Jugend-Presseausweis

Nach fast anderthalb jährigen intensiven Verhandlungen ist es endlich soweit. Die dju in ver.di und der Deutsche Journalistenverband haben sich mit den Jugendpresseverbänden auf einen einheitlichen und anerkannten Jugend-Presseausweis geeinigt.

„Mit der Jugend-Presseausweis-Ordnung haben wir eine bundesweite Vergaberichtlinie vereinbart, die streng die journalistische Tätigkeit prüft. Zudem vergeben wir den Jugend-Presseausweis nur noch an Mitglieder unter 27 Jahren“, so Maximilian Kall, Vorstandssprecher der Jugendpresse Deutschland. Im Gegenzug informieren die Journalistengewerkschaften ihre Mitglieder und Pressestellen über den neuen Ausweis, auf dem die Schriftzeichen der dju und des DJV abgebildet sind. Die Ausweise der Jugendpresse Deutschland werden ab dem 1. November als ISO-Plastikkarte mit einem fälschungssicheren 3D-Hologramm herausgegeben.

Mehr Informationen zum Ausweis und den Ausgabestellen sind unter www.jugendpresse.de zu finden.

br

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

Klimawandel in Nahost kaum medial beachtet

Wenn im Sommer die Temperaturen in die Höhe schießen, dann sind auch die deutschen Medien voll von Meldungen über Waldbrände, Belastungen durch die Hitze oder über Wege, wie es sich unter diesen extremen Bedingungen im Alltag leben lässt. Es wäre plausibel anzunehmen, dass über den Klimawandel besonders intensiv auch in jenen Regionen der Welt berichtet wird, die sich am stärksten erwärmen. So wie im Nahen Osten, der ein Hotspot des Klimawandels ist. Dort wurden im August dieses Jahres an zahlreichen Orten Rekordtemperaturen von etwa 50 Grad gemessen.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »