Eine beträchtliche Summe von Skandalen

Fragen an Erich Schmidt-Eenboom, Autor des Buches „Undercover“

? Glauben Sie, daß Ihr Buch einen Skandal aufdeckt?

Schmidt-Eenboom: Einen? Wenn die wissentliche Kooperation von Medienvertretern mit dem westdeutschen Auslandsnachrichtendienst zu Recht als eklatanter Verstoß gegen die Standesregeln gilt, so ist es eine beträchtliche Summe von Skandalen. Daß es häufig JournalistInnen in Spitzenpositionen – Intendanten, Chefredakteure und Edelfedern – waren, die der BND instrumentalisieren konnte, zeigt überdies, daß wir es mit einem Systemfehler des Nachkriegsjournalismus zu tun haben.

? Der Titel ihres Buches tut so, als ginge es um die ganze deutsche Journalistenzunft. Wie rechtfertigen Sie das?

Schmidt-Eenboom:Keineswegs. Es geht um den ganzen BND und einige hundert Journalistinnen und Journalisten, die sich in ganz unterschiedlicher Weise auf das Liebeswerben des Geheimdienstes eingelassen haben. Die ganze Zunft über einen Kamm zu scheren, wird dem komplizierten Verhältnis zwischen Nachrichtendienst und Nachrichtenmacherinnen ebenso wenig gerecht, wie der Versuch, alle BND-Pressesonderverbindungen über den gleichen Leisten zu schlagen. Im Buch wird daher an durchrecherchierten Einzelfällen die ganze Spannbreite vom flüchtigen Nutznießer bis zum eingeschworenen Diener geheimdienstlicher Absichten ersichtlich und damit zugleich eine Gesamtschau der nachrichtendienstlichen Methodik in diesem Bereich eröffnet.

? Welche Relevanz sollen die „Kontakte“ des BND zu Journalistinnen und Journalisten haben?

Schmidt-Eenboom:Ein frühes Ziel des BND war – so ein maßgeblicher Abteilungsleiter – die schlechte nachrichtendienstliche Arbeit durch eine gute Presse wettzumachen, und so wurde zur publizistischen Eigensicherung die Berichterstattung über die Geheimdienste selbst nach Kräften gesteuert. An der Heimatfront des Kalten Kriegs nahm der Nachrichtendienst überdies Einfluß auf die veröffentlichte Meinung, bei der Feindpropaganda gegen die Staaten des Warschauer Vertrags – voran die DDR. Aktuelle Fälle und die BND-Regularien der achtziger und neunziger Jahre bis hin zu einer Weisung von BND-Präsident Geiger vom März 1998 zeigen, daß Pullach bis heute Journalisten für seine Zwecke einspannt – vornehmlich wo es um die Informationslenkung auf den neuen Arbeitsfeldern wie der Kontrolle der Proliferation geht.

? Können Sie belegen, daß Journalisten – vom BND bezahlt werden? – im Auftrag des BND handeln?

Schmidt-Eenboom:Eine erkleckliche Anzahl von Journalistinnen wurde ausweislich geheimer BND-Dokumente aus dem Jahre 1970 regelmäßig bezahlt; die große Mehrheit jedoch mit der Ware Information geködert; bei anderen verhalf der Appell an den Patriotismus und der Hinweis auf die Feindlage im Kalten Krieg zur Durchsetzung der Pullacher Interessen. Im Auftrag des BND handelten besonders eng an den BND gebundene Journalisten, sei es 1973 mit der Gründung der IADM (Internationale Assoziation Deutscher Medienleute e.V.) zur nachrichtendienstlichen Erschließung deutsch publizierender Ausländer, oder sei es 1993 mit einer vernichtenden Rezension eines BND-kritischen Buches in der FAZ.

Sehr viel mehr in „Undercover“ geoutete Medienmenschen handelten im Einvernehmen oder im Sinne des BND, weil sie die journalistische Sorgfaltspflicht zur Gegenprüfung außer acht ließen und so auch zum Multiplikator von Desinformation werden konnten. Auf dem Feld der Beschaffung geheimer Informationen konnte ich wiederum ein Spektrum vom gutdotierten Agenten bis zum ahnungslos Abgeschöpften deutlich machen.

? Einen früheren Spiegel-Korrespondenten nennen Sie „BND-Agent“. Als einzigen Beleg für diese Behauptung geben Sie einen Artikel aus dem Neuen Deutschland von 1978 an. Halten Sie das nicht für gewagt?

Schmidt-Eenboom:Nein, Peter Rullmann ist 1971 in Belgrad als voll geständiger BND-Agent zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Dazu gibt es auch zeitgenössische Westquellen. Ich habe mir überdies von dem damals zuständigen Leiter der Spionageabwehr in der jugoslawischen Hauptstadt den Fall noch einmal aus erster Hand vortragen lassen.

? Wie ist der Stand der juristischen Auseinandersetzungen um das Buch?

Schmidt-Eenboom:Der einstige „Bild“-Chefredakteur und spätere Regierungssprecher Peter Bönisch hat beim Landgericht Berlin, wo keine Schutzschrift vorlag, eine einstweilige Verfügung erwirken können, die im anstehenden Verfahren jedoch kaum Bestand haben wird, da die vorliegenden BND-Akten eine eindeutige Sprache sprechen. Auch ZDF-Moderator Gerhard Löwenthal, der eine Berichterstattung im Zusammenwirken mit dem BND als „Ehrendienst“ ansieht, will beim Landgericht München Nebenaspekte verboten wissen. Die Unterlassungsbegehren der „Focus“-Redakteure Paul Limbach und Heiner Emde sowie des Springerjournalisten Heinz Vielain haben Kiepenheuer & Witsch und ich abgelehnt. Schutzschriften wurden als so gewichtig eingestuft, daß es ohne Verhandlung zu keiner einstweiligen Verfügung kam, und man darf gespannt sein, ob das Kleeblatt nun klagt.

 


 

  • Für „M“ sprach Franziska Hundseder mit Erich Schmidt-Eenboom

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »