Vom Hofsänger zum Betroffenenanwalt

Kurswechsel in der Berichterstattung über „Reformen“ und „Hartz IV“

Nach der Verkündung der „Agenda 2010“ im vergangenen Jahr betätigten sich die meisten Journalisten als Hofsänger der Bundesregierung. Seit „Hartz IV“ droht und die einst herbeigeschriebenen „Reformen“ den Geldbeutel der Leser leeren, versucht vor allem die Boulevardpresse, sich als Anwältin der Betroffenen zu profilieren.

Der Bundeskanzler und Deutschlands meistverkaufte Tageszeitung waren sich lange einig: Der Sozialstaat müsse „umgebaut“, der Arbeitsmarkt „modernisiert“ werden. Bild unterstützte Gerhard Schröders „Reform“-Kurs gegen alle Widerstände der Gewerkschaften. Kaum aber traten die Gesetze in Kraft, folgte ein vollständiger Kurswechsel. „Rentenklau, Praxisgebühr, Zuzahlung. Frau Ministerin, Sie machen uns krank!“ Mit solchen Schlagzeilen attackierte das Springer-Blatt im Januar Ulla Schmidt. Seit zehn Euro beim Arztbesuch fällig werden, ist Bild schärfster Kritiker der Gesundheits-„Reform“. Die geballte Auflagemacht von 3,8 Millionen Exemplaren macht Tag für Tag Stimmung. Penibel werden Rententabellen aufgestellt, rührselige Geschichten erzählt von Armen und Kranken, die sich den Kauf ihrer Medikamente nicht mehr leisten können. Ein niedersächsischer Dialyse-Patient, so legte das Boulevardblatt nahe, sei gar an den neuen Bestimmungen gestorben. Der Mann habe sich die früher von den Kassen bezahlte Taxifahrt in den Nachbarort nicht mehr leisten können – und deshalb auf die lebensnotwendige Behandlung verzichtet.

„Fragen zu Hartz IV? Rufen Sie bei BamS an!“ Bild am Sonntag deckt jede Woche neue Skandale der Arbeitsmarkt-„Reform“ auf. „Geld-Polizei kontrolliert Arbeitslose – Arbeitsamt droht mit Hausbesuchen“ hieß es Anfang Juli. Zwei Wochen später mussten „13 Millionen Deutsche zum Armuts-TÜV“. Die „Profis der Nation“, zu denen VW-Manager Peter Hartz einst auch die journalistischen Meinungsführer gezählt hatte, sind abtrünnig geworden. Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe füllte das Sommerloch – erst recht, als „Montagsdemonstrationen“ deutlichen Unmut über „Hartz IV“ gerade in Ostdeutschland signalisierten. „Arbeitslose sollen in Plattenbauten ziehen“ titelte Bild am 24. Juli, „Sparbuch-Irrsinn – Finger weg von unseren Kindern“ lautete die Schlagzeile am 5. August. Sprecher der Wohlfahrtsverbände kommen ausführlich zu Wort, Politiker malen den „sozialpolitischen Super-GAU“ an die Wand, sogar „ver.di-Vizechefin“ Margret Mönig-Raane durfte gegen die Anrechnung von Ausbildungsversicherungen auf das Arbeitslosengeld II wettern. Täglich Schicksale von Betroffenen zuhauf, dann der nächste Todesfall: „Mein Mann hat sich wegen Hartz IV umgebracht“. Ein Leipziger Tischler („arbeitslos, verpfuschtes Leben“) hatte „Angst, mit 331 Euro auskommen zu müssen“.

Ein gutes Jahr zuvor hatten die Verlautbarungen der rotgrünen Koalition das Wörtchen „Reform“ kurzerhand umdefiniert. Laut Duden bedeutet es neben „Umgestaltung“ und „Neuordnung“ auch „Verbesserung des Bestehenden“. Doch wie der Begriff „Agenda 2010“ Visionäres vorgaukelt, wo kurzatmiges Herumdoktern die Regel ist; wie sich der vorgebliche „Umbau“ des Sozialstaates de facto als Abbau darstellt, so verschleiert der inflationäre Gebrauch des Wortes „Reform“, dass es nicht um Verbesserung, sondern um Verschlechterung des Bestehenden geht. Die Öffentlichkeitsarbeiter der Bundesregierung konnten zufrieden sein: Nicht nur konservative Zeitungen, auch linksliberale Blätter wie die Frankfurter Rundschau oder die tageszeitung nannten es „Reform“, dass Gesundheitskosten einseitig den Versicherten aufgebürdet, Renten gekürzt und Arbeitslose schikaniert werden sollten.

Gewerkschaften angeprangert

In der Debatte um die „Agenda 2010“ hatten viele Medien die Gewerkschaften als „Blockierer“ gesellschaftlicher Veränderung angeprangert (siehe „M“ 11 / 2003: „Griff in die Mottenkiste. Wie anti-gewerkschaftliche Berichterstattung zur Meinungsmode wurde“). Mittlerweile hat sich die Anhängerschaft der führenden Regierungspartei SPD in Wahlen und Umfragen fast halbiert, die Massenproteste gegen Hartz IV werden massiver. Jenseits des Boulevards haben auch die Wochenmagazine die Tonlage gewechselt. Der Spiegel, der einst verbissen gegen die „Lobby des Stillstands“ und „gewerkschaftliche Traditionsbataillone“ anschrieb, bringt jetzt Titelgeschichten über ein „verunsichertes Volk“. Deutschland sei „im Hartz-Fieber: Was die Regierung als ‚größte Sozialreform der Geschichte‘ preist, empfinden die Betroffenen als Sozialabbau ohne Beispiel.“ Sogar Stern-Scharfmacher Hans-Ulrich Jörges hat die sozial Schwachen entdeckt. Vor einem Jahr verlangte der Berliner Kolumnist der Illustrierten mit brachialer Rhetorik Veränderungen. In seinem „Zwischenruf“ verwendet er mit Vorliebe kriegerisches Vokabular: „Wird in Deutschland der Kündigungsschutz zur Debatte gestellt, greifen die Verteidiger der Festung Sozialstaat routiniert zur schweren Streitaxt der ideologischen Frühzeit. Schon der erste Hieb spaltet das Hirn.“ Jörges profilierte sich als rabiater Gewerkschaftshasser: „Die Schlacht zu schlagen gegen die Stalinisten der Tarifpolitik ist unabwendbar. Versteifen sich die Gewerkschaften, müssen sie gebrochen werden.“ Selbst Abokündigungen, die Stern-Leser mit seinem überzogenen Sprachgebrauch begründeten, ließen den einstigen Chefredakteur der Woche kalt – er sonnt sich in der Rolle des Polemikers.

Blanker Populismus

Die Mehrheit der Journalisten heult gerne mit den Wölfen. Sobald sich das politische Klima ändert, wechseln sie in ihren Beiträgen, Moderationen oder Presseclub-Auftritten die Richtung. Es ist blanker Populismus, wenn Medien erst über Monate Veränderungen fordern, später aber Stimmung gegen die Umsetzung in die Praxis machen. Gerhard Schröder hat darauf reagiert, indem er dem Leitmedium Bild Interviews verweigert. Der Ärger des Kanzlers über den widersprüchlichen Kurs des Massenblattes mag verständlich sein – schließlich hat auch sein Vorgänger Kohl die „Feindpresse“ vom Spiegel geflissentlich ignoriert. Mit seinem Boykott aber provozierte der einstige Medienliebling die Solidaritätserklärungen anderer Journalisten, die sich bei der Verteidigung ihrer Arbeitsmöglichkeiten zu Recht einig sind. Kommunikationswissenschaftler gehen davon aus, dass Boulevardzeitungen ohnehin keine Trends schaffen, sondern diese nur verstärken können. Bild hängt sein Fähnchen nicht in den Wind, um die Regierung zu stürzen, sondern um die seit Jahren rückläufige Auflage zu steigern.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »