Haus Busch geschlossen

Finanzierung nicht mehr möglich

HAGEN. Deutschlands älteste Bildungseinrichtung, das Haus Busch in Hagen, gibt es nicht mehr. Die Insolvenz konnte nicht abgewendet werden. Einige der laufenden Kurse werden mit der Journalisten-Akademie in Stuttgart, dem DJV-Bildungswerk und dem Verein für Zukunfts-Qualifikation noch zu Ende geführt.

Arbeitsagentur und Land NRW hatten in den letzten Jahren die Mittel für das Journalistenzentrum immer drastischer gekürzt. Im Sommer 2005 stiegen die Verlegerverbände aus der Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit, der Trägerorganisation von Haus Busch, aus. Im Herbst wurde Insolvenz angemeldet (M 08/2005). Zunächst engagierte sich der DJV NRW für eine mögliche Folgeeinrichtung. Neben dem DJV-Bundesverband, der Stadt Hagen und dem WDR, signalisierte auch die dju weitere Kooperationsbereitschaft. Wobei die dju vergleichsweise nur einen geringen finanziellen Beitrag leistet und leisten kann. Trotz aller Bemühungen ist es nicht gelungen, einen tragfähigen Finanzierungsplan unter Beibehaltung des hohen Qualitätsanspruches des Instituts zu entwickeln, der die Partner zur weiteren Finanzierung des 1960 gegründeten Vereins bewegen konnte. Aus diesem Grund fiel die Entscheidung, einen Schlussstrich zu ziehen. Etliche Referenten und ehemalige Mitarbeiter des Hauses bleiben auf ihren Geldforderungen sitzen.

wen

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »