Ein Auge für die Kamera, ein Auge für die Truppe

Journalistenkurse im Ausbildungszentrum der Vereinten Nationen

„Spion der KFor!“, brüllt der Mann mit der schwarzen Maske. Mit einer Pistole im Nacken ist jeder Widerstand zwecklos. Der Mann zählt bis drei und drückt ab. Oliver, freier Journalist, zuckt zusammen.

„Übungsende!“, schreit ein Oberfeldwebel. Die Geiselnahme ist vorbei. Endlich. Zum Glück sind die Geiselnehmer nicht echt. Wir sind im fränkischen Hammelburg am Standort der Infanterieschule und des Ausbildungszentrums der Vereinten Nationen (VN).

Am ersten Tag des Nato-Einmarsches in den Kosovo wurden im Juni 1999 die beiden Stern-Reporter Gabriel Grüner und Volker Krämer erschossen. Seitdem werden auch Journalisten in Hammelburg ausgebildet. Die Geiselnahme ist Teil der fünftägigen „Basiseinweisung: Verhalten von Journalisten in Krisengebieten“. 22 getötete und 136 gefangene Journalisten weltweit, so die bisherige Schreckensbilanz 2003 der internationalen Organisation „Reporters Without Borders“, belegen leider die Notwendigkeit eines solchen Lehrganges.

Wichtiger als jedes Foto

„Ein Auge für die Kamera, ein Auge für mich“, prägt Oberst Hans-Jürgen Folkerts, Leiter des VN-Ausbildungszentrums, den Teilnehmern immer wieder ein, während sie sich zwischen den „kämpfenden Truppen“ bewegen. Weder Internationale Presseausweise noch Menschenrechtserklärungen schützen vor Geiselnahmen, Minen, Scharfschützen, Autobomben oder Giftgas. Oberstes Gebot ist: Das eigene Leben ist wichtiger als jede Reportage oder jedes Foto. Das weiß auch Michael Franzke. Der Afrika-Korrespondent des WDR gibt seine Erfahrungen in dem Kurs weiter: Es sollte ein Melderhythmus zur Heimatredaktion vereinbart sowie ein Tagebuch geführt werden. Vor allem aber sollte man vor Ort unauffällig bleiben.

Nicht immer sicherer Schutz

Mit Stahlhelm und Fernglas ausgerüstet, erleben die Journalisten, wie die Kugeln und Granaten aus Maschinengewehren, Panzerfäusten und Schützenpanzern knapp über die Köpfe hinweg fliegen. In einem Schützengraben banges Warten in der Hocke. Das macht mürbe, niemand weiß, wie viele Stunden es auszuharren gilt. Sprengstoff explodiert in nächster Nähe. Die Druckwelle fährt in die Körper, die Münder stehen offen, um sie durchzulassen. Bis zu fünf Kilo sind da detoniert, erfahren die Reporter später.

Gerät man zwischen die Fronten, ist schnelle Deckung angesagt und die Orientierung: „Wo, wer und was zielt auf mich?“ Nicht überall findet sich sicherer Schutz: Normale 7,62 mm-Gewehrmunition durchschlägt Bäume mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern, Panzerglas, Ziegelmauern und – bei senkrechtem Aufschlag – einen Stahlhelm. Auch Gebäude können tödlich sein. Schnell gebastelte Sprengsätze finden sich an der Tür, unter dem Teppich, in Schubladen, unter der Klobrille oder unter dem Waschbecken. Die Gefahr lauert auch im freien Gelände. Warnzeichen für Minenfelder gibt es genug. Ein orangefarbenes Fähnchen, eine Coladose auf einem Stock oder einfach nur ein Häufchen Äste. Daher sollte man auf freigegebenen Straßen bleiben, keine Straßenränder begehen, keine Andenken sammeln und das Verhalten der Einwohner beobachten.

An diesem Freitag herrscht ein reges Geschäft auf dem Markt in „Bonnland“, dem Übungsdorf der Bundeswehr. Hier und da unterhalten sich Journalisten mit „Einheimischen“, als plötzlich eine Detonation alle erschüttert: Keine Zeit in Deckung zu gehen. Die Landung auf dem Betonboden ist hart. Dem Knall folgt eine Rauchwolke. Es war eine Autobombe, kein Giftgas. Bei Gasangriffen hat man sieben Sekunden zwischen Alarm und Anziehen der Gasmaske: Atem anhalten, Augen schließen, Gasmaske anziehen, Filter anbringen, kräftig ausatmen, Augen aufmachen…

Nicht ohne Versicherung

Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sollte kein Krisengebiet begangen werden, betont Christian Sprotte von der Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung in seinem Vortrag am vorletzten Tag der Ausbildung. Journalisten stehen bei ihrer Arbeit, wie alle Arbeitnehmer, unter dem Versicherungsschutz der Berufsgenossenschaften (BG). Fotografen und Printjournalisten sind bei der BG Druck und Papierverarbeitung versichert. Für elektronische Medien ist die BG Feinmechanik und Elektrotechnik zuständig. Der Versicherungsschutz gilt auch, wenn man zeitlich begrenzt im Ausland arbeitet. Für die BG Druck und Papierverarbeitung ist der Schutz der Journalisten so wichtig, dass eine Kooperation mit der Bundeswehr vereinbart wurde: Seit März 2003 übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten der Kurse. „Vorbeugen ist besser als Heilen – das ist unsere Maxime“, erklärt Sprotte.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »