Business Insider profitieren. Gründerszene ist die bekannteste Marke der 2010 gegründeten Vertical Media GmbH, die seit 2014 ein Tochterunternehmen von Axel Springer ist.
Ab sofort übernimmt Hatice Kahraman die Rolle der Chefredakteurin von Salon5, die Jugendredaktion von Correctiv. Kahraman hat die Redaktion in den vergangenen fünf Jahren zunächst als Volontärin und dann als Redaktionsleiterin aufgebaut. In ihrer neuen Funktion als Chefredaktion wird sie die publizistische Ausrichtung von Salon5 verantworten und die bundesweite Skalierung weiter vorantreiben. Die studierte Journalistin und Politikwissenschaftlerin sammelte Erfahrungen bei WDR, Spiegel Online und der dpa, bevor sie ihr Volontariat bei Correctiv absolvierte und dort die investigative Recherche mit der Arbeit für junge Zielgruppen verband. Für ihre Arbeit wurden Kahraman und die Redaktion von Salon5 mehrfach ausgezeichnet.
Stefan Kornelius, langjähriger Ressortleiter der Süddeutschen Zeitung, ist neuer Sprecher der Bundesregierung. Kornelius war seit 1991 bei der SZ, zuerst als Korrespondent in Bonn, während der Präsidentschaft von Bill Clinton in Washington und anschließend als stellvertretender Büroleiter in Berlin. Im Jahr 2000 übernahm Kornelius die Leitung des Ressorts Außenpolitik, seit 2021 war er Ressortleiter Politik. Besonders im Bereich Außen- und Sicherheitspolitik prägte er die Berichterstattung und den Meinungsjournalismus der SZ. 1986 war Kornelius Mitbegründer der Fachzeitschrift Medium Magazin.
Der NDR erhält im September einen neuen Intendanten. Der aktuelle Direktor des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Hendrik Lünenborg, wurde am 16. Mai „mit deutlicher Mehrheit“ zum Nachfolger von Joachim Knuth gewählt, der Ende August in den Ruhestand gehen wird. Die Medienmanagerin Sandra Harzer-Kux war im April bei der Wahl gescheitert. Der künftige Intendant führt das NDR-Landesfunkhaus Hamburg seit Juli 2023 als Direktor. Er arbeitet schon seit 1994 beim NDR und hat dort eine lange Karriere hinter sich. Nun ist er an der Spitze des Hauses angelangt.
Anne-Christine Merholz wird Mitglied der Chefredaktion von Ippen Media. „Anne-Christine Merholz verbindet journalistische Exzellenz mit strategischem Denken. Mit ihr in der Chefredaktion der Ippen-Digital-Zentralredaktion soll die Position des Mediennetzwerks weiter gestärkt werden“, so Markus Knall, Chefredakteur von Ippen Media. Merholz ist erfahrene Hauptstadtjournalistin. Bis 2020 war sie verantwortliche Redakteurin für Politik und Wirtschaft bei Bild und wechselte nach zwei Jahren in der strategischen Kommunikation der CSU im Bundestag zu Ippen Digital. 2022 übernahm sie die Agenda-Redaktion, die vertiefende Inhalte für das Netzwerk von Ippen Media erstellt.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) trauert um Günther Nonnenmacher, der 20 Jahre lang Mitglied des Herausgeber-Gremiums war. Er starb am 7. Mai im Alter von 76 Jahren in Offenbach am Main, teilt das Blatt mit. FAZ-Herausgeber Berthold Kohler würdigt Nonnenmacher als „herausragenden Journalisten und hochgeschätzten Kollegen. Der Name Nonnenmacher bürgte für größte journalistische Qualität.“ Nonnenmacher fing 1982 bei der FAZ an, zunächst als Redakteur in der Politischen Redaktion. Vier Jahre später stieg er zum verantwortlichen Redakteur für Außenpolitik auf. 1994 wurde Nonnenmacher als Nachfolger von Fritz Ulrich Fack in das Herausgebergremium der Zeitung berufen, dem er bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende 2014 angehörte. Zuvor hatte er nach dem überraschenden Tod von Frank Schirrmacher übergangsweise für ein halbes Jahr das Feuilleton geleitet.
Leonard Novy hat Anfang Mai das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) verlassen. Der Politik- und Strategieberater hat seinen Posten als ehrenamtlicher Direktor des Kölner Instituts abgegeben. Dem von Lutz Hachmeister gegründeten Thinktank bleibt er aber verbunden. Der Journalist und Politikwissenschaftler Novy möchte sich künftig stärker auf internationale Aufgaben in der Politik- und Strategieberatung konzentrieren.
Der Journalist Kayhan Özgenç ist nicht mehr Co-Chefredakteur der Axel-Springer-Marke Business Insider. Auch seinen populären Podcast „Macht & Millionen“ wird er nicht mehr präsentieren. Der Journalist war seit Mitte 2022 Chefredakteur und davor Vize-Chefredakteur der Online-Marke, die unter anderem vor Jahren federführend über den Skandal beim öffentlich-rechtlichen ARD-Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) berichtet hatte. Zuvor verantwortete Özgenc als Mitglied der Chefredaktion das Investigativ-Ressort der Bild am Sonntag. 2017 erhielt er vom Fachmagazin Wirtschaftsjournalist die Auszeichnung „Wirtschaftsjournalist des Jahres“. Wohin es Özgenc künftig ziehen wird, ist noch unklar
Frauke Pieper-Heintz übernimmt die Position der Stellvertretenden Justitiarin des ZDF und folgt damit auf Felix Mai, der neuer Justitiar des Senders wird. Pieper-Heintz war nach Abschluss ihres Zweiten Juristischen Staatsexamens mehr als 21 Jahre lang beim ZDF angestellt. Dort war sie unter anderem im Justitiariat sowie als Referentin des damaligen Intendanten Markus Schächter tätig. Darüber hinaus hat sie Führungserfahrungen als Leiterin der damaligen Stabsstelle Produktionsmanagement Programmdirektion/ Kooperationen und Hallenveranstaltungen gesammelt. Ende 2022 wechselte sie als Juristische Direktorin zum Südwestrundfunk. Dort ist sie derzeit für alle Rechtsangelegenheiten des SWR zuständig. Sie vertritt den SWR auch in der Juristischen Kommission der ARD. In ihrer neuen ZDF-Funktion wird sich Frauke Pieper-Heintz neben den allgemeinen medienrechtlichen Fragestellungen unter anderem schwerpunktmäßig um das Thema Auftragsproduktionen kümmern.
Shortcut-Entwickler Jannis Schakarian kehrt dem Spiegel nach nur rund zweieinhalb Jahren den Rücken. Für die Medienmarke hatte der Social-Media- und Podcast-Experte viele Projekte ins Rollen gebracht. Erst vor einem Monat erhielt er beim Spiegel-Verlag den Titel CvD Crossmedia. Er war zwischen 2014 und 2016 Social Media Manager beim ZDF, dann bis Anfang 2020 Innovation Manager beim ARD-ZDF-Angebot funk, bevor er bis Ende 2022 wieder zum ZDF zurückkehrte – als Leiter Distribution & Neue Zielgruppen. Wohin Schakarian nun geht, wurde noch nicht bekannt.
Die Sportschau erhält prominenten Zuwachs: Alex Schlüter stößt zum Team, weil Sportschau-Moderator Alexander Bommes sich entschieden hat, seine Einsätze zu reduzieren. Schlüter startet mit Beginn der neuen Bundesliga-Saison als Moderator der Sendung. Schlüter ist eine feste Größe im Sportjournalismus: Nach acht Jahren als prägendes Gesicht bei DAZN präsentierte er zuletzt bei Prime Video unter anderem die Live-Übertragungen der Fußball-Champions-League.
Constantin Schreiber verabschiedet sich von der Tagesschau. Am 25. Mai spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der ARD-Nachrichtensendung zum letzten Mal. Constantin Schreiber gehe „auf eigenen Wunsch, da er sich künftig anderen Aufgaben widmen will“, so die ARD in einer Pressemitteilung. Auf Instagram kündigte Schreiber an, er wolle künftig wieder inhaltlich journalistisch arbeiten. Der Jurist gehört seit 2021 zum Sprecherteam der Hauptausgabe der Tagesschau. Schreiber arbeitete mehrere Jahre als Reporter im Nahen Osten und anschließend drei Jahre als Medienreferent im Auswärtigen Amt in Berlin. Von 2012 bis 2017 war er für ntv tätig. Dann wechselte er nach Hamburg zu ARD-aktuell und stand dort unter anderem für tagesschau24 sowie das NDR-Medienmagazin Zapp vor der Kamera.
Der einstige Welt-Mann Moritz Seyffarth ist nun Chefredakteur von Business Insider Deutschland und leitet zugleich auch das Wirtschaftskompetenzcenters der Gruppe. Bislang waren Jakob Wais und Kayhan Özgenc gemeinsam mit Alex Hofmann Chefredakteure der Plattform. Jakob Wais ist nun Chief Content Officer der Premium-Gruppe, die Business Insider, Welt und Politico umfasst; Alex Hofmann und Kayhan Özgenc haben BI verlassen.
Katrin Tischer, Geschäftsführerin des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), hat die Geschäftsstelle des BDZV Mitte April aus persönlichen Gründen verlassen und die Geschäftsführung der ZMG Zeitungsmarktforschungsgesellschaft niedergelegt. Katrin Tischer war seit 1. Dezember 2017 Geschäftsführerin des BDZV. Für die Geschäftsstelle betreute sie unter anderem die Projekte zur Neuausrichtung des Verbands zum Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger, die neue Struktur der Verbandsführung, ferner leitete sie die Kooperationsverhandlungen mit dem BVDA.
Der konservative Verleger Wolfram Weimer ist in die Politik gewechselt und in der neuen Bundesregierung Staatsminister für Kultur und Medien geworden. Er hat die Weimer Media Group verlassen, die künftig von Christiane Goetz-Weimer als alleiniger Geschäftsführerin geleitet wird. 2012 wurde die Verlagsgruppe vom Verlegerehepaar Weimer gemeinsam gegründet und in den vergangenen 13 Jahren gemeinschaftlich geführt. Wolfram Weimer gibt auch die Chefredakteurs-Tätigkeit für The European auf.
Die Wirtschaftsjournalistin Dana Willms arbeitet nicht mehr bei Finanztip. Die Volkswirtschaftlerin hat ihre Zeit dort nach nur einem guten Jahr beendet. Bei Finanztip war sie mit der Leitung und Weiterentwicklung der Female-Finance-Initiative „Auf Geldreise“ betraut, einem preisgekrönten Podcast und Instagram-Kanal mit dem Ziel, Frauen zu ermutigen und zu befähigen, ihre Finanzen selbst zu machen und finanziell frei zu sein. Nun sucht sie eine neue Herausforderung.