Urteil: Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch und am Donnerstag 18 Klagen gegen den Bayerischen und den Westdeutschen Rundfunk verhandelt hatte, hat es nun entschieden, dass der Rundfunkbeitrag für private Haushalte verfassungsgemäß erhoben wird. Bei der für den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erhobenen Gebühr handele es sich nicht um eine steuerliche Abgabe. Zudem sei eine Feststellung, ob ein Haushalt über keinerlei Empfangsgeräte verfüge, aufgrund der technischen Entwicklung heutzutage nicht mehr möglich. Den Klägern bleibt indes noch der Gang zum Bundesverfassungsgericht nach Karlsruhe.

Die privaten Kläger hatten argumentiert, dass es sich beim Rundfunkbeitrag, da er von allen Haushalten unabhängig vom Nachweis der Inanspruchnahme einer Gegenleistung zu entrichten sei, in Wahrheit um eine Steuer handele. Dem hielt das Gericht entgegen, dass der Rundfunkbeitrag nicht als steuerliche Abgabe einzustufen sei. Eine Steuer werde demnach von allen Bürgern erhoben, um damit die Kosten des öffentlich-rechtlichen Gemeinwesens zu finanzieren. Ein Anspruch auf eine individuelle Gegenleistung bestehe nicht. Da im Gegenzug für den Rundfunkbeitrag aber das Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geboten werde, sei dieser auch nicht als Steuer, sondern als Gebühr zu betrachten: „Der Rundfunkbeitrag wird nicht wie eine Steuer voraussetzungslos, sondern als Gegenleistung für die Möglichkeit erhoben, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme empfangen zu können“, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts zum Urteil.

Auch den Einwand der Kläger, sie besäßen keinen Fernseher und könnten demnach das Angebot nicht in Anspruch nehmen, entkräfteten die Leipziger Richter: „Hinzu kommt, dass der Nachweis, nicht über ein Empfangsgerät zu verfügen, aufgrund der technischen Entwicklung mit angemessenem Aufwand nicht mehr verlässlich erbracht werden kann.“ Die Ausbreitung empfangsfähiger technischer Geräte, vom Smartphone über das Tablet bis zum PC, in alle Lebensbereiche, mache es quasi unmöglich, festzustellen, ob jemand tatsächlich keine Möglichkeit zum Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks habe.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigte sich mit dem Leipziger Urteil zufrieden:  „Das Urteil schafft Sicherheit für die Sender und Beschäftigten. Vor allem aber zeigt es, dass der Wechsel von der geräteabhängigen Gebühr zum geräteunabhängigen Beitrag der richtige Schritt war – und dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade im Digitalzeitalter mit einer Vielzahl von Empfangsmöglichkeiten Anspruch auf eine sichere Finanzierung hat“, so der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke in einer Pressemitteilung.

Die Kläger haben nun die Möglichkeit, letztinstanzlich vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zu klagen. Voraussichtlich kommenden Herbst wird das Bundesverwaltungsgericht dann entscheiden, ob die Erhebung des Rundfunkbeitrags auch für gewerbliche Betriebe verfassungsgemäß ist. Geklagt hat im konkreten Fall unter anderem die Autovermietung SIXT.

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »